• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?

R65

Teilnehmer
Seit
16. Dez. 2022
Beiträge
73
Ort
LK Goslar
Hallo zusammen,

da ich hier neue bin möchte ich mich kurz vorstellen.
Ich heiße Heinrich und fahre eine 92er R 65 Monolever mit Siebenrock 860cc Kit. Eigentlich wollte ich meine "Dicke" nach ein paar Jahren des Einmottens jetzt aus Altersgründen verkaufen. Nun ja, nachdem ich sie ausgepackt und geputzt hatte kam was kommen musste. Nix mit verkaufen und älter werden kann ich später immer noch.
Jetzt kriegt sie das komplette Paket an Pflege und Wartung sowie eine neue Übersetzung 33/11.
So weit, so gut. Als ich heute wie gewohnt Metzeler Reifen bestellen wollte sagte man mir, diese seien inzwischