Meine Q wird 30

rock-ola

Aktiv
Seit
12. Aug. 2015
Beiträge
423
Ort
93444 Bad Köttzting
Hallo miteinander,

2018 wird meien R100GS 30Jahre.

Sollte man ein H Kennzeichen beantragen?
Wie sieht es bei einem Diebstahl oder Wildschaden aus?
Da mein Möppi in ansoluten Originalzustand ist möchte ich bei Obrigen Fall nicht die A.....Karte ziehen.
Ich denke an ein Wertgutachten, soll ja nur um die 100,00 €uronen kosten.
Wie ist eurere Meinung?

IMG_8902.JPG

Gruß
Franz )(-:
 
Servus Franz,

Ich hab es bei meiner alten Suzi gemacht, schon vor 5 Jahren. Aus wirtschaflichen Gründen lohnt sich das nicht, das Gutachten kannst du bei einer HU mitmachen lassen, der Aufpreis ist gering.

Bei mir ging es vor allem darum das ich die Geisha und ein paar andere auf ein 07er Kennzeichen laufen lassen möchte. Deshalb wird sich die G/S, die ich grad aufbaue, auch einer derartigen Begutachtung stellen müssen, und wenigstens für die ersten beiden Jahre ein H Kennzeichen bekommen.

Mit dem H hast du keine weiteren Einschränkungen, damit kannst du rumgurken wie du willst.

Herbert

PS: ab Oktober 2017 kannst du auch H - und Saisonkennzeichen kombinieren...,
 

Anhänge

  • 20170806_165738.jpg
    20170806_165738.jpg
    249 KB · Aufrufe: 132
Zuletzt bearbeitet:
Hallo miteinander,

2018 wird meien R100GS 30Jahre.

Sollte man ein H Kennzeichen beantragen?
Wie sieht es bei einem Diebstahl oder Wildschaden aus?
Da mein Möppi in ansoluten Originalzustand ist möchte ich bei Obrigen Fall nicht die A.....Karte ziehen.
Ich denke an ein Wertgutachten, soll ja nur um die 100,00 €uronen kosten.
Wie ist eurere Meinung?

Anhang anzeigen 186988

Gruß
Franz )(-:


Hallo lieber Franz,
in welcher Zeit lebst du denn?Nicht böse sein.
Für das Wertgutachten meiner R80RS,habe ich vor 18 Jahren schon
350,00 DM bezahlt.Im Jahre 2018 wird sie 4o.Ich fahre sie ohne H-Kennzeichen.
Gruss,Friedrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Friedrich,
es geht mit nicht so um das H Kennzeichen.
Mein Gedanke war eigentlich wenn mal einer mein Möppi klaut ist das ja nicht mehr in irgendeiner Liste.
Wie will die Versicherung das denn regeln.
 
Hallo Friedrich,
es geht mit nicht so um das H Kennzeichen.
Mein Gedanke war eigentlich wenn mal einer mein Möppi klaut ist das ja nicht mehr in irgendeiner Liste.
Wie will die Versicherung das denn regeln.



Da hilft wohl ein H Kennzeichen auch nicht, bei Diebstahl. Ich würde ein Wertgutachten machen lassen und fertig.

Vg, Werner
 
Das H-Kennzeichen bietet eigentlich nur in drei Fällen nennenswerte Vorteile:
- große Autos, bei denen man u. U. erheblich Steuern und Versicherung spart
- manche Versicherungen (Kasko) werden nur so möglich
- man darf in Feinstaubzonen fahren (für Motorrad uninteressant).
 
Ist sicherlich von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Aber ADAC ClassicCar hat letztes Jahr mein Mofa zu einem mehr als anständigen Wiederherstellungswert Kasko-Versichert. Nur wegen des H-Kennzeichens plus vier selbst geknipsten Fotos. Kein zusätzliches Wertgutachten! Das TÜV Gutachten dazu war 15,- Euro teurer als nur die beinhaltete HU. Für mich war das ein bedeutender und kostengünstiger Mehrwert.
 
Das H ist mir nicht sooo wichtig,
mir geht es hauptsächlich darum, im Falle des Falles nicht mit 1000,00 € abgespeist zu werden.

Grüße
Franz )(-:
 
Das H ist mir nicht sooo wichtig,
mir geht es hauptsächlich darum, im Falle des Falles nicht mit 1000,00 € abgespeist zu werden.
Das hat meines Erachtens mit dem H-Kennzeichen nichts zu tun, nur mit der Versicherung.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das ändert.
Einerseits ist das summierte Volumen für das Feinstaubaufkommen nicht relevant, zum anderen wäre der Verwaltungsaufwand zu hoch.

Ich bin fest überzeugt, dass um Laufe der nächsten Jahre in Städten mit Luftqualitätsproblemen Beschränkungen für Motorräder kommen werden. Wenn das Thema Diesel durch ist und alle Sebstzünder schlechter Euro 6x ausgesperrt sind, werden sich die Aktivisten andere Ziele suchen. Dann kommt die nicht partikelgefilterte Benziner, LKW/Busse, Baumaschinen, die Hausfeuerung und..., war da noch was? Genau! Die Motorräder, die auch noch Krach machen und zu schnell fahren. Mit viel Glück gibt es dann Ausnahmen für historische Fahrzeuge.

