Merkwürdige Klackergeräusche rechts...

Walküre

Teilnehmer
Seit
22. Juli 2010
Beiträge
35
Ich weiß, doofer Titel, doofe, unspezifische Frage:
Seit mittlerweile ein paar Jahren klackert meine R100GS rechts auf Zylinderhöhe (lässt sich auch mit aufgesetztem Schraubenzieher nicht besser orten). Ein unrythmisches langsames Klackern, trat früher nur bei kaltem Motor auf, heute auch bei warmem.

Ventilspiel passt, Steuerkette habe ich noch nicht angefasst, dachte schon mal an einen krummen, evtl. langsam rotierenden Stößel, aber der würde wohl eher bei hohen DZ lärmen. Ist, wie gesagt, hauptsächlich im Leerlauf und bei niedrigen DZ zu hören.

Da ich im Mai länger in den Süden will, wollte ich das Phänomen mal anpacken oder mich zumindest beruhigen (lassen). ))):

Sollte jemand ähnliches kennen oder ne Idee haben, immer gerne!
Vielleicht gibt es ja auch ein geübtes Ohr irgendwo an der Freiburger Kante?

Grüße
Johannes
 
Ich würde mal den Zylinder ziehen und dann
- die Stößelstangen prüfen (verbogen?)
- die Stößel ziehen und begutachten (untere Gleitfläche!).
 
Danke, Michael, für erstes Feedback! Du denkst also auch an die Stößel. Für mich irritierend ist das arythmische, stolpernde des Geräusches, und dass es sich mit zunehmender DZ verliert. Nun ja, die Seelen der Kühe sind tief...

Sie ist zwar gerade gestrippt, aber ich werde demnächst mal ne Aufnahme machen.

Grüße
Johannes
 
Hallo,

aus meiner Erfahrung mit verschlissenen Stösseln würde ich das eher verneinen. Stössel werden unter Last am lautesten und klingen im Extremfall wie ein defektes Pleuelager. Bei hoher Drehzahl nicht zu überhören!
Ich vermute eher Schwingungen der Steuerkette, ausgelöst durch eine nicht 100prozentig perfekte Synchronisation der Zylinder im Leerlauf und Verschleiß am Spanner bzw. der Kette. Wenn ein Zylinder leicht hinterherhinkt oder im niedrigen Standgas kurz und kaum merklich "absackt" wird die Schwingung angeregt. Das würde auch den "Ort" der Geräuschentstehung erklären.
Aber alles "nur Theorie" !!


Gruß

Kai
 
Axialspiel der Kipphebel kann sich auch auf unterschiedlichste Weise äussern..

Gruß, Hendrik
 
Eher das unwahrscheinlichste, aber mit dem wenigsten Aufwand auszuschliessende: Ventildeckeldichtung. Hatte schonmal welche, die recht dünn waren und nach dem Setzen saßen die Deckel zu dicht und die Kipphebel klopfen.
 
Hallo Florian, schwer zu sagen, da mit zunehmender Last auch mehr sonstiger Lärm kommt. Ich würde eher sagen, lastunabhängig.

Extessives Axialspiel an den KH schließe ich aus, da ich das immer mitmache, beim Ventile Einstellen. Auch das Anklopfen am Deckel würde ich ausschließen, da sich mit Abfräsen desr Köpfe vor zwei Jahren und neuen Dichtungen nichts am Geräusch geändert hat.

Deine Theorie gefällt mir grundsätzlich, Kai! Sie würde ein Stück weit das Stolpern erklären. Allerdings hatte ich seit erstem Auftreten des Geräuschs bestimmt zweimal synchronisiert. Wobei ich da nicht so der Crack bin, ein bisschen rustikal läuft sie schon...

Trotzdem danke euch allen, werde alles nochmal checken und dann mal die Geräusche hier einstellen.

Gruß
Johannes
 
Ca. 70 Milliarden mm oder auch 70 Tkm - war phasenweise ohne Tacho unterwegs.

Sollte vielleicht nochmal stethoskopieren, auch wenn das nach meiner Erfahrung bei Alu ziemlich trügerisch sein kann!
Springen die Ketten bei den 2V's eigentlich schnell über oder hat der Spanner genügend Hub?

Gruß
Johannes
 
Springen die Ketten bei den 2V's eigentlich schnell über oder hat der Spanner genügend Hub

- erfreulicher Weise springt da nix über, zumindest solange noch Zähne auf den Kettenrädern erkennbar sind.
Doch nun zum Geräusch: Ist es unregelmäßig, dann ist es harmlos, zumindest in 99,9% der Fälle. Der Ursachen können es gar viele sein, angefangen bei der Kurbelghäuseentlüftung bis zu was weiß ich was.

Gruß Gerd
 
Eher das unwahrscheinlichste, aber mit dem wenigsten Aufwand auszuschliessende: Ventildeckeldichtung. Hatte schonmal welche, die recht dünn waren und nach dem Setzen saßen die Deckel zu dicht und die Kipphebel klopfen.

:fuenfe:

Das erste und preiswerteste was zu prüfen wäre!

Die Deckel mal innen genau anschauen.:oberl:
 
Wird das Geräusch auch schneller, wenn du langsam die Drehzahl erhöhst?!
Ab welcher Drehzahl ist es weg, oder sind andere Geräusche dann einfach zu laut?

