Meine Kuh hoppelt wie ein Hase

Ute

Teilnehmer
Seit
07. Nov. 2009
Beiträge
20
Hallo liebe 2-Ventiler-Gemeinde,

ich hab' ein Problem mit meiner R80G/S: Sie hoppelt, v.a. beim Bremsen mit der Fußbremse, z.B.vor Ampeln..., immer mehr wie ein Hase :( Ich tippe ja schon selber auf ein kaputtes Federbein, es ist noch das original, also kein sonderlich tolles. Aber ich sehe nirgendwo Ölspuren. Kann es sein, dass das Federbein vielleicht durch zu starkes Verspannen auf dem Hänger einen Knacks gekriegt hat? Oder woher kann das Hoppeln sonst kommen? :nixw:

Ich hoffe, Ihr könnt mir hier bei der Hasenjagd helfen.

Ute
 
Hallo,

ist ein bekanntes Fehlerbild. Hatte meine G/S auch.

- Bremstrommel unrund , ggf durch falsches Einspeichen

- oder Beläge verglast
- oder Lagerung Bremsnocken ausgeschlagen u. Bremsnocken verschlissen.

( bei mir war es das letzte)

Kann man am einfachsten durch Hinterradtausch mit einem anderen G/S Fahrer testen.

PS. Wenn es beim Bremsen ist, kannst du das Federbein ausschließen


Gruß

Uwe
 
Hallo,
wie alt das Federbein tatsächlich ist, kann ich nicht sagen, weil ich das Moped erst seit letztem Herbst habe. Muss aber schon älter sein, weil mein Vorbesitzer nichts von neuem Federbein erwähnt hat...

Die Bremsen waren auch mein erster Gedanke, v.a., weil es anfangs noch nicht sooo schlimm war mit dem Hoppeln und mir eben beim Bremsen auf den letzten Metern auffiel. Es wurde dann recht bald heftiger und das ganze trat erst nach unserem Pfingsturlaub mit besagtem Hängertransport auf. Und mittlerweile meine ich, dass sie auch auf schlechteren, holperigen Straßenbelägen schon irgendwie schaukelt. Aber das ist eher ein vages Gefühl...
 
Ne, gewaschen hab ich sie nicht, hat auch nicht geregnet... aber wieso könnte das Probleme machen?
 
Könnte es sein, dass mich die Herren der Schöpfung irgendwie auf den Arm nehmen wollen?? mmmm
 
mal im Ernst: ich schwanke ja ein bißchen, ob ich den Bremsen oder doch eher dem Federbein die Schuld geben soll. Die Bremsbacken könnte ich ja mal nachsehen, schadet eh nicht. Aber wie kann ich rauskriegen, was es ist, falls die in Ordnung sind, ohne dass ich zum Händler muss? Oder wie kann ich das Federbein irgendwie testen?
 
Den Dämpfer kannst Du einem groben Test unterziehen:
Mopped ohne Ständer hinstellen, hinten am Gepäckträger ruckartig nach unten drücken, das Heck sollte sich nach dem Ausfedern sofort beruhigen und darf nicht nachschwingen.
 
Danke, dass scheint mir ein ernst zu nehmender Tip zu sein :)
Werd' ich ausprobieren.
 
Hallo Ute,
Könnte es sein, dass mich die Herren der Schöpfung irgendwie auf den Arm nehmen wollen??
Sicher nicht, es gibt ja auch ein spezielles Fahrrad für Frauen :pfeif:

Schau mal nach, ob die Bolzen des Federbens richtig fest sind und auch die Schwinge spielfrei geführt wird, das könnten auch Gründe sein, dass sie hoppelt.

Grüsse

Joachim
 
Original von Ute
Danke, dass scheint mir ein ernst zu nehmender Tip zu sein
Normalerweise isses andersrum, alle andern reden was seriöses und ich sabber Quatsch.

Hat aber nix mit Dir zu tun :D
 
Dass irgendwas locker ist am Federbein, ist mir nicht aufgefallen - an die Schwinge habe ich nicht gedacht, aber ich befürchte, dass das meine Fähigkeiten, sowas zu überprüfen, sowieso übersteigt.... Aber ich werd' morgen mal sehen, ob sich da irgendwo was bewegen lässt.

Danke schonmal für die Tips :)
 
Hallo Ute


Nur so mal ne Idee,dreh doch mal am Hinterrad mit der Hand und Bremse dabei leicht,
gerade eben so, vielleicht läßt sich da ne Unwucht feststellen
 
Irgendwie hab ich das Gefühl, daß du dir die Bremstrommel näher ansehen solltest.
Ob die evtl. unrund oder verzogen ist durch lose oder gebrochene Speichen.
Was sagt das Radlagerspiel?
 
