Meine Strich 7 (Bj. 1976) will plötzlich nicht mehr starten...

Seit
06. Mai 2014
Beiträge
120
Ort
Bremerhaven
Hallo ins Forum !

Wer kann mit einem guten Tipp helfen ?
Im folgenden schreibe ich in Stichworten was passiert ist und was ich festgestellt habe:

Motorstart (kalt) - problemlos
Motor läuft mit Choke, den ich noch im Stand reduziere.
Motor geht blöderweise aus.
Versuche des Neustarts sind nicht mehr möglich. Der Anlasser dreht nicht mehr.
Die Kontrollleuchten haben Funktion.
Beim Drücken des Anlasserknopfes höre ich ein leichtes tickern / schnarren.
Ich lokalisiere dieses Geräusch unter dem Tank.
Ich lege einen Finger auf das Gehäuse des 12 Volt Reglers. Spüre dort aber keine Vibration die beim Betätigen des Anlasserknopfes durch das tickern/ schnarren entstehen könnte.

Beim wiederholten Drücken des Anlasserknopfes höre ich ein deutliches "Klong" Geräusch. Woher kann ich nicht sagen. Hiernach haben auch die Kontrolleuchten keine Funktion mehr. Trotz voll aufgeladener Batterie fließt kein Stom mehr zu den Verbrauchern. Die Sicherungen im Scheinwerfer sind in Ordnung.

Was ist da passiert ? Liegt es vielleicht "nur" am Anlasser-Relais ?

Danke vorab für Eure Hilfe.

Grüße
HAJO

 
Hallo Hajo,

zieh mal das Anlassrrelais aus dem Sockel und mach da mal alles sauber. Relaiskontakte und die im Sockel auch.

Gruß Wolfgang
 
Mach mal die Kontakte am Anlasserrelais sauber, hatte ich auch mal so bei dickem Grünspan drauf.

Gruss, Frank
 
Danke für die Tipps bis hierhin.

Die vorgeschlagene Reinigung der Kontakfahnen am Anlasserrelais hat leider keinen Erfolg gehabt.
Ich versuche es jetzt mit einem neuen Relais.

Sollte es darüber hinaus noch andere Anregungen geben, dann bitte mir schreiben.

Grüße
HAJO
 
Tank ab, Haube ab, beide Kontakte am Anlassermagnetschalter (mit dicken Schraubenzieher) überbrücken. Läuft der Anlasser nicht an, liegt es am Magnetschalter.
 
Vielen Dank für Eure Mithilfe.

Ich habe jetzt alle Vorschläge ausprobiert - leider im Ergebnis negativ.
Damit bleibt mir nur der Weg in die Werkstatt.
Den Anlasser baue ich lieber nicht selber ein und aus, nachdem ich die Reparturberichte und Tipps in Sachen Anlasser hier im Forum gelesen habe.

Grüße.
HAJO
 
Hallo Hajo, das mit dem Klonk und kein Stromfluss mehr ,könnte an nicht festgezogenen Batteriekkemmen und schlechtem Masseschluss liegen. Die Batteriekabel + und - so festschrauben, dass sie nicht mehr beweglich sind. Auch am Getriebe, wie ein Vorgänger schrieb,auf ordentlichen, sauberen Masseschluss achten. Aber Vorsicht !!!!! Am Getriebe reicht fest, nicht anknallen wie es an der Batterie möglich ist. Das Ist nur eine kleine Schraube und die Hält auch noch die Tachowelle auf ihrem Platz. Also dort mit Gefühl festschrauben.
Was merkwürdig erscheint ist das der Kaltstart funktionierte und da der Anlasser drehte,kurz darauf nicht mehr.
Es könnten viele Kleinigkeiten zum momentanen Problem geführt haben.
Befindet sich die Maschine im Originalzustand von der Technik her?
Zündanlage, Vergaser etcetera.
Übrigens, so dolle ist der Ausbau des Anlassers nicht. Immer mit Geduld und Ruhe und systematisch vorgehen.

Viel Erfolg
Gruss Bodo.
 
Hallo,
um die Batterie gänzlich auszuschließen, würde ich mal mit dem Starthilfekabel und dem Auto versuchen.

Gruß Steve

Hallo HAJO,

das von Steve Geschriebene kann ich Dir nur wärmstens empfehlen bevor Du evt. unnötig Geld in einer Werkstatt versenkst und dort für Erheiterung sorgst.

Exakt die von Dir beschriebenen Phänomene hatte mein Gespann im Frühjahr auch. Spontaner sich nicht irgendwie ankündigender Totalkollaps der Batterie war die Ursache.

Einfache Starthilfe brachte es auch nicht weil der defekte Akku jedwede Spende aufgefressen hat.

Du solltest also vor dem Test mit einer nachweislich intakten Spenderbatterie die möglicherweise Defekte vom Bordnetz trennen.

Werner )(-:

Beitrag 1111! Jetzt gönn' ich mir 'nen guten Schluck.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank an alle Vorschreiber.
Die vorgenannten Problembereiche habe ich alle gecheckt. Daran lags (leider) nicht. Ich werde auf jeden Fall nachberichten, was hier passiert ist.
Ich tippe auf den Anlasser, der seit 1976 seinen Dienst versehen hat. Irgendwann ist dann vermutlich auch mal Schluss mit Leistung.
Der neue Anlasser "von Gerd gemacht" liegt schon parat.
Ich weiß nicht ob ich es schon geschrieben hatte, aber eigentlich sollte es die letzte und kurze Ausfahrt der Saison sein. Ich wollte nur noch mal ne Runde drehen, bis der Motor warm ist, um dann einen Ölwechsel zu machen.
Stellt Euch mal vor, dieser Mist wäre zu Beginn der Saison 2021 passiert, zu einem Zeitpunkt, wo die Werkstätten wieder richtig voll sind. Insofern habe ich ja doch noch irgendwie "Glück gehabt", wenn es denn nur der Anlasser ist :D
 
AW: Meine Strich 7 (Bj. 1976) will plötzlich nicht mehr starten...

Das Elektrik-Rätsel ist gelöst :applaus:
Bernhard und Bodo waren am dichtesten dran, es war aber nicht so einfach...
Ich hatte bereits ein neues Anlasser-Relais montiert, was aber nichts brachte.
Da ich mich bereits damit abgefunden hatte, dass in der Werkstatt ein neuer Anlasser montiert werden muss, nahm ich mir das BMW-Reparaturbuch zur Hand und versuchte den Anlasser selber auszubauen. Ich dachte mir, wenn es nicht klappt, geht das Moped ja sowieso in die Werkstatt. Aber : Nach einer Stunde war der neue Anlasser drin und angeschlossen. Die Kontrollleuchten gingen wieder an, aber ein Start war weiterhin nicht möglich. Blinker und Hupe gingen auch nicht.
Ich habe an meiner BMW einen Batterietrennschalter montiert. Warum auch immer, aber der Schalter hatte keinen echten Massekontakt mehr, obwohl alle Verschraubungen fest montiert waren. Der Trennschalter war schon länger verbaut. Unerklärlich was da passiert ist.
Ende vom Lied. Batterietrennschalter raus, neues Anlasserrelais und neuen Anlasser zum Saisonabschluss verbaut. Morgen noch den Ölwechsel machen und dann geht die BMW ab ins Winterlager.
Danke an Alle, die mit Beiträgen helfen wollten.

Grüße.
Hajo

PS : der Unterschied zwischen dem alten und neuen Anlassser ist schon sehr deutlich. Jetzt jubelt die BMW sofort los....das musste wahrscheinlich alles so kommen...
 
Hallo HaJo,
der Teufel sitzt im Detail.
Mir ging es ähnlich mit einem eloxierten Alu-Adapterwinkel aus dem Baumarkt vor dem BTS. Alles zugeschnitten, gebohrt, angebaut - die Eloxierung war ein Isolator ...

.. Spontaner sich nicht irgendwie ankündigender Totalkollaps der Batterie war die Ursache.
Einfache Starthilfe brachte es auch nicht weil der defekte Akku jedwede Spende aufgefressen hat.
Du solltest also vor dem Test mit einer nachweislich intakten Spenderbatterie die möglicherweise Defekte vom Bordnetz trennen.
Werner )(-:
Aus dem Grund klemmt man die Starthilfekabel auch nie Pol an Pol, sondern Minuspol Spenderbatterie an Motormasse Nehmer. Ein Spenderfahrzeug startet dann den eigenen Motor und gibt dann erst Starthilfe.
Wenn vorhanden, bei geöffnetem Nehmer-BTS anklemmen und dann starten, nach Motorlauf BTS schließen.

Grüße
Gerd
 
Zurück
Oben Unten