Metallisches Geräusch aus Motor. Was kann das sein?

gespannpit

Stammgast
Seit
01. Mai 2009
Beiträge
7.313
Ort
Saarland
Hallo Leute,
bin grad ganz schön bedient. Wollte am Samstag zum EGT fahren, aber das kann ich wohl vergessen. Der Grund: Heute nach der Arbeit, Motor gestartet, da trat ein metallisches Klackern auf. Im Leerlauf ist das nicht zu hören. Erst wenn ich Gas gebe wird das sehr laut. Ein richtiges Stakkato. Es ist kein dumpfes Klacken, sondern ein richtig helles metallisches Klackern. Erschreckend anzuhören. Wie gesagt, nur wenn ich Gas gebe. War voriges Wochenende mit besetztem Seitenwagen noch über 400km am Stück gefahren. Keine Auffälligkeiten. Und nun das.
Ich weiß, Ferndiagnosen sind schwierig. Am Samstag werde ich dann wohl mal beginnen, die Zylinder zu ziehen. Das EGT ist dann für mich dieses Jahr gelaufen.
Gruß
Pit
Ach ja, 1000-er RS Motor Bj. 78 mit 70PS.
 
Hallo,
wenn ich nun mal einen Zylinder ziehe, kann ich dann schon feststellen, obs das Pleuellager ist? Z.B. Wenn ich an der Pleuelstange wackle?
In der DB ist ja der Lagerwechsel gut beschrieben.
Kann ich da einfach anstelle der alten dann neue nehmen, die genau so sind? Oder evtl. andere Maße?
Die Dehnschrauben mach ich dann grad mit neu rein.
Gruß
Pit
 
Nein, Du musst die Pleuellager schon demontieren um das Elend zu betrachten. Wenn Du Glück hast, sinds nur die Lagerschalen, allerdings kommt dann noch die Ursachenforschung dazu. Die Lagerschalen habe eine Nummer auf der Rückseite, die entspricht der ETK Nummer und die kannst Du dann bestellen.
 
Hallo und Danke erstmal.
Ich hoffe, dass da nicht mehr ist. Wenns nur die Lager der Pleuel sind, wirds ja nicht so aufwändig werden. Allerdings muss ich für den rechten Zylinder den Beiwagen abschrauben. Ich werde am Samstag/Sonntag weiter berichten.
Ach noch was: Wie halte ich denn das Gegenlager fest, wenn ich das Pleuel abschaube? Nicht, dass mir da noch was ins Gehäuse fällt.
Gruß
Pit
 
Hallo,
und am einfachsten, der Beiwagen ist rechts, :D
Was hat das mit der letzten Schmierstelle zu tun?
Gruß
Pit
 
Ach noch was: Wie halte ich denn das Gegenlager fest, wenn ich das Pleuel abschaube? Nicht, dass mir da noch was ins Gehäuse fällt.

Hallo Pit,

alles halb so schlimm! Du drehst die Schrauben, nachdem sie gelöst sind, per Hand mit der Außenvielzahnnuss heraus und ziehst dabei am Pleuel. Die Lagerdeckel bleiben aufgrund der Adhäsionskräfte am Lagerzapfen kleben.

Beste Grüße, Uwe
 
Wie halte ich denn das Gegenlager fest, wenn ich das Pleuel abschaube? Nicht, dass mir da noch was ins Gehäuse fällt.
Gruß
Pit

Schrauben lösen, die obere entfernen, dann obenrum den linken Zeigefinger ums die Pleuelfußhälfte legen, untere Schraube rausdrehen, Pleuelstange ziehen und die untere Hälfte langsam über den Kurbelzapfen nach vorne drehen
 
Und selbst wenn der unwahrscheinliche Fall eintreten sollte, daß der Lagerdeckel runterfällt (bei einem stark zerfressenen Hubzapfen wiederum nicht unwahrscheinlich, aber da ist ein runterfallender Deckel wirklich Dein geringstes Problem), dann kommt der nicht weit und bleibt auf der NW liegen. Von Dort kann man ihn dann mit dem Magnet rausangeln.
 
