Meine Q ist inkontinent

oldie50

Aktiv
Seit
25. März 2010
Beiträge
150
Hallo Gemeinde,
habe nach erfolgreichem Getriebeöltausch folgendes Problem:
Trotz neuem Dichtring tropft es . Langsam aber stetig, immer ein kleiner Fleck auf dem Boden. Habe merfach nachgezogen, nun habe ich m.E. die Grenze erreicht. Getreu dem Motto: Nach fest, kommt lose :oberl:
Mein :D hat meint die Schraube wäre leicht konisch und der flache Dichtring würde sich andrücken. Ich meine jedoch, dass die Ablaßschraube eine Rundung gehabt hat und dann eine andere Dichtung drauf müßte.
Gibt es verschiedene Versionen von den Schrauben?

Zur Not würde ich nochmal alles ablassen, möchte jedoch dann die richtige Dichtung parat haben.

Nebenbei: Mein :D hat die Vergaser wirklich gut eingestellt, ohne Uhr. Hat wohl ein echt feines Händchen.
Weiß nicht ob es noch besser geht, bin aber bis jetzt zufrieden.

Einen schönen sonnigen und kurvenreichen 1. Mai wünsche ich Euch
 
Hallo Jürgen, auf jeden Fall den vorgesehenen Aludichtring verwenden, keinen Kupferring. Dann sollte es auch dicht sein.
Und guck auch mal nach dem Leerlaufschalter, der ist häufig der Übeltäter.
 
Wieso keinen Kupferring?
Früher gabs die Kupferringe*..äh*
ich weiss nicht wie das Fach-sprachlich heisst*
die waren gebördelt? rundlich.
Und wenn der flachgedrückt war*wars dicht!
For ever!
Ohne Drehmoment, oder so.
dicht halt.
:schock:
 
Und guck auch mal nach dem Leerlaufschalter, der ist häufig der Übeltäter.

Wo sitzt der genau? ?(

Habe aber an der Schraube immen einen Tropfen und der ganze Siff geht auf den Sammler. Riecht würzig!

Wieso keinen Kupferring?
Früher gabs die Kupferringe*..äh*
ich weiss nicht wie das Fach-sprachlich heisst*
die waren gebördelt? rundlich.
Und wenn der flachgedrückt war*wars dicht!
For ever!
Ohne Drehmoment, oder so.
dicht halt.

Ja genau, dem meine ich. War aber bei der 60/5.
 
Wenn der Tropfen eindeutig an der Ablassschraube sitzt , wird da wohl auch die Undichtigkeit sein.
Warum Aludichtring? Wurde mir vom BMW-Meister meines Vertrauens ans Herz gelegt. Ich glaubs ihm, verwende Aluringe und die sind immer dicht.
Wenns damit aber nicht dicht werden sollte, hat möglicherweise das Getriebegehäuse einen Riss.

Der Leerlaufschalter sitzt weiter vorne (zum Motor hin) schon über der nach hinten verlängerten Motorölwanne. An den Kabelanschlüssen leicht zu erkennen.
 
Wenns damit aber nicht dicht werden sollte, hat möglicherweise das Getriebegehäuse einen Riss.

Na hoffentlich nicht. Wenn doch, muß es bis zum Winter warten. Dann kommt die Q erst in den Stall und wird komplett gewartet. Und dann seid Ihr gefragt, macht Euch auf was gefaßt :piesacken:
 
Hallo,
für Verschraubungen, die nicht dicht werden wollen, mit Teflonband Schraube umwickeln und vorsichtig einschrauben. Habe schon oft Erfolg damit gehabt. M.f.G.
Bernhard :wink1:
 
Danke Bernhard, werde ich versuchen.

So`n Spiegel hab ich auch in Gebrauch. Leistet echt gute Dinge und man muß nicht jedes Mal Ganzkörperbodenkontakt haben ;;-)

Hoffe Ihr hattet einen schönen 1 Mai
 
Zurück
Oben Unten