Hallo Hansi,
meine tickert leider wegen eingelaufener Ventilführungen.
Und die begannen erst einzulaufen, als ich die Köpfe vorsorglich überholen ließ.

Jetzt zum zweiten Mal.

Nee, da klappt das auch nicht mit ein paar Kapiteln aus "Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten"....
Nach dem Ruhestand fährt man Kuh (nein, natürlich auch ganz viele davor, man würde zu viel vermissen). Dann kommt (Wenn´s gut geht kurz vor neunzig) der Kühestand. Zeit, ein Buch (oder Beitrag für die Datenbank) über das Tickern, Klackern, Schmatzen, Verschlucken, Schlagen, Pitten? Pittingieren?

und sonstigen normalen bis verheerenden Verhalten des Lebens unter den Ventildeckeln zu schreiben.
Hätte ich die Lektüre von Pirsig nicht gelesen (also Zen und die Kunst...), wäre ich vermutlich dem Rat meines Nachbarn gefolgt: Kauf Dir n´e Hon...nein, ich spreche/schreibe jetzt nicht aus. Ich habe ja schon n´e MT5 und bin sehr zufrieden (die letzten 20 Jahre stand sie). Und glücklich mit meiner Q. Sie bringt mich immer heim. Sie bringt mein Herz zum Rasen. Bei tollen Touren ebenso wie bei der Feststellung der notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen. Und während mein Nachbar eine Kiste Bier in der Garage benötigt, sind´s mit der Q nur gelegentliche Werkstattbiere. Nicht, daß ich vor Verzweiflung und Frust nicht gelegentlich mehr trinken wollte.

Aber das verhindert schon die nötige Aufmerksamkeit, die die reparaturbedürftige Q abverlangt.
Berichte gerne, ob es die Tassenstößel, Pleuellager, zu eng anliegende Ventildeckel oder was auch immer war.