Ich werde bei meinen BMWs, wenn Sie in den nächsten 5 Jahren soweit sind, wohl auf das H Kennzeichen gehen. Zumindest bei denen, die im erhaltenswerten Originalzustand sind. Nutzungseinschränkungen gibt es bei der H-Nummer anders als bei der 07er Nummer keine. H mit Saison wird in Kürze auch möglich sein (gab es bisher nicht, das war unter Kostenaspekten ein Nachteil). Nach dem was man so aus der Oldtimerszene hört, werden die Prüforganisation beim H Gutachten zunehmend pingelig, was Zustand und Originalität angeht. Also besser zum frühestmöglichen Zeitpunkt das H holen, als später möglicherweise höhere Hürden nehmen zu müssen.

Grüße
Marcus
 
Hallo,

die Versicherung ist preiswert für H Zulassung. Jeweils Haftpflicht und Teilkasko zusammen /5 53€/a und /6 78€/a. Ein Problem bei der H Zulassung sehe ich eigentlich nur bei den Dieselmodellen MB 123/124 die kräftig rußen. Da wird der Gesetzgeber bestimmt tätig, zumal diese Modelle in der H KFZ Steuer recht billig sind.

Gruß
Walter
 
...wird man mit einem H, wie hoffnungslos, Kennzeichen bei einer Verkehrskontrolle einfach durchgewunken...

Bei Motorrädern sieht man das doch erst nach dem anhalten ;;-)

Aber: die Dinger werden schon anders wahrgenommen, ist auch meine Erfahrung... weil halt geprüft und bestätigt, und damit auch für jemanden ohne Spezialwissen klar ersichtlich daß das alt, und per se erhaltenswert ist.

Ich hoff ja immer noch, das ich dann später mal für mein Kulturgut Benzingutscheine bekomm...

Herbert
 
Hallo,

weil wir da gerade dabei sind:

Wenn man denn für sein Mopped die Anerkennung als kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut per Gutachten bekommen hat, dann muss man ja auch alle zwei Jahre zur HU.

Ist der Prüfungsumfang und Kosten dann "normal"? Oder gibt es Sonderlocken für H-Fahrzeuge? Was passiert, wenn man das Kulturgut nicht standesgemäß pflegt, sondern verlottern lässt? Wird der Status dann irgendwann aberkannt? Von wem?

Und was ist beim Verkauf? Geht der Status dann an den Erwerber über, oder muss der vor der Zulassung erneut ein Gutachten erstellen lassen?

Die erste BMW, die bei mir in fünf Jahren ein H-Kennzeichen bekommen wird, ist meine türkisgrüne R100R (1992) :schock::D. Mit Werks-"Chromkit". Nachdem die Farbe nach Ansicht vieler nur für eine "90´s Bad Taste Party" taugt und viele umlackiert wurden, ist das m.E. wirklich erhaltenswert. Kilometerstand derzeit vierstellig, Zustand entsprechend. Das Gutachten sollte eine Formalie sein:gfreu:

Schade eigentlich, dass der Lackzustand der samtvioletten Fallert-GS nicht so schön ist (das ist diese seidenmatte "Milka"-Fabe). Das wäre auch noch so ein Kandidat, um beim amtlichen Oldtimertreffen auf den Platz zu fahren und die Reihen der immergleichen schwarzen BMW - Motorräder aufzulockern :D

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mit den TÜV telefoniert, Wertgutachten kostet inclusive Bildern ca. 180 €uronen.

Gruß
Franz )(-:

Hallo,

das lohnt sich doch auf jeden Fall!
Allerdings habe ich immer etwas Zweifel, ob diese Gutachter (egal ob TÜV, DEKRA, Sachverständiger usw.) den Wert richtig einschätzen können.
Ich habe keine Ahnung, ob BMW Classic nicht auch solche Gutachten erstellen kann, aber da würde sich wohl eine Anfrage lohnen.

Zu bedenken ist natürlich auch, dass diese Wertgutachten nicht ewig gültig sind, also auch mal recherchieren, wie oft diese erneuert werden müssen.

Nicht zu vergessen ist auch, dass es nicht nur um Zahlungen der eigenen Versicherung geht, sondern gerade bei Fremdverschulden der tatsächliche Wert nachgewiesen werden muss.

Da sich der Wert von Oldtimern inzwischen auch herumgesprochen hat, wird ein H-Kennzeichen Diebe eher anlocken als abschrecken. Bei Motorrädern ist das meines Erachtens völlig überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Marcus,

Ist der Prüfungsumfang und Kosten dann "normal"?

Kosten bleiben normal.

Oder gibt es Sonderlocken für H-Fahrzeuge? Was passiert, wenn man das Kulturgut nicht standesgemäß pflegt, sondern verlottern lässt? Wird der Status dann irgendwann aberkannt? Von wem?

