• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Metallisches Geräusch beim anfahren

Butterbrot

Aktiv
Seit
16. Apr. 2020
Beiträge
132
Ort
Düsseldorf
Guten Morgen zusammen.
Hoffe auf euer Schwarmwissen.
Habe mir gestern eine R100r angesehen.
Laufleistung unter 20k optisch fit.
Gefällt mir soweit, nur während der Probefahrt stellte sich ein metallisches klimpern beim anfahren ein.
Tatsächlich nur in dem Moment wo man ein wenig am Gas griff lupft. Anschließend verschwindet das Geräusch wieder.
Maschine hat gut zug und fährt spritzig.
Allerdings ist der Preis sagen wir Recht ambitioniert und lässt nicht viel Freiraum für Reparaturen.
Vielleicht kennt jemand die Symptomatik und kann helfen.
Die Laufleistung ist plausibel, bald 30 Jahre in einer Hand.

Vielen Dank schon mal
Grüße Christian
 
Hallo Christian
wo kommt den das Geräusch her , Motor , Getriebe Antrieb .... ?

Gottfried
 
Hi,

kann vieles sein. "Motorklingeln" waren bei meiner die Hupen die zu dicht beieinander saßen und sich akustisch austauschten, wenn die Vibrationen passten. Dann hatte ich lange ein hartes Klackern, es war weg nachdem ich das hintere Schutzblech an den Befestigungspunkten mit Gummi unterlegt hatte. Verdächtig ist auch der Seitenständer wenn die Auspuffschelle nicht richtig sitzt und der Ständer die, (zu lange) Schraube sanft berührt, dann klingt es nach Metall auf Metall.
Pleuellager begann bei meiner zu klackern wenn sie warm wurde, jedoch nur zwischen Schub und Zug, dann konnte ich sogar die Tonlage beeinflussen.

Gruß
Willy
 
So ungefähr bei 1100 Umdrehungen, lose Teile fehlende Dichtungen etc konnte ich nicht ausmachen. Habe extra danach gesucht.
Örtlich begrenzen konnte ich nicht....
Der Seitenständer war tatsächlich demontiert.
 
Motor in dem Bereich drehen lassen und sich neben das Krad hocken, dann lauschen. Standort verändern....ist natürlich bei fremdem Maschinen nicht einfach.

Ist wie beim Auto, sitzend hinter dem Lenkrad kann man Geräusche fast nicht orten.

Gruß
Willy
 
Moin, bei meiner fing so das Ende der Kardanwelle so an.
Erst etwas mehr Spiel im Antrieb, dann , beim Anfahren, ca. 2 Sek. ein Metallisches ' schaben."
Gruß Beem.👋
 
Wenn es keine "A" Vergaser sind, also jene mit gedämpftem Unterdruckkolben, können die auch in dem Moment, wo sie Last bekommen, Geräusche machen. Die würde ich allerdings nicht als Klimpern (=hell?) beschreiben, sondern eher als tockern.

Konntest du die Geräusche im Stand reproduzieren oder waren sie nur während der Fahrt unter Last zu hören?

Grüße, Hendrik

PS: Meine Erfahrungen mit Krädern (und auch Autos!) mit geringer Laufleistung waren allesamt....durchwachsen. Man zahlt die geringe Laufleistung, hat Erwartungen daran, die aber wegen des Alters des Fahrzeuges oft enttäuscht werden. Ausserdem haben grad die letzten Modelle die eine oder andere Kinderkrankheit, die es dann selber auszumerzen gilt...Bei höheren Kilometern hat das unter Umständen schon jemand für einen gemacht.
 
Hallo,

ich hatte mal das Phänomen, dass beim Gasgeben durch das Rückdrehmoment der rechte Krümmer ans Rahmenrohr anschlug. Die Sternmutter hatte sich gelockert. Da hatte ich eine ganze Weile gesucht. Irgendwann hatte ich mal den Krümmer leicht nach außen gezogen und das Geräusch war weg.

Gruß, Thomas
 
Hallo Christian,
wenn man das Geräusch nicht selbst hören kann ist es fast unmöglich eine Ferndiagnose abzugeben.
Man muss ja auch nicht immer gleich das Schlimmste annehmen. ;)

Bei meiner R 100R war es die Blende zwischen Vorschalldämpfer und Endschalldämpfer welche vor allem beim Anfahren und niedriger Drehzahl ein "klimperndes" Geräusch verursachte. In höheren Drehzahbereichen war das dann nicht vorhanden.
Hier war eine der Nieten leicht locker und die Blende vibrierte.
 
Moin Christian.

Ein undefiniertes Geräusch schriftlich zu veröffentlichen, in der Hoffnung auf eine korrekte Diagnose, ist ähnlich der Erwartung einer korrekte ärztlichen Ferndiagnose nach unspezifischem Unwohlsein.
Mindestens eine akustische Aufnahme wäre angebracht.
Aber man kann natürlich auch ein lustiges Ratespiel draus machen...

Ansonsten sind Fahrzeuge mit wenigen km nicht so gut wie man meint, das hat Hendrik ja schon beschrieben.
Ich hätte dem Verkäufer gesagt: "Lass das reparieren, danach komm ich wieder".
Mindestens ein Werkstattbesuch bei vertrauenswürdigen Mitstreitern müßte einem Kauf vorausgehen.

Wer das nicht will - kein Problem. Es gibt im aktuellen Käufermarkt genügend Alternativen.
 
Zurück
Oben Unten