Probier mal folgendes und sage uns was passiert ist.
1. Fahrzeug steht, Motor an
2. erhöhe langsam die Drehzahl bis sagen wir mal 6000 1/min
3. wenn du bei 6000 1/min bist, dann nimm schlagartig das Gas weg.

Schau mal, wie sich das Geräusch die ganze Zeit über verhält.

Ist es beim runtertouren eher ein "Rasseln", oder ein "Klingeln/Klopfen".

Ich vermute es wird ein Rasseln sein, denn ich tippe (ACHTUNG GLASKUGEL!) auf Steuerkette.
 
Hatte einen klackernden Poltergeist rechts in der Basic mit nicht einmal 100k km - das übel zeigte sich beim Wechsel der Stösselschutzrohrdichtungen - es war nicht nur der Stössel verschlissen, auch die NW hat ca. 0,5mm Materil eingebüßt. Klapperte im Stand und ab und zu im Schiebebetrieb, unter Last war da Ruhe.

Ausbauen kann man die Stössel von unten nicht - Sichtprüfung von NW und Stössel geht aber zur Not bei abgenommener Ölwanne.

Doxer
 
....würde auch sagen - unregelmäßiges Klappern ist wahrscheinlich auf etwas zu großes Axialpiel der Kipphebel zurückzuführen, kannst Du leicht kontrollieren, ist harmlos und nur ein Schönheitsfehler...

Gruß - Thomas
 
Ganz doofe Frage:

Hat die 100GS ein SLS?
Bei mir war mal auf der einen Seite das SLS lose und zwar nur die Mutter.
SLS war dicht und da war das Geräuschbild ähnlich.

Habe es dann komplett eliminiert.

Nur so fischen im Trüben

Gruß

René
 
Da geht man mal kurz was essen und schon ein Haufen schicker Ideen, danke Jungs! Aber ich sehe, ich bin einigermaßen unvorbereitet hier ins Rennen gegangen. Hätte vor dem Zerrupfen der Guten dem Phänomen nochmal meine ganze Aufmerksamkeit widmen sollen, da meine Erinnerungen schon ein bisschen verblasst sind.

Die Deckelklopferthese überprüfe ich kommende Woche, da ich am WE weg bin. Dabei gleich auch das Axialspiel checken - das es eher nicht sein sollte, denke ich. Die Wanne kommt weg, wenn sie nicht mehr drauf steht - Hauptständer wird gerade geschweißt, davor nagel ich aber erstmal wieder zusammen und seziere das Phänomen Punkt für Punkt.

@ Qchn: ja, das Geräusch wird mit steigender DZ schneller, verliert sich dann bei geschätzten 2,5-3 K (hab auch keinen DZM). Aus der Erinnerung würde ich sagen, dass das Geräusch nach nem energischen Gasstoß erst im LL wieder in Erscheinung tritt. Und es ist definitiv kein Rasseln, sondern ein (stolperndes) Klackern! Mag aber trotzdem die Steuerkette sein...

Das SLS, lieber René, liegt schon seit Jahren in der Tonne!

Grüße
Johannes
 
Noch was; macht die Vorstellung plastischer: Die "Frequenz" des Klackern im LL liegt grob zwischen 1 und 2 Hz. ?(
 
Mir ist auch noch ein kleiner Beitrag zum lustigen Rätselraten eingefallen:

Stösselstange hat Kontakt zur Kopfdichtung:nixw:

Gruß, Hendrik
 
57 PS, klackern.
Kopf abgedreht, neue Kopfdichtung, 71 PS, klackern...
Trotzdem, lustige Idee Hendrik!

Johannes

PS: wer zuviel nachdenkt, irrt manchmal noch mehr :-)
 
Trotzdem, lustige Idee Hendrik!

PS: wer zuviel nachdenkt, irrt manchmal noch mehr :-)
Die Idee ist gar nicht so lustig und dieser Fehler kommt nicht selten vor (wie Dir die Suchfunktion leicht bestätigen kann):
Die Kopfdichtung ist nur scheinbar symmetrisch. Wird sie verkehrt herum aufgelegt, fällt das auch nicht weiter auf. Bei genauerem Hinsehen jedoch erkennt man, daß die so aufgelegte Dichtung die Bohrungen für die Stößelstangen nur zum Teil freigibt.

Das Ergebnis sind Laufspuren an den Stößelstangen auf Höhe der Dichtung und "unerklärliche" Geräusche.

Gruß,
Florian
 
57 PS, klackern.
Kopf abgedreht, neue Kopfdichtung, 71 PS, klackern...
Trotzdem, lustige Idee Hendrik!

Johannes

PS: wer zuviel nachdenkt, irrt manchmal noch mehr :-)

Joa..dann sach ich mal..viel Spass beim Suchen und weiteren Geräuschferndiagnosen.

Klackerfreie Grüße, H.
 
Die Idee ist gar nicht so lustig und dieser Fehler kommt nicht selten vor (wie Dir die Suchfunktion leicht bestätigen kann):
Die Kopfdichtung ist nur scheinbar symmetrisch. Wird sie verkehrt herum aufgelegt, fällt das auch nicht weiter auf. Bei genauerem Hinsehen jedoch erkennt man, daß die so aufgelegte Dichtung die Bohrungen für die Stößelstangen nur zum Teil freigibt.

Das Ergebnis sind Laufspuren an den Stößelstangen auf Höhe der Dichtung und "unerklärliche" Geräusche.

Gruß,
Florian

k-dichtung.jpg

Hans
 
Zurück
Oben Unten