Nichteinhaltung der Kriterien kann bei der HU als Mangel gewertet werden. Dann ist damit umzugehen wie mit allen Mängeln - also beheben oder keine Plakette.

Und was ist beim Verkauf? Geht der Status dann an den Erwerber über, oder muss der vor der Zulassung erneut ein Gutachten erstellen lassen?

Muss der Erwerber nicht neu machen, wenn der H Status und HU (sowieso notwendig) bei der Ummeldung vorliegt. Wie das nach einigen Jahren abgemeldet aussieht, kann ich Dir im Moment nicht sagen.
 
Hallo,

das lohnt sich doch auf jeden Fall!
:
Nicht zu vergessen ist auch, dass es nicht nur um Zahlungen der eigenen Versicherung geht, sondern gerade bei Fremdverschulden der tatsächliche Wert nachgewiesen werden muss.

Hallo Elmar,

überwiegend richtig was du schreibst. Nur dass das Wertgutachten (WGA) in jedem Fall lohnt, auch bei einem Fremdverschulden (Haftpflicht) ist m.E. falsch. So wie die Versicherungen heute ihre Schadenssummen im Haftpflicht-Fall gerne niedrig halten, werden die sich nicht um dein WGA kümmern. Ist im KH Schaden aber kein Problem, das Fahrzeug ist ja noch da und kann begutachtet werden. Ich hatte den Fall letztlich mit einem kleinen Rempler am Auto (mir ist da einer hinten drauf - Lackschaden an der Heckschürze). Da hat mir dann eine bekannte Versicherung in Nordbayern eine schnelle und günstige Regulierung über Ihren hauseigenen Schadenschnelldienst angeboten. Als ich andeutete, dass ich mir meinen Gutachter lieber selbst aussuche, wurden die Schadensachbearbeiterin pampig, drohte mir und faselte was von Schadenminderungspflicht und Nichterstattung der Kosten. Das ging mir dann auf die Senkel und ich fühlte mich herausgefordert. Am Ende wurde es dann für die gegnerische Versicherung richtig teuer (deutlich vierstellig für einen kleinen Lackschaden, ohne RA und Gutachterkosten).

Bleibt für das WGA der Diebstahlschaden in der TK/VK, bei dem das Fahrzeug weg ist und nicht mehr begutachtet werden kann- Ich habe inzwischen aber an keinem Fahrzeug eine TK/VK. Halte ich in meinem Fall für verzichtbar. Daher macht so ein WGA für mich keinen Sinn.

Und so ein H-Kennzeichen am Mopped ist natürlich derzeit weitgehend entbehrlich. Wobei ein bisschen Kosten spart es als H&Saison langfristig schon. Ich will es aber, weil ich es einfach will. Als Statement quasi :D
Und ich rechne damit, dass über kurz oder lang regionale Einschränkungen aus Umweltgründen für Motorräder ohne Euro x kommen, bei denen es vielleicht/hoffentlich Ausnahmen für "amtliche" Oldtimer gibt.

Grüße
Marcus
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jürgen:

Danke für die aufschlussreichen Informationen!

Grüße
Marcus
 
Moin,

ich hab die Acdc - Oldtimer Versicherung. War mal am billigsten... Die HUK hat das nicht bzw. macht das nicht . Der Acdc braucht ein Gutachten von einer bestimmten Firma. Ich musste zum Schorer und Wolf nach Kempten fahren. Das GA ist abhängig vom Aufwand, für die R25 und /5 hat es jeweils 150€ gekostet .
wenn jetzt einer die R25 klaut bekomme ich 8k€.

also ich würde beim Versicherer fragen wie das geht und was man braucht.sonst ist es nachher falsch.

vg Michael

ps: bei diesem Gutachten die Note 1 zu bekommen ist sehr schwer. Dazu muss das Fzg besser aussehen als aus dem Laden. Das bedeutet, der Ga legt sich drunter und findet einen Kratzer an der ölwanne. Dann ist Note 2+
 
Habe meine 25/2 plus 90/6 auch beim ADAC versichert. Die wollten damals nur Bilder und eine Selbsteinschätzung.
Manfred
 
ps: bei diesem Gutachten die Note 1 zu bekommen ist sehr schwer. Dazu muss das Fzg besser aussehen als aus dem Laden. Das bedeutet, der Ga legt sich drunter und findet einen Kratzer an der ölwanne. Dann ist Note 2+

Hallo,

da würde ich mich nochmal einen Putztag einlegen. Sich regen bringt Seegen.:hurra:
P1110449a.jpg

und noch eine
P1110450a.jpg
Wert damals 6200€
Heute, 12 Jahre später, dürfte es noch ein paar € mehr sein.:pfeif:
Ist noch ohne Honda HRC 163 Bremse vorn.
In Frankreich ist es mit den Umweltzonen schlecht für Oldtimer. Die fallen z.Z. noch durch das Raster.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten