• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Meine Herausforderung - Elektrochaos und brauche ich ein Relais fürs Fernlicht ?

superroschi

Einsteiger
Seit
02. Aug. 2011
Beiträge
8
Ort
München Ost
So.... nachdem mich der "Fachmann" nun 3x bezüglich Kostenvoranschlag versetzt hat.... stelle ich mich selber der Herausforderung.

Das ist eine BMW R50 Bj. 57 mit nem R100 Motor drin und OHNE JEDES Kabel... Bilder Anbei...hossa

Ich bin ja froh als Bankkaufmann schon mal die Prüflampe richtig rum halten zu können und halte alle Symbole auf dem Multimeter für lustige Geheimzeichen...

Nun meine Frage:
Brauche ich eigentlich fürs Fernlicht ein Relais? Ich hab nen ganz einfachen Schalter mit A und B Stellung und hätte da einfach Stellung A Abblend+Rücklicht gemacht und Stellung B Fernlicht+Rücklicht...
Ich nehme 1,5er Kabel....
Geht das dann ohne Relais oder fackelt mir das ab?

(jaja...für denjenigen, der sich auskennt und mit Watt und Ohm und Ampere auf Du und Du ist....ist das sicher einfach.... für mich ein böhmisches Dorf)

Viele Grüße
Robert
 

Anhänge

  • DSC_0364.jpg
    DSC_0364.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 93
  • DSC_0368.jpg
    DSC_0368.jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

nur Mut, das wird schon.

Ich hatte den 75/5-Motor in den R50-Rahmen verpflanzt und stand dann genau wie Du ohne jedes Kabel da.

zum Licht: Ich hatte das Licht erst so geschaltet: Von Batterie zum Schalter und dann zum Scheinwerfer. Das ERgebnis war ein dunkles LIcht, aber funktioniert hat das.

Ich habe dann so umgebaut: Direktes dickes Kabel von Batterie zu Relais unter Tank, von dort auch dick zum Scheinwerfer. Dazu dünnes (Steuerstrom-)kabel vom Relais zum Schalter und zum Relais zurück. Danach hatte ich wesentlich besseres Licht (mehr Strom am Scheinwerfer).

Ich habe damals zwei Relais verwendet, eins für Abblend- und eins für Fernlicht. Abblendlicht ist wichtiger als Fernlicht und hat fast genausoviel Watt.

Letztens habe ich irgendwo im Netz über VW-Bus T3 gelesen, dass dafür genau für diesen Zweck ein kombiniertes Relais für Abblend- und Fernlicht angeboten wird. Nach soetwas würde ich heute suchen.

Übrigens: Vor Bj 1962 brauchst Du (zumindest für den TÜV) keine Blinker, also erst mal ein elektrisches Problem weniger.

Wenn Du gar nicht weiterkommst: Verkauf mir Dein Projekt für kleines Geld .....


Gruß Norbert
 

Anhänge

  • 1989  in Tuerkei solo.jpg
    1989 in Tuerkei solo.jpg
    161,4 KB · Aufrufe: 43
VIELEN DANK für die Infos...
wenn ich also nen größeren Kabel-Querschnitt nehme könne sich das Relais sozusagen erübrigen und ich trotzdem gutes Licht haben.... oder eben doch mit Relais arbeiten (aber ich möchte die Elektrik so gering wie nur irgend möglich halten).

Hilft´s was, wenn ich ein LED Rücklicht habe, das ja wenig Watt vom Scheinwerfer "abzwackt" oder liegt das einfach an der Kabelstärke?

...und verkaufen möcht ich die Kiste nicht.... die will ich schon auf die Straße kriegen ;)
 
Vorteil der Lösung mit Relais ist, dass nicht der komplette Strom über den Lichtschalter läuft. Würde ich vorziehen.
 
Wenn der ganze Strom und bei 50W sind das gerne mal 4A über den Schalter fliesst, wird dieser auch bei Zeiten abrauchen. Schau doch mal einen Schaltplan für die alten BMW's hier im Forum an und orientiere dich daran. Alles was du nicht brauchst lässt du weg und den Rest machst du so wie auf dem Schaltplan.
Gutes Gelingen wünscht dir
Bernd
 
Hallo,

bei 12V würde ich mir mit den Schaltern nicht so viel sorgen machen. Größene Kummer würde mir der TÜV bereiten. BMW läßt nur 50 PS für den Rahmen zu und dann noch 100 Motor mit dem Drehmoment.

