• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Methode um beide Räder gleichzeitig ausbauen

kümmi

Teilnehmer
Seit
11. Mai 2012
Beiträge
14
Ort
schwäbischer Jungel
Ich möchte an meiner R100 GS PD Vorder- und Hinterrad ausbauen um sie meinem Reifenfritze zum Reifenwechsel zu bringen.

Kann mir jemand eine gute Methode verraten wie man bei der BMW mit einfachen Mitteln auf den Hauptsänder beide Räder demontieren kann so dass sie stabil stehen bleibt?

Bei diversen Japanischen Mopeds hab ich das bisher mit Langen Dielen und Spanngurten ganz einfach hinbekommen. Nur waren die durch den Motor sehr kopflastig. Deshalb reichte da aus wenn man sie hinten am Heck nach unten gezurrt hat.

Da die BMW aber nun exzellent ausbalanciert ist kann ich schwer einschätzen ob sie ohne Räder nach vorn/hinten oder in beide Richtungen kippen wird.

Mit freundlichem Gruß,
Kümmi
 
[...]
Kann mir jemand eine gute Methode verraten wie man bei der BMW mit einfachen Mitteln auf den Hauptsänder beide Räder demontieren kann so dass sie stabil stehen bleibt?
[...]
Mit freundlichem Gruß,
Kümmi

Hi,
meine Methode seit Jahren:
Auf den Hauptständer, Hinterrad ausbauen, mit einem Scherenheber ganz vorne unter die Ölwanne soweit anheben, dass das Vorderrad frei ist, Vorderrad ausbauen. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

Motorrad bitte auf waagrechter Ebene abstellen, bei Bedraf den Hauptständer gegen einklappen sichern (mach ich nie).

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kümmi,

Vorn alle Schrauben lösen, Hinterrad ausbauen,
Holzklotz oder ähnliches dort platzieren, wo nach dem nächsten Schritt der Endantrieb den Boden berührt.
Vorderrad ausbauen und die Fuhre langsam auf den Holzklotz ablassen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß Ulli
 
Moin Kümmi,
wie das mit Hauptständer geht, weiß ich nicht, ich habe keinen.

Aber ich weiss, wie es ohne geht.

Man sollte nur das Hinterrad zuerst ausbauen, oder was unterbauen.
Wenn du das Vorderrad zuerst ausbaust kippt sie nach hinten.

DSC00465.jpg

Ohne Heber geht das sicher auch; mit Steinen und Brett und mit einem Helfer.
 
hauptständer mit spanngurt vorne am interferenzrohr gegen hochklappen sichern. dann vorderrad ausbauen und unter die gabelholme ne umgedrehte bierkisten stellen und dann hinterrad ausbauen. geht auch umgekehrt, dann kommt die bierkiste unter das hag.

gruß
claus
 
...ansonsten kannst Du Dir auch nen Haken in die Decke drehen und den Bock mit Seilen oder Spanngurten nach oben hin sichern. Ist in meinen Augen die sicherere Variante...

Abgeseilte Grüße vom Fritzmaddin!
 
Hallo Kümmi,

Vorn alle Schrauben lösen, Hinterrad ausbauen,
Holzklotz oder ähnliches dort platzieren, wo nach dem nächsten Schritt der Endantrieb den Boden berührt.
Vorderrad ausbauen und die Fuhre langsam auf den Holzklotz ablassen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß Ulli

Zwei Punkte, die mich bewogen haben das Ped nach vorne abzustützen:
  • bei vollem Tank ist der Schwerpunkt weiter vorne
  • Der Hauptständer kann nicht so leicht nach hinten weg

Hans
 
Wow, das geht ja blitzschnell mit den Antworten.
(so langsam fang ich an dieses Forum und die Leute darin zu mögen :gfreu: )
Danek für die hilfreichen Tips!

Spanngurte, Bierkisten und Wagenheber hab ich bei meinen anderen Mopeds oft genug im Einsatz. Ich denke ich bleib bei diesem bewärten "Handwerkszeug".

Danke speziell für den Tip den Hauptständer zu sichern. Das hätt ich jetzt so warscheinlich versäumt.

PS: Das ganze Moped an die Decke bzw. eine Hilfkonstruktion aus Klappleitern und Balken zu hängen hab ich hinter schon hinter mir (die 1100er Gixxe von meinem werten Bruder, natürlich ohne Hauptständer). Hat auch geklappt, war aber schweißtreiben und sah äuserst doof aus als mein Bruder dann auf dem Hochgezurrten Moped saß und wie auf ner Kinderschaukel vor und zurück wippte :D

Ich lass die Kuh mal schön auf dem Boden, dort gehören Kühe schließlich hin.
 
Wenn du die Kuh doch fliegen lassen willst, geht das auch gut mit einem Motorkran.
 
