Messtechnik-Getriebe ausdistanzieren

o.technikus

Aktiv
Seit
11. Okt. 2015
Beiträge
1.295
Ort
Nordheide
Hallo zusammen...

bin gerade dabei das Axialspiel der Lagerung meines Getriebes zu bestimmen. Dabei ist mir eine interessante Differenz der Messmethoden aufgefallen.

Messtechnik. Originale Platte zur Fixierung der Lager und Tiefen-Micrometer.

Distanziert wird am Außenring, also muss ich auch die Messwwrte so genau wie möglich am Außenring des Lagers abgreifen.

In vielen Beschreibungen, so auch in der sehr detaillierten in der Datenbank, sieht man, dass die Auflage des Micrometers quer über das Lager gelegt wird, mit dem Hinweis, dass es dabei an der Messstelle am Außenring aufliegen muss. (logisch, denn der Aussenring liegt durch die Lagerluft tiefer als der innenring).

Wenn ich so messe liegt die Messbrücke also leicht schräg auf dem Lager, der Taster geht nicht 100% senkrecht runten....habe mich gefragt, wie das auf den Messwert wirkt und schnell einmal Vergleichswerte abgegriffen.

Ergebnis: Mit dieser Methode messe ich einen um ca. 0,1 mm geringeren Wert, als wenn ich die Messbrücke konsequent ausschließlich auf dem Außenring auflege. Die Abweichung ist natürlich...wegen der geringen Schrägmessung...deutlich davon abhängig wie nah oder weit vom Lager entfernt gemessen wird...je näher um so geringer.

Zu kleiner Messwert bedeutet dickere Scheibe = engeres Spaltmaß.

M.E. sollte man besser konsequent nur am Aussenring messen und auch nur dort das Messwerkzeug ansetzen....oder??

beste Grüße

Volker
 
[...]

M.E. sollte man besser konsequent nur am Aussenring messen und auch nur dort das Messwerkzeug ansetzen....oder??

beste Grüße

Volker

Hallo Volker,
die Bilder in meiner Anleitung sind vor der Revision entstanden - und dementsprechend "missdeutend". Leider habe ich keine besseren, da ich bei der Messung in der Werkstatt so fixiert auf das Messen war, dass ich das Bilder machen vergessen hatte.

Wenn du bessere und eindeutigere Bilder hast: Immer her damit.

Hans
 
Moin,
Distanziert wird am Außenring, also muss ich auch die Messwwrte so genau wie möglich am Außenring des Lagers abgreifen.
[...]
M.E. sollte man besser konsequent nur am Aussenring messen und auch nur dort das Messwerkzeug ansetzen....oder??
Ja, logisch.

Seit 2002 - das sind inzwischen 15 Jahre - hab ich z.B. diese Bilder auf meiner Homepage:

gearadjust1.jpg



gearadjust2.jpg
 
Moin,

Ja, logisch.

Seit 2002 - das sind inzwischen 15 Jahre - hab ich z.B. diese Bilder auf meiner Homepage:

gearadjust1.jpg



gearadjust2.jpg

Sauber. ...das hilft meine Selbstzweifel zu beheben. Habe ich stets auch so gemacht.. .bis auf youtube und in der Beschreibung von Hans die Variante aufgetaucht ist. Die Grösse der Abweichung hat mich erstaunt.

Der Youtuber spricht dabei vom Ziel 0.01 bei neuen Lagern. Mit ca.0.1 Messfehler kann er Glück haben, dass es passt.

Andererseits sagt die Erfahrung, dass man unsere Schätzchen nicht zu eng einstellen soll. Zitat des alten Bonner Meisters. "Wenn sie dir zu laut ist...kauf dir einen neuen Helm! Wenn sie
zu leise wird ist sie schnell hinüber."
 
Hallo Volker,
die Bilder in meiner Anleitung sind vor der Revision entstanden - und dementsprechend "missdeutend". Leider habe ich keine besseren, da ich bei der Messung in der Werkstatt so fixiert auf das Messen war, dass ich das Bilder machen vergessen hatte.

Wenn du bessere und eindeutigere Bilder hast: Immer her damit.

Hans

Sollte ich machen können... Getriebe ist ja noch auf.
Wohin schicken?
 