Hallo Ute,
noch ein Tipp zu den Speichen:
Die sollten rechts und links jeweils den gleichen Klang haben.
Also links jeweils gleich und rechts jeweils gleich.
Klingen eine oder mehrere hintereinander anders, prüfen, ob sie locker sind.
Gespannte Speichen haben einen höheren Ton, lose Speichen klingen dumpf, vergleichbar mit einer Gitarrensaite, wenn sie gespannt ist, gibt sie einen schönen Ton, wenn sie locker ist, dann gibts nur ein "klong".

Grüsse

Joachim
 
Original von traebbe
Hallo Ute,
noch ein Tipp zu den Speichen:
Die sollten rechts und links jeweils den gleichen Klang haben.
Also links jeweils gleich und rechts jeweils gleich.
Klingen eine oder mehrere hintereinander anders, prüfen, ob sie locker sind.
Gespannte Speichen haben einen höheren Ton, lose Speichen klingen dumpf, vergleichbar mit einer Gitarrensaite, wenn sie gespannt ist, gibt sie einen schönen Ton, wenn sie locker ist, dann gibts nur ein "klong".

Grüsse

Joachim

Ha, das mit dem "Kling und Klong" wollten mir die Fachleute in meiner Umgebung betreffend 90/6 auch alle einreden mmmm

Hamse mir die Geräusche des Speichenvorderrades auf so einer "Wuchtbank" vorgeführt: Hörmal, alle Speichen haben ein helles,l freundliches KLING, hamse gesagt. Das ist keine Unwucht - das "Wackeln" vorn kommt nicht vom Rad- kommt woanders her usw usf.....

"Gewackelt" hat sie dennoch stetig und mit Inbrunst.

Zum Schluss habe ich keinem mehr geglaubt und - untechnisch wie ich bin - das Vorderrad zum einem Speichenfachbetrieb geschleppt: Der hat auf "Kling" und "Kling" gesch..... es nachvermessen - prompt einen Höhenschlag diagnostizierte, das Rad neu eingespeicht und ich hatte endlich mal ´ne 90/6 mit "Ruhe vorne"...... jetzt läuft sie wie auf "Schienen"

...wir haben das aber dann auch nicht mehr weiter ausdiskutiert ;)
 
tja, vom ordentlichen Rundlauf gehen wir ja mal aus.
Aber stimmt schon, das sollte natürlich auch kontrolliert werden.

Grüsse

Joachim
 
Original von Katwiesel
Hamse mir die Geräusche des Speichenvorderrades auf so einer "Wuchtbank" vorgeführt: Hörmal, alle Speichen haben ein helles,l freundliches KLING, hamse gesagt. Das ist keine Unwucht - das "Wackeln" vorn kommt nicht vom Rad- kommt woanders her usw usf.....

"Gewackelt" hat sie dennoch stetig und mit Inbrunst.

Zum Schluss habe ich keinem mehr geglaubt und - untechnisch wie ich bin - das Vorderrad zum einem Speichenfachbetrieb geschleppt: Der hat auf "Kling" und "Kling" gesch..... es nachvermessen - prompt einen Höhenschlag diagnostizierte, das Rad neu eingespeicht und ich hatte endlich mal ´ne 90/6 mit "Ruhe vorne"...... jetzt läuft sie wie auf "Schienen"
Türlich, ungleich gespannte Speichen gehen nicht zwingend mit einer Unwucht einher, genausowenig wie gleichmäßig gespannte Speichen eine Unwucht ausschließen.
 
Original von Ute
Dass irgendwas locker ist am Federbein, ist mir nicht aufgefallen - an die Schwinge habe ich nicht gedacht, aber ich befürchte, dass das meine Fähigkeiten, sowas zu überprüfen, sowieso übersteigt.... Aber ich werd' morgen mal sehen, ob sich da irgendwo was bewegen lässt.

Danke schonmal für die Tips :)

Hi,

eine Feder federt, ein Dämpfer dämpft.

Nimm ein Plastelineal und lass es über die Tischante ragen, drück es auf den Tisch und lass das frei hängende Ende durch heruterdrücken und loslassen, schwingen.

Das war die Feder.

Nun mach das Ganz unter Wasser. Du wirst feststellen, das es, durch die dämpfende Wirkung, (höhere Dichte als Luft) nicht oder nur ganz kurz und wenig schwingt.
Das ist das Federbein, das Zusammenspiel von Feder und Dämpfer.