Gruß
Walter
 
Es ist nicht so einfach

wenn Du an Schalterstellung A das Fahrlicht und das Standlicht anklemmst und an Stellung B das Fernlicht und Standlicht so verbindest Du A mit B. Es leuchtet immer Fahrlicht, Fernlicht und Standlicht. Bild 1
Es ist ein zweiter Schalter zum einschalten des Lichts nötig. Sind diese Schalter hinter dem Zündschloss so muss der Leuchtenstrom über Zündschloss, Lichtschalter und Auf-Abblendschalter. Wird der Lichtschalter direkt an Akkuplus angeschlossen, kann jeder das Licht einschalten und den Restart nach dm Altstadtbummel boykottierenhttp://www.google.de/search?hl=de&b...Oox62QDA&ved=0CBcQBSgA&q=boykottieren&spell=1. Bild 2
Mit Relais fließt über die Schalter nur der Steuerstrom der Relais und der Standlichtstrom. Der Scheinwerfer bekommt seinen Saft direkt aus dem Akku und leuchtet schön hell. Bild 3

Gruß Hilamar
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
wenn Du an Schalterstellung A das Fahrlicht und das Standlicht anklemmst und an Stellung B das Fernlicht und Standlicht so verbindest Du A mit B. Es leuchtet immer Fahrlicht, Fernlicht und Standlicht. Bild 1
Es ist ein zweiter Schalter zum einschalten des Lichts nötig. Sind diese Schalter hinter dem Zündschloss so muss der Leuchtenstrom über Zündschloss, Lichtschalter und Auf-Abblendschalter. Wird der Lichtschalter direkt an Akkuplus angeschlossen, kann jeder das Licht einschalten und den Restart nach dm Altstadtbummel beukotieren. Bild 2
Mit Relais fließt über die Schalter nur der Steuerstrom der Relais und der Standlichtstrom. Der Scheinwerfer bekommt seinen Saft direkt aus dem Akku und leuchtet schön hell. Bild 3

Gruß Hilamar

Moin Moin,

sorry, aber so wird m. E. die Schaltung nicht funktionieren da sowohl Fahrlicht als auch Fernlicht hinter dem Relais/Schalter gebrückt sind. Zumindest in den Pfad fürs Rücklicht gehört eine Diode.

Wenn du eh ein LED Rücklicht verbaust würde ich das Rücklicht einfach irgendwo hinten auf Zündungsplus legen. Das Rücklicht verbraucht kaum Strom, da macht ein Abschalten keinen Sinn.

Alternativ ziehst du ein Kabel von der Batterie (besser Zündungsplus) auf einen Lichtschalter (10 A mindestens), hinterm Lichtschalter gehst du einmal zum Rücklicht und einmal zu einem Wechselrelais. Ein Ausgang vom Wechselrelais zum Abblendlicht, den anderen Ausgang zum Fernlicht. Umschalten mittels kleinem Schalter möglich.

Es gibt noch zig Möglichkeiten da was zu bauen, die Frage ist nur was du willst.

Gruß

Jogi
 
bei 12V würde ich mir mit den Schaltern nicht so viel sorgen machen.

Wie in den Schaltplänen zu erkennen ist, hat sich auch BMW diese Sorgen nicht gemacht.

Zumindest bei den GSen gibt's kein Lichtrelais (und auch keins fürs Fernlicht). Läuft alles über die entsprechenden Schalter.
Dunkles Licht oder abgefackelte Schalter wären mir auch nicht bekannt.

Gedanken würde ich mir (insbesondere bei einer selbstgestrickten Elektrik) allerdings über eine sinnvolle Absicherung machen. So ein 1,5² Draht wird ganz schön heiß, wenn man ihn unabgesichert mit den falschen Anschluß verbindet... :entsetzten:

Bestimmt kein Fehler, wenn man sich (auch mit den Kabelfarben) an den Originalschaltplänen orientiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn das hier keine hilfreiche Mannschaft ist, dann weiß ich´s nicht:gfreu:

VIELEN DANK Jungs...

Auf jeden Fall mache ich das Plus über Zündung und dann über einen Sicherungskasten an die Gerätschaften.
Der Tip mit dem Rücklicht auf Zündung ist super.....eben "Minimalelektrik"

Und dann werd ich mir wohl ein Relais holen und mir für "Licht an/aus" nen Schalter gleich nach "Zündung an" machen....möglichst wenig Kabel....und mich dann mit dem schlimmen Thema befassen..... und sicher viel lernen.

Jetzt bin ich noch auf was seltsames gestoßen. Ich hab so einen "alten Blechschalter" am Lenker... mit Umschaltheben (Abblend / Fern) und einem Druckknopf (ich denke mal für Hupe)...... Aaaaber
Der Druckknopf macht eigentlich nur "Masse" so wie das aussieht...
Kann es sein, dass die Hupe dann dauerhaft PLUS kriegt (auch nach Zündung an und Sicherung) und die Masse unterbrochen und übern Knopf geht?
Ist das nicht gefährlich wegen Kurzschluss ???

Grüße
Robert
PS: wg. Motorleistung .... das klappt weil ich (vermutlich) ne R90 gabel mit Doppelscheiben drin hab
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Robert,

Hupen sind oft so geschaltet: von Batterie zur Hupe, dann zum Schalter und dort auf Masse. Das hast Du klar erkannt.

Gibt es dann irgendwo Fehlkontakt, hupt es halt dauerhaft. Das kommt bei Unfällen mitunter vor...