Zwei Punkte, die mich bewogen haben das Ped nach vorne abzustützen:
  • bei vollem Tank ist der Schwerpunkt weiter vorne
  • Der Hauptständer kann nicht so leicht nach hinten weg

Hans

Daran hab ich Gestern auch schon gedacht. Deshalb hab ich das 30 Liter Spritfass der Dakar nachmittags bei Sonnenschein auf kurvigen abgelegenen Bachtälern und über hüglige Berge fast ganz leer gefahren. (Was für eine ätzende Tätigkeit ;) )
 
Hallo Kümmi,

wenn die Kiste ohne Räder da steht tendiert sie im Falle meiner PD dazu nach vorn vom Hauptständer zu fallen. Drum drück ich sie hinten soweit runter bis sie quasi hecklastig wird und stütze sie dann unterm Endantrieb aufm Holzklotz ab. Dann verrutscht nichts mehr.
 
Huhu,

hatte Anfang des Jahres dasselbe Problem.
Im Endeffekt habe ich das Moped (mit nem 2. Paar helfende Hände) auf eine Euro-Palette aufgebockt & das Hinterrad demontiert.
Foto0058.jpg

Dann, wie zu sehen, eine Bierkiste und ein paar Hölzer druntergelegt. :D
Nein, die Kiste habe ich nicht extra leer gemacht.

Dann einfach vorne das Rad entfernt und ebenfalls eine Kiste drunter:
Foto0057.jpg

Hat gut funtkioniert mit dem Endergebnis:
Foto0056.jpg
Tada! )(-:

Grüße
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kümmi,

wenn die Kiste ohne Räder da steht tendiert sie im Falle meiner PD dazu nach vorn vom Hauptständer zu fallen. Drum drück ich sie hinten soweit runter bis sie quasi hecklastig wird und stütze sie dann unterm Endantrieb aufm Holzklotz ab. Dann verrutscht nichts mehr.

So hab ich das dann im Endeffekt auch gemacht.
In meinem Fall ist der Tank aber leer, weshalb die PD leicht hecklastig ist. Ich hab dann vorne unter der Ölwanne mit Holz unterlegt und dann das Moped mit einem Spanngurt und einem Kanister Wasser avorne nach unten gezurrt. Zur SIcherheit hinten nochmal unter der Soziusraste unterlegt kann nichts mehr passieren.

Ich denke da hat jeder so seine eigene Variante die er für besonders kühn und richtig hält :gfreu:
 
Jep, eigentlich ist es egal, wo man erst anfängt. Ob man den Hauptständer sichert, liegt an der eigenen Risikofreudigkeit, ich mach da immer 'n Bändchen drum. Und ob man was zwischen die Bremssättel klemmt, daran, wie frequentiert die Werkstatt ist. . .

Bei den Einarmschwingenmodellen würde ich wohl als allererstes alle Radschrauben etwas lösen. Dann wackelt da später niGS, bei der Aktion.



Stephan
 
Bei meinen Zweiarmschwingen-Modellen mache ich das so:

Standhilfe.jpg

Rad ausbauen, Standhilfe anstelle des Rades bereitstellen und Steckachse durchschieben --> steht.
Zur Erleichterung des Ausbaus, besonders beim Hinterrad, empfiehlt sich ein bis zwei Unterlagsbretter bereitzulegen und das Moped darauf aufzubocken. Das gibt mehr Freiraum in der Höhe. Entsprechend unterlegt man dann auch die Standhilfe.
Das Ganze funktioniert natürlich vorne wie hinten oder eben mit beiden Rädern gleichzeitig.
 
Als ich das mal machen musste, hab ich deswegen mit dem Vorderrad angefangen. Dann kann man das Moped soweit vorne abkippen, daß das Hinterrad sogar an den Gepäckträgern vorbei ging.


Stephan
 
Hallo Kümmi,

Vorn alle Schrauben lösen, Hinterrad ausbauen,
Holzklotz oder ähnliches dort platzieren, wo nach dem nächsten Schritt der Endantrieb den Boden berührt.
Vorderrad ausbauen und die Fuhre langsam auf den Holzklotz ablassen.
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß Ulli

Hallo,

ist zwar schon etwas her und Tom hat auch schon ein Bild eingestellt, aber dennoch.
Hier die Illustration zu obigem Text, kein Helfer erforderlich, funktioniert auf jedem Platz, sorgt für staunende bis eindeutig neidische Blicke bei manchen Fahrern anderer Marken usw.

Die Ausgangssituation:
P1030051.jpg

Schritt 1, Hinterrad raus
P1030053.jpg

Schritt 2, Vorderrad raus
P1030055.jpg

Da kommt kein Hauptständer auf die Idee, nach vorne einzuklappen...
Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

Gruß Ulli
 
Zurück
Oben Unten