Nun prüfe am Motorrad, ob die Gabel beim ruckartigen Runterdrücken ein grob anderes Verhalten hat, als das Federbein. Die Schwingungen sollten bei beiden stark gedämpft werden.

Ich hoffe, ich habs so einigermaßen rüber gebracht.

Gruß
Willy
 
Hallo,

ihr könnt ja über das `Dämpfen`reden soviel ihr wollt.

Das Problem löst es nicht.

Denn das liegt am Endantrieb/ Bremsnocken/Bremstrommel :fuenfe:

Habe ich doch oben schon geschrieben.
Als klassisches G/S Problem von einem G/S Fahrer. )(-:

Gruß Uwe
 
Moin,
eine unrunde Bremstrommel äußert sich doch durch unruhiges Bremsverhalten auf den letzten Metern (pumpendes Bremsen), wenn die Kiste hoppelt (hoch u. runter springt) müßte es was anderes sein. Vielleicht sollte die Beschreibung der Symptome nochmal etwas genauer gefasst werden.

Gruß aus Celle,

Oliver

(Dessen GS hinten auch etwas unrund bremst, was mich aber nicht weiter stört)
 
Hallo liebe Helfer und Tip-Geber,

habe alle Tips zum Checken ausprobiert, aber - na, was soll ich sagen, so wirklich sicher war ich mir trotzdem nicht. ?( Und da kam mir der Tip von Baxter, mein Moped mal dem Klaus zu zeigen, ganz recht. Er hat sich netterweise auch gleich Zeit genommen ... Federbein kaputt. Jetzt kommt ein Neues rein und dann wird aus meinem Hasen wieder 'ne richtige Kuh. :applaus:

Vielen Grüße aus Freiburg,
Ute
 
hey Ute,
berichte dochmal für welches Du dich aus welchem Grund entschieden hast. Bei mir steht bald auch ne Fahrwerkskorrektur an.

Danke
Lapis
 
Hallo Lapis,

es wird ein Wilbers Ecoline-Federbein werden - laut Klaus völlig ausreichend (für meine Zwecke - kein / kaum Gelände außer Feldwegen) und mit dem Vorteil, dass es auch repariert bzw. überholt werden kann, wenn es mal undicht werden sollte.
Preisleistungsverhältnis ist auf alle Fälle ok.
Die Leute bei Wilbern sind auch recht fix im Fragen beantworten. Das Federbein wird von Werk aus auf dein Gewicht eingestellt - das stelle ich mir als einzigen Nachteil vor, wenn ich das Moped mal an einen 90 kg-Mann ausleihen würde, was aber wohl eher theoretischer Natur sein dürfte.

Viele Grüße
Ute
 
Hey Ute,

man, äh in diesem Fall wohl eher Frau, verleiht sein Motorrad nicht :D nie, nicht :wink1:

Insgeheim hab ich schon immer mit nem Ölins geliebäugelt; aber mal ehrlich, die sind auch unverschämt teuer. SChreib doch bitte nochmal nach den ersten TKM, wie Dein Eindruck ist und ob Du den Kauf bereut hast ;)

schönen Fussball-Sonntag noch
Lapis
 
Hi Lapis,

das Öhlins wird sich sicherlich nur lohnen, wenn man tatsächlich offroad unterwegs ist. Ich hatte vor etwa 15 Jahren schonmal das gleiche Moped wie jetzt (R80G/S) mit original Federbein. Beim Enduro-Kurs in der Sandgrube war es am 2. Tag kaputt. Das Öhlins meines damaligen Freundes (R100GS PD) lebt noch immer und hat in nun 20 Jahren Einsatz viel mitgemacht... Wenn Du vor hast, ins Gelände zu gehen, lohnt sich auf Dauer sicherlich ein Öhlins, aber für die Straße ist das wohl etwas übertrieben.

Viele Grüße,
Ute
 
Original von Ute
Das Öhlins meines damaligen Freundes (R100GS PD) lebt noch immer...
Liebe vergeht, Öhlins besteht :D

Original von Ute
Wenn Du vor hast, ins Gelände zu gehen, lohnt sich auf Dauer sicherlich ein Öhlins, aber für die Straße ist das wohl etwas übertrieben.
Dann würde Öhlins mit den Fahrern der Straßenbikes keine Geschäfte machen. Ein gutes Federbein ist nie übertrieben, das ist wie mit guten Klamotten ;)
 
Zurück
Oben Unten