Merkwürdiges Standgasverhalten

pappkopp

Aktiv
Seit
02. Mai 2009
Beiträge
305
Ort
Köln
Tach zusammen,

meine Versuche, bei meinem 60/7 Motor (mit Bing Schiebervergaser) das Standgas vernünftig einzustellen wird immer merkwürdiger. Der rechte Zylinder läuft ganz ruhig und gleichmäßig (Kerze schön braun). Der linke Zylinder läuft unruhig, Schieberanschlagschraube fast ganz reingedreht, kaum Reaktion auf die Luftschraube. Die Ventile sind übrigens gerade frisch eingestellt. Ich werde wohl nicht drumrumkommen die ganzen Vergaserinnereien mal zu erneuern.

...laber, laber...
Was ich eigentlich erzählen wollte: heute sind mir zwei Merkwürdigkeiten aufgefallen. Wenn die Karre im Stand läuft und ich ziehe die Kupplung (nur ziehen ohne Gang einlegen) geht die Standgasdrehzahl deutlich runter.
Ist das normal? Woran liegt das?
Außerdem: wenn ich bei laufendem Motor im Stand die Karre nach links kippe steigt die Standgasdrehzahl, kippe ich sie nach rechts, geht die Drehzahl sofort deutlich runter und der Motor geht aus.
Wer weiß was da los ist?
Danke und Grüße
Dirk
 
Original von pappkopp
Tach zusammen,

meine Versuche, bei meinem 60/7 Motor (mit Bing Schiebervergaser) das Standgas vernünftig einzustellen wird immer merkwürdiger. Der rechte Zylinder läuft ganz ruhig und gleichmäßig (Kerze schön braun). Der linke Zylinder läuft unruhig, Schieberanschlagschraube fast ganz reingedreht, kaum Reaktion auf die Luftschraube. Die Ventile sind übrigens gerade frisch eingestellt. Ich werde wohl nicht drumrumkommen die ganzen Vergaserinnereien mal zu erneuern.

...laber, laber...
Was ich eigentlich erzählen wollte: heute sind mir zwei Merkwürdigkeiten aufgefallen. Wenn die Karre im Stand läuft und ich ziehe die Kupplung (nur ziehen ohne Gang einlegen) geht die Standgasdrehzahl deutlich runter.
Ist das normal? Woran liegt das?
Außerdem: wenn ich bei laufendem Motor im Stand die Karre nach links kippe steigt die Standgasdrehzahl, kippe ich sie nach rechts, geht die Drehzahl sofort deutlich runter und der Motor geht aus.
Wer weiß was da los ist?
Danke und Grüße
Dirk

Die Drehzahlabsenkung liegt am Axialspiel der Kurbelwelle.

Ich weiß jetzt nicht wie weit du das Moped abkippst, es könnte an den Schwimmerkammern liegen. Hier auch mal abnehmen und mal reinschauen ob das Dreck drin ist.

Weiterhin würde ich Nebenluft zu prüfen. Zwischen Vergaser und Zylinder bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger oder WD 40 ( is egal, geht nur um die Flüßigkeit) den Bereich der Spannschraube einspühen. Wenn sich der Motorlauf ändert zieht´s Nebenluft.

Ruhig auch mal prüfen, ob der Vergaser in warmen Zustand auch fest ist.

Ach so, und die Luftschraube mal ganz rausschrauben und die Spitze prüfen. Wenn die nicht mehr spitz ist......
 
Erstmal danke für die Antwort.

Die Drehzahlabsenkung liegt am Axialspiel der Kurbelwelle.
Du meinst hier die Drehzahlabsenkung bei Ziehen der Kpplung, oder?
Heißt das denn, das das Axialspiel zu groß ist, oder ist das wirklich normal so?


Ich weiß jetzt nicht wie weit du das Moped abkippst, es könnte an den Schwimmerkammern liegen. Hier auch mal abnehmen und mal reinschauen ob das Dreck drin ist.