Hallo,
dann hoffe ich mal inständig, dass da niemand einen solch großen Hunger hatte, und mit den Hubzapfen angefressen hat.
Ich gucks mir am Samstag an.
Gruß
Pit
 
Im normalfall bleibt der auch auf dem Hubzapfen druffkleben,weil da ja überall oliodante druffhängt.Bei mir ist der von alleine nach unten geflutscht, wo der dann wunderbar abgepflückt werden konnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit da nichts verloren geht, obere Pleuelschraube raus und wie in der Anleitung beschrieben mit Kabel (noch besser geht ein Kabelbinder) fixieren. Wenn du an der rechten Seite den Hilfsramen nicht abbauen möchtest, (Stößelschutzrohre sind im Weg) Wagenheber unter den Motor, vorderen Bolzen der Motorbefestigung ziehen, hinteren Bolzen lösen. Dann kannst du den Motor etwas anheben.

Gruß Frank
 
`moin,

...auch wenn ich mich meinen vorschreibern anschließen möchte, würde ich vor dem zylinderziehen erst alle anderen komponenten wie z.b. ventilspiel etc. überprüfen!
in der hoffnung, daß die pleuellager die letzte option ist...

schade, daß es mit dem EGT dochnicht klappt!

gruß aus schwalmtal
erich
 

Anhänge

  • gespann mit zelt.jpg
    gespann mit zelt.jpg
    231,1 KB · Aufrufe: 39
Damit da nichts verloren geht, obere Pleuelschraube raus und wie in der Anleitung beschrieben mit Kabel (noch besser geht ein Kabelbinder) fixieren. Wenn du an der rechten Seite den Hilfsramen nicht abbauen möchtest, (Stößelschutzrohre sind im Weg) Wagenheber unter den Motor, vorderen Bolzen der Motorbefestigung ziehen, hinteren Bolzen lösen. Dann kannst du den Motor etwas anheben.

Gruß Frank

Hallo Frank,
da ist kein Hilfsrahmen. Das ist ein R69/S Rahmen mit Kugelanschlüssen.
Ich muss für den rechten Zylinder zu ziehen, den Beiwagen zumindest vorne entfernen.
Gruß
Pit
 
`moin,

...auch wenn ich mich meinen vorschreibern anschließen möchte, würde ich vor dem zylinderziehen erst alle anderen komponenten wie z.b. ventilspiel etc. überprüfen!
in der hoffnung, daß die pleuellager die letzte option ist...

schade, daß es mit dem EGT dochnicht klappt!

gruß aus schwalmtal
erich

Hallo Erich,
genau das hab ich davor getan. Ventilspiel eingestellt und noch neue Kontakte eingebaut. Danach trat das Geräusch auf.
Es ist aber definitiv nicht ein Ventilgeräusch. Das hört sich anders an.
Ja, wirklich schade, grad zum 25. muss ich das EGT absagen.
Gruß
Pit
 
So Leute,
ich war mal an der Sache dran. Erstmal das Komische: Als ich den Motor anließ, war das Geräusch weg. Ich dachte, das gibts doch nicht. Nichts mehr zu hören, als ob nichts gewesen wäre. Kann das denn sein, dass das Geräusch wieder verschwindet? Ich hab den Motor noch ein paarmal an- und ausgemacht. Nichts war zu hören. Trotzdem: Kopf, Zylinder abemacht.
Schaut die Bilder, und sagt mir mal eure Meinung.
Der Ausbau ging einfacher, als ich dachte. Wie heißt eigentlich der Vielzahn, den man für die Dehnschrauben braucht, im Fachausdruck?
Die Schrauben waren angezogen, wie die Sau. Emilio hat von 50Nm geschrieben. Das war weitaus mehr.
Man muss nur beachten, wie man alles ausbaut, sonst baut man nachher evtl. das Pleuel um 180Grad anders ein. Oder würde man das merken?
Gruß
Pit
 

Anhänge

  • DSCF1797.JPG
    DSCF1797.JPG
    183 KB · Aufrufe: 191
  • DSCF1798.JPG
    DSCF1798.JPG
    187,8 KB · Aufrufe: 180
  • DSCF1801.JPG
    DSCF1801.JPG
    196,1 KB · Aufrufe: 179
  • DSCF1802.JPG
    DSCF1802.JPG
    182,4 KB · Aufrufe: 179
  • DSCF1805.JPG
    DSCF1805.JPG
    115,2 KB · Aufrufe: 179
  • DSCF1812.JPG
    DSCF1812.JPG
    148,3 KB · Aufrufe: 160
  • DSCF1811.JPG
    DSCF1811.JPG
    119,5 KB · Aufrufe: 163
  • DSCF1808.JPG
    DSCF1808.JPG
    142,3 KB · Aufrufe: 161
  • DSCF1807.JPG
    DSCF1807.JPG
    126,7 KB · Aufrufe: 176
  • DSCF1806.JPG
    DSCF1806.JPG
    137,3 KB · Aufrufe: 178
  • DSCF1813.JPG
    DSCF1813.JPG
    132,6 KB · Aufrufe: 158
  • DSCF1816.JPG
    DSCF1816.JPG
    113,3 KB · Aufrufe: 154
  • DSCF1817.JPG
    DSCF1817.JPG
    126 KB · Aufrufe: 159
  • DSCF1821.JPG
    DSCF1821.JPG
    125,3 KB · Aufrufe: 158
Hallo Bernhard,
na, wie sehen denn unbrauchbare aus? Ich dachte schon, diese wären evtl. ein Fall fürs schwarze Museum, :D
Sind die neu eigentlich ganz glatt innen, oder haben die auch Riefen?
Ich mach aber jetzt trotzdem neue rein. Wenn schon, denn schon.
Gruß
Pit
 
So Leute,
ich war mal an der Sache dran. Erstmal das Komische: Als ich den Motor anließ, war das Geräusch weg. Ich dachte, das gibts doch nicht. Nichts mehr zu hören, als ob nichts gewesen wäre. Kann das denn sein, dass das Geräusch wieder verschwindet? Ich hab den Motor noch ein paarmal an- und ausgemacht. Nichts war zu hören. Trotzdem: Kopf, Zylinder abemacht.
Schaut die Bilder, und sagt mir mal eure Meinung.
Der Ausbau ging einfacher, als ich dachte. Wie heißt eigentlich der Vielzahn, den man für die Dehnschrauben braucht, im Fachausdruck?
Die Schrauben waren angezogen, wie die Sau. Emilio hat von 50Nm geschrieben. Das war weitaus mehr.
Man muss nur beachten, wie man alles ausbaut, sonst baut man nachher evtl. das Pleuel um 180Grad anders ein. Oder würde man das merken?
Gruß
Pit

Foto machen üben wir aber noch mal ja? :schimpf:

je nach Apparat muss man eben manuell focusieren oder auf Macro umstellen ....
 
Man muss nur beachten, wie man alles ausbaut, sonst baut man nachher evtl. das Pleuel um 180Grad anders ein. Oder würde man das merken?

Hallo Pit,

die Pleuel haben für die Deckel an den Füßen außermittig sitzende Führungsstifte, die auch auf Deinen Fotos zu erkennen sind. BMW schreibt vor, die Pleuel so einzubauen, dass diese Stifte nach vorne, also in Richtung LiMa zeigen. Ob man es merkt bzw. was passiert, wenn man dies nicht beachtet, entzieht sich indes meiner Kenntnis.

Beste Grüße, Uwe
 
So ein Lager besteht aus mehreren Schichten Lagermaterial. Meist ist auf dem Stahlträger eine Schicht aus hartem Material (z.B. Bronze) und darauf eine aus weicherem Material (z.B. Bleilegierungen). Des erkennt man deutlich wenn die teilweise abgetragen sind. Solange nur die weiche Deckschicht stellenweise durch oder leichte Riefen hat ist das unbedenklich.
 
Hallo Pit,
vielleich solltest Du noch den Kettenkastendeckel abnehmen, vielleicht ist was mit dem Nockenwellenantrieb (Steuerkette) im Argen?
 
Hallo Bernhard,
könnte sein, aber dann müsste man das doch auch im Leerlauf hören. Und da ist dieses Geräusch definitiv nicht. Im Leerlauf läuft der Motor seidenweich. Nur beim Gasgeben entstehen diese Geräusche. Komisch das alles.
Gruß
Pit
 
na, wie sehen denn unbrauchbare aus? Ich dachte schon, diese wären evtl. ein Fall fürs schwarze Museum, :D


Hallo,

ein Bild von unbrauchbaren (kaputten) Lagerschalen hatte ich hier mal veröffentlicht.

Hast du die Stößel rausgezogen, die sind ja auch gerne mal hin..

Grüße
Marcus
 
Zurück
Oben Unten