Bei mir war das Licht vielleicht damals so dunkel, weil ich mit dünnen Kabeln gearbeitet habe, weil ich sie in den Lenker reingelegt hatte. Ich hasse dieses lose Gebaumel...


Gruß Norbert
 
Also ich resümiere mal:

wenn ich dicke Kabel nehme (lt. Formel sollten 1,5er reichen) und Schalter die viel Stromfluss aushalten (z.b. 30 Ampere Schalter) könnte ich ohne Relais auskommen.

Wenn ich meine Lichtschalter (ein/aus, Abblend/Fern) direkt neben den Batteriekasten / Zündung (die ist bei mir schon da unten) lege spare ich mir die Kabelei hinauf zum Lenker und kann massivere Kabel und Schalter verbauen... und spare wieder bissl an der Elektrik.

Allerdings brauche ich dann ne Fernlicht-Kontrolleuchte, weil ich dann das Fernlicht nicht mehr an der "Schalterstellung" erkennen kann...aber die kann ich ja direkt in die Lampe machen....

Das mit der Hupe "durchschleifen" probiere ich. Sollte es nicht funktionieren kommt ganz einfach eine Ballhupe dran und meine Elektrik wird NOCH minimaler ;) ...ist gesetzlich sogar OK, weil nur "Hupe" vorgeschrieben... Klingel geht also nicht...

Schön langsam finde ich das Thema Elektrik ein bisssserl besser (Dank Euch!!)
 
Moin Moin,

so einen Schalter mit dem Hupenkontakt kriegst du noch. Die sollten den Lichtstrom aushalten. Den werde ich für meinen Umbau nehmen. Du kannst dann alle Stellungen (Licht aus, Fahrlicht, Fernlicht) darüber schalten. Kabel kommen bei mir in den Lenker und dann zur Lampe. Zuleitung wird ein Zündungsplus. Dann brauchst du quasi nur einen Schalter am Lenker zu haben. Zuleitung für Licht (Zündungsplus), Ausgang Fahrlicht, Ausgang Fernlicht, Ausgang Hupenmasse. Blinker brauchst du bei dem Baujahr nicht und Startschalter würde ich komplett vom Lenker wegnehmen (sofern dort noch vorhanden). Das ist m. E. die Minimalste Lösung.

Alternativ Zündungsplus in die Lampe und dort direkt einen Schalter für Fernlicht/Abblendlicht ggf Lichtaus. Dan braucht nur eine Zuleitung in die Lampe (ggf. noch Masse).

Gruß

Jogi
 
eine Diode hilft nicht wirklich

sorry, aber so wird m. E. die Schaltung nicht funktionieren da sowohl Fahrlicht als auch Fernlicht hinter dem Relais/Schalter gebrückt sind. Zumindest in den Pfad fürs Rücklicht gehört eine Diode.

Du meinst die Schaltung in Bild 1? Die geht nicht, das habe ich auch geschrieben. Es ist die Schaltung, wie sie der Fragetext beschreibt. (zumindest habe ich es so verstanden.) Aber eine Diode hilft dort auch nicht. Eine Diode würde mit dem Fahrlicht das Fernlicht oder mit dem Fernlicht das Fahrlicht einschalten und die Diode muss den Lampenstrom verkraften. Funktionieren kann das nur mit 2 Dioden zum Stand – Rücklicht.
Wenn in den Schaltungen in Bild 2 oder 3 ein Fehler ist, dann stehe ich total auf dem Schlauch.
Ich habe bei meinem Moped das komplette Standlicht (vorne, hinten und Instrumentenbeleuchtung) auf 15 Zündungsplus gelegt.

Gruß Hilmar
 
Zuletzt bearbeitet:
sorry, aber so wird m. E. die Schaltung nicht funktionieren da sowohl Fahrlicht als auch Fernlicht hinter dem Relais/Schalter gebrückt sind. Zumindest in den Pfad fürs Rücklicht gehört eine Diode.

Du meinst die Schaltung in Bild 1? Die geht nicht, das habe ich auch geschrieben. Es ist die Schaltung, wie sie der Fragetext beschreibt. (zumindest habe ich es so verstanden.) Aber eine Diode hilft dort auch nicht. Eine Diode würde mit dem Fahrlicht das Fernlicht oder mit dem Fernlicht das Fahrlicht einschalten und die Diode muss den Lampenstrom verkraften. Funktionieren kann das nur mit 2 Dioden zum Stand – Rücklicht.
Wenn in den Schaltungen in Bild 2 oder 3 ein Fehler ist, dann stehe ich total auf dem Schlauch.
Ich habe bei meinem Moped das komplette Standlicht (vorne, hinten und Instrumentenbeleuchtung) auf 15 Zündungsplus gelegt.

Gruß Hilmar


Sorry, hatte nur das erste Bild gesehen. Mein Text bezog sich nur auf dein erstes Bild.

Gruß

Jogi
 
Zurück
Oben Unten