Da reicht schon ein leichtes Kippen. In so mancher Kurve liegt die Karre schräger und ich bin echt kein Kurvenkratzer. Die Vergaser habe ich schon mehrfach unter die Lupe genommen, sauber gemacht, Schwimmer höher, Schwimmer tiefer etc.
Ich habe die Startvergaser im Verdacht, da ist unten am Kolben ein kleiner
Dichtring, der ist ziemlich zerbröselt. Außerdem ist beim rechten Vergaser im Schwimmerkammerbereich für den Startvergaser ein Messingröhrchen eingebaut und beim linken nicht (im Reparaturbuch ist dieses Röhrchen allerdings auch nicht zu sehen. Gehört da eins hin oder nicht?


Weiterhin würde ich Nebenluft zu prüfen. Zwischen Vergaser und Zylinder bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger oder WD 40 ( is egal, geht nur um die Flüßigkeit) den Bereich der Spannschraube einspühen. Wenn sich der Motorlauf ändert zieht´s Nebenluft. Ruhig auch mal prüfen, ob der Vergaser in warmen Zustand auch fest ist. Ach so, und die Luftschraube mal ganz rausschrauben und die Spitze prüfen. Wenn die nicht mehr spitz ist......[/quote]
Habe ich alles geprüft, hat keine Erkenntnisse gebracht.

Grüße
Dirk
 
Original von pappkopp
.............................................
Ich habe die Startvergaser im Verdacht, da ist unten am Kolben ein kleiner
Dichtring, der ist ziemlich zerbröselt. Außerdem ist beim rechten Vergaser im Schwimmerkammerbereich für den Startvergaser ein Messingröhrchen eingebaut und beim linken nicht (im Reparaturbuch ist dieses Röhrchen allerdings auch nicht zu sehen. Gehört da eins hin oder nicht?
..................

Hmmmm

Das Röhrchen ist wohl da, hat aber keine Nummer :nixw:

http://www.maxbmwmotorcycles.com/fiche/MainDiagrams.asp?mospid=47834

Da könnte was dran sein. So müßte ein benutzter, aber eigentlich noch funktionierender Kolben aussehen.

Wenn der nicht abdichtet läuft es zu fett.

Kerzenbild? Wenn auch nur zur Annäherung?

Wie läuft sie wenn sie kalt ist?
 

Anhänge

  • DSCF0005 (Large).jpg
    DSCF0005 (Large).jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 442
  • DSCF0006 (Large).jpg
    DSCF0006 (Large).jpg
    85,9 KB · Aufrufe: 426
Wenn beim Kupplungsziehen die Drehzahl merklich abfällt, ist das Axialspiel der Kurbelwelle zu groß!
Dann muss das Getriebe raus und die Kupplung runter. Meist ist dann schon von Hand zu spüren,
dass sich das Schwungrad axial bewegen lässt.
Wie weit geht die Drehzahl runter?
Wurde an dem Motor mal was gemacht?

Die Vergaser solltest du auf jeden Fall mal gründlich reinigen und komplett mit neuen Verschleißteilen ausrüsten.
Der Gau ist ein Gehäuseriss im Vergaser.
 
Danke nochmal

@Matthias
da kommen wir der Sache näher: Kerzenbild des schlecht laufenden Zylinders immer schwarz verrußt, egal wie ich den Vergaser einstelle.
Der Kolben des Startervergasers hat als Dichtung nur noch wenige Brösel, ein Teil der Dichtung liegt krümelig unten im Startervergaserröhrchen. Da dichtet nix mehr ab, glaube ich. Danke für den Link, super Seite. Die Sprengzeichnung vom Vergaser zeigt das Röhrchen in der Schwimmerkammer des Startvergasers. Komisch, das die keine Nummer haben und im Reparaturbuch garnicht vorkommen. Da merkt man erstmal, was so ein Forum hier wert ist.
Da ist die Entscheidung gefallen, die Vergaser werden komplett überholt.

@Michael
Die Drehzahl sinkt deutlich ab. Habe zwar keinen Drehzahlmesser dran, aber wenn ich mal von 1000 U/min im Stand ausgehe, geht die Drehzahl beim Ziehen der Kupplung bestimmt auf 800 U/min runter. Außerdem verändert sich bei genauem Hinhören auch das Laufgeräusch des Motors. Ob am Motor schonmal was gemacht wurde, weiß ich nicht. Habe das Teil noch nicht so lange. Ich werde den Motor wohl mal komplett rausnehmen und einen anderen einbauen, den ich noch habe. Dann kann ich den 60/7 Motor in Ruhe auseinandernehmen und überprüfen.
Wenn die Kurbelwelle Axialspiel hat, ist das mit dem Erneuern der Kurbelwellenlager zu reparieren, oder könnten auch die Lagersitze beschädigt sein?