Seid ihr sicher, dass die Tiefenmaße der Lagersitze im Deckel so korrekt gemessen werden?
Ich kenn das Ausmessen der Deckel nur von den alten Boxern und den Einzylindergetrieben. Hier ist es so, dass die Messung über eine Brücke erfolgen muss, denn hier liegen die Oberkanten der Lagersitze zum Teil tiefer als der Rand der auf der Dichtung des Getriebegehäuses liegt.

Bernd
 
Seid ihr sicher, dass die Tiefenmaße der Lagersitze im Deckel so korrekt gemessen werden?
Ich kenn das Ausmessen der Deckel nur von den alten Boxern und den Einzylindergetrieben. Hier ist es so, dass die Messung über eine Brücke erfolgen muss, denn hier liegen die Oberkanten der Lagersitze zum Teil tiefer als der Rand der auf der Dichtung des Getriebegehäuses liegt.

Bernd

Hi,
so habe ich es in der Anleitung beschrieben:
Um den richtigen Messwert zu erhalten, muss das Messinstrument an der Stelle im Lagersitz angesetzt werden, an der später die Distanzscheibe aufliegt. Die Scheiben liegen in dem Plan geschliffenen Absatz im Lagersitz auf. Brücke des Messinstrument auf der Trennfläche (Dichtungsfläche) des Gehäusedeckels beidseitig abgestützt aufstellen. Ist die Brücke des Messinstrumentes zu kurz, so kann man alternativ auch den oberen planen Lagersitzrand als Abstützung nutzen. Das Messinstrument sollte nun so angesetzt werden, dass das Messende möglichst in der Mitte der Fläche anliegt, da die Ränder bedingt durch den Fertigungsprozess ein abweichendes Maß aufweisen.

Hans
 
Meine Platte ist 20mm dick. Dadurch liegt alles unter der Oberfläche. Alternativ kann man auch einen Deckel verwenden (nach einiger Vorarbeit).
Gruß
Wed
 

Anhänge

  • Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (2).JPG
    Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (2).JPG
    108,8 KB · Aufrufe: 227
  • Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (11).JPG
    Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (11).JPG
    155 KB · Aufrufe: 240
  • Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (1).JPG
    Messplatte zum Ausdistanzieren Getriebewellen (1).JPG
    151,7 KB · Aufrufe: 239
Sollte ich machen können... Getriebe ist ja noch auf.
Wohin schicken?

So...habe mal 2 Bildchen angehängt. In den BMW Handbüchern wird ja immer dargestellt, dass man mit einem Messschieber messen soll....tststs...und das bei einer gewünschten Genauigkeit im Bereich weniger Hundertstel???

Vielleicht kommt es ja auch nicht so genau darauf an, aber ich verwende da doch lieber genauere Messtechnik. Leider ist das digitale Zeitalter an meiner Messtechnik noch vorbei gegangen, aber es geht auch so...besser als mit Messschieber.

Mein Lieblingsmesswerkzeug ist dabei eine Messuhr, montiert in eine Messbrücke...siehe Bildchen...man kann damit leicht den Umfang abfahren und erkennt mit einem Blick max. und min. Werte, wie auch jede Schwankung durch "Grobmotorik bei der Feinmessung" Außerdem ist der Druck auf den Lager Außenring minimal und der Druck des Tasters auf der Messplatte leicht, gleichmäßig und genau definiert. Mit dem Micrometer drücke ich (pers.) nur zu schnell etwas zu fest auf den Außenring. Messfehler im Bereich von 0,02-0,04 sind da schnell produziert.

Gruß
Volker
 

Anhänge

  • 042 Messung am Aussenring.jpg
    042 Messung am Aussenring.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 342
  • 041 Messung am Aussenring.jpg
    041 Messung am Aussenring.jpg
    135,9 KB · Aufrufe: 342
Zuletzt bearbeitet:
Gut beobachtet...kurz nach der Wende habe ich mich eingedeckt...dann im Betrieb mal kalibriert und für gut befunden...
Später mal aus anderer Quelle gekauft.. vergleichsweise schlechter...