Ihr habt mir bis hierhin schonmal sehr geholfen!
Danke und Grüße
Dirk
 
Original von pappkopp

Wenn die Kurbelwelle Axialspiel hat, ist das mit dem Erneuern der Kurbelwellenlager zu reparieren, oder könnten auch die Lagersitze beschädigt sein?
Dazu werden nicht die Hauptlager erneuert, beim 2V-Boxer hats da besondere Anlaufscheiben. Die, welche unter dem Schwungrad zu finden ist, dient der Einstellung.
 
Original von pappkopp
.............................
@Michael
Die Drehzahl sinkt deutlich ab. Habe zwar keinen Drehzahlmesser dran, aber wenn ich mal von 1000 U/min im Stand ausgehe, geht die Drehzahl beim Ziehen der Kupplung bestimmt auf 800 U/min runter. Außerdem verändert sich bei genauem Hinhören auch das Laufgeräusch des Motors. Ob am Motor schonmal was gemacht wurde, weiß ich nicht. Habe das Teil noch nicht so lange. Ich werde den Motor wohl mal komplett rausnehmen und einen anderen einbauen, den ich noch habe. Dann kann ich den 60/7 Motor in Ruhe auseinandernehmen und überprüfen.
Wenn die Kurbelwelle Axialspiel hat, ist das mit dem Erneuern der Kurbelwellenlager zu reparieren, oder könnten auch die Lagersitze beschädigt sein?

Ihr habt mir bis hierhin schonmal sehr geholfen!
Danke und Grüße
Dirk

Ich halte das für keinen nennenswerten Drehzahlabfall. Außerdem kann sich dass mit einer richtigen Vergasereinstellung noch ändern. Ich hatte das bei meiner 60/7, die neu aufgebaut war auch. Drehzahlabfall um mehr als 200 U/min . Nach einer korrekten Vergasereinstellung gabe es immer noch einen Drehzahlabfall aber nicht mehr so, das dies im Fahrbetrieb nervte.

Ohne Not würde ich den Motor nicht zerlegen.
 
Hallo!

ich lebe auch seit 15 Jahren und ca 70.000 km mit dem Drehzahlabfall beim Kupplungsziehen bei meiner r60/6. Wie Luggi auch, halte ich es zwar für ärgerlich, aber bei 100-200U/Min noch nicht für tragisch.

Und das oben beschriebene Problem mit den Undichten Startervergaserkolben hatte ich an den Schiebervergasern auch schon ... ich hab lange gesucht... scheint ein verbreiteteres Phänomen zu sein.

Grüße+Erfolg
Roland
 
Die Drehzahl unserer 60/6 liegt so bei ca. 700 U/min. Mit gezogener Kupplung bei knappen 600 U/min. (Immer nach BMW Eieruhren-DZM) . Sowar das bei der 60/7 auch.

Läuft super und gibt keine Probleme, außer das mal jemand ruft : Mach mal an! :D
 
Wie Hubi schon sagte, ist es für die Korrektur des Axialspiels nur nötig, die Schwungscheibe abzunehmen.
Dabei unbedingt die Kurbelwelle vorne gegen axiale Verschiebung sichern, sonst wirds doch
aufwändig, weil meist der innere Ring rausfällt.
In deinem Fall dürfte der Tausch gegen den nächst stärkeren Ring schon reichen.
So ganz trivial ist die Geschichte auch nicht, weil das Absinken der Drehzahl einen Grund hat.
Die Lager laufen dann in den Radien an und es gibt Abrieb, wenn auch nur für kurze Zeiten.
 
Tach zusammen

Danke nochmal für eure Beiträge.
Ich werde mich zuerst mal um die Vergaser kümmern und dann mal
sehen, wie sie läuft. Ich hoffe, dass ich damit auch die Drehzahlveränderung
beim Kippen der Karre nach rechts in den Griff kriege. Die Standgasdrehzahl beim Stehen an einer roten Ampel regel ich nämlich momentan durch langsames leichtes Hin und Herbewegen von links (Standgas zu hoch) nach rechts (Standgas zu niedrig, geht fast aus). Wenn ich die Mühle einigermaßen gerade halte gehts einigermaßen. Das nervt ohne Ende !

Habe schon wieder einiges gelernt von euch. Ihr seid super!

Grüße
Dirk
 
Hm, wenn ich das so lese, stellt sich mir eine Frage: Macht sie die Drehzahländerung nur beim Kippen oder auch dann, wenn Du den Lenker in den Anschlag stellst?
 
Original von hubi
Hm, wenn ich das so lese, stellt sich mir eine Frage: Macht sie die Drehzahländerung nur beim Kippen oder auch dann, wenn Du den Lenker in den Anschlag stellst?

Nee, macht sie nur wenn ich die Karre zur Seite kippe.
War dein Hintergedanke zu stramm sitzende Gaszüge, die am Lenkeranschlag Zug kriegen? Das kann ich ausschließen. Die Züge liegen ganz locker und haben genügend Spiel, auch wenn der Lenker am Anschlag ist.

Kann doch eigentlich nur was mir der Spritzufuhr zutun haben, oder?

Gruß
Dirk
 
Hallo
Kippwinkelabhängige Drehzahl hat schon wieder was.

aber mal hoch spekuliert: Vielleicht hängt es mit der oben angesprochenen Problematik des Startvergasers zusammen: Der ist nämlich rechts angebaut, nach links kippen würde das Benzinniveau dort reduzieren, Sollte der Kolben nicht mehr richtig dichten, würde dies dann die vorher zu fette Mischung optimieren. Aber wie gesagt: reine Spekulation

Grüße+Erfolg
Roland
 
Wie sehen die Flüssigkeitsstände in den Schwimmerkammern aus?
Eine deutliche Abweichung vom Soll würde sich natürlich beim Kippen zuerst auswirken.
 
Original von ro_wi
Hallo
Kippwinkelabhängige Drehzahl hat schon wieder was.

aber mal hoch spekuliert: Vielleicht hängt es mit der oben angesprochenen Problematik des Startvergasers zusammen: Der ist nämlich rechts angebaut, nach links kippen würde das Benzinniveau dort reduzieren, Sollte der Kolben nicht mehr richtig dichten, würde dies dann die vorher zu fette Mischung optimieren. Aber wie gesagt: reine Spekulation

Grüße+Erfolg
Roland

Ich hatte auch wirklich überlegt, ob ich das Phänomen hier beschreibe, weil ich es zuerst auch nicht glauben konnte. Natürlich will man als Neuer hier im Forum auch nicht gleich als ein bißchen gaga rüberkommen...
Deshalb habe ich erstmal geprüft, geschraubt, verstellt, nochmal geprüft usw., bis ich das Problem hier geschildert habe.
Deine Theorie finde ich jedenfalls nicht abwegig.
Ich werde jetzt nächste Woche folgendes machen: Ich bekommen zum Testen zwei 26er Bing-Schiebervergaser von der 60/6 (mit Tipper zum Kaltstarten). Die stehen nicht im Verdacht, beschädigte Kaltstarteinrichtungen zu haben. Mal sehen, wie sie damit läuft und ob sie sich vernünftig einstellen lässt.
Wenn es von Interesse ist, berichte ich weiter.

@Michael
die Spritzufuhr zur Schwimmerkammer wird ziemlich früh unterbrochen. Wenn ich das richtig sehe, deutlich bevor der Schwimmer parallel zum Gehäuse steht. Aber wie gesagt, ich probiere jetzt erstmal die oben erwähnten 60/6-Vergaser aus.

Danke und Grüße
Dirk
 
Tach zusammen,

für die, die es interessiert, hier noch, wie angekündigt, die kurze Nachlese zu dem von mir begonnen Thema.

Ich habe jetzt die 60/6 Vergaser drauf, und was soll ich sagen...
lauft wie geschnitten Brot!

Ich bin sicher, das undichte Startervergaser die Ursache waren.
Kippen der Karre über die Längsachse führt nicht mehr zu
Drehzahländerungen, stabiles Standgas (bei einigermaßen warmem Motor), nur die Drehzahländerung beim Ziehen der Kupplung
ist noch vorhanden. Aber das hatte ja andere Gründe.

Danke für eure Hilfe.
Grüße
Dirk
 
Zurück
Oben Unten