Gruss
Volker
 
Kann man diese Distanzscheiben auch über einen Industriebedarf etc. beziehen oder muss man sich da an die einschlägigen Shops halten ? (erweckt den Anschein die Scheiben wären aus Gold gefertigt)

Ja ich weiss - wer nicht das Geld hat usw. aber 11 Euronen pro Scheibe finde ich schon happig.
 
Hat einer bitte einen Link bei Reidl welche Distanzringe die richtigen sind? Ich bin gerade dabei ein Getriebe zu überholen und muss hier auch ausdistanzieren. Die originalen wären mir auch zu teuer.

Die Lager hat es wirklich erwischt aber die Wellen sehen noch sehr gut aus und haben kein Pitting etc. Bin gerade dabei Ersatzteile zu suchen und würde den Link sehr begrüßen da ich die in dem Shop nicht gefunden habe
 

Anhänge

  • 8F455C8E-2750-4F95-8D62-7B22AF366EE2.jpg
    8F455C8E-2750-4F95-8D62-7B22AF366EE2.jpg
    178,5 KB · Aufrufe: 93
  • C8AB42D8-74E8-4A3F-AF37-D1C4B0B8DAA3.jpg
    C8AB42D8-74E8-4A3F-AF37-D1C4B0B8DAA3.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 84
  • A5FBADDF-0D40-4977-ABBB-301665A2CB21.jpg
    A5FBADDF-0D40-4977-ABBB-301665A2CB21.jpg
    198,4 KB · Aufrufe: 79
Hat einer bitte einen Link bei Reidl welche Distanzringe die richtigen sind? Ich bin gerade dabei ein Getriebe zu überholen und muss hier auch ausdistanzieren. Die originalen wären mir auch zu teuer.

Die Lager hat es wirklich erwischt aber die Wellen sehen noch sehr gut aus und haben kein Pitting etc. Bin gerade dabei Ersatzteile zu suchen und würde den Link sehr begrüßen da ich die in dem Shop nicht gefunden habe

Hallo,

hiermit geht es schneller:
https://www.reidl.de/din-988-passscheiben-stuetzscheiben

Zum Messen nehme ich immer ein Tiefenmikrometer, allerdings ohne Meßplatte sondern mit einem Stahllineal, aufgelegt auf die Gehäusedichtung.

Gruß
Walter
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank :) ich habe ja dem patrick über die Schulter schauen dürfen. Der hat das erste Getriebe ausdistanziert.

somit werde ich es ja mit einer Distanzplatte und Tiefenmesser anfangen. Da ich nicht so viel Erfahrung habe war der Tipp den ich woanders gelesen habe zuerst die Eingangswelle und Ausgangswelle ohne Zwischenwelle auszudistanzieren damit ich weiss das die perfekt sind und dann die Fehlersucherei welche jetzt Falsch ist erleichtert wird.

Zum Schluss dann die Zwischenwelle.
 
was ich mal grundsätzlich nicht verstehe: Es werden ja C3 LAger meistens verbaut.
Man müsste doch erst die Außenringe mittig auf den Innenring der LAger haben um da irgendwas genaues zu messen.

VG Michael
 
Du musst ja auch nicht am
Aussenring messen sondern beide zusammen innen und aussenring zur Messplatte 4 mal
 
schon richtig...aber da die Aussenringe nicht stramm in der Messplatte sitzen...und bei deiner Methode erst recht...kann man den Aussenring schon schief drücken und falsch messen, gerade weil es die C3 Lager sind.

Andererseits...C3 = erhöhte Lagerluft...warum hat BMW die wohl genommen?
Genau...weil sie nicht zu stramm laufen sollen. Und wie wir an anderer Stelle schon diskutiert haben mögen Rillenkugellager Axialldruck nicht zu gerne.

Also lieber etwas mehr Luft als zu wenig, bzw. nie eng distanzieren! Wenn man sich daran hält und nicht glaubt, dass die Mindestmaße das Optimum sind, dann klappt das schon.

Wenn man Getriebe öffnet, die noch nie repariert wurden und danach die gleichen Scheiben einsetzt, dann khat man oft den Eindruck...die haben im Werk ja viel zu locker distanziert...haben sie i.d.R. nicht. Locker läuft, eng frisst....woher ich das weiss......?

Gruß
Volker
 
Zurück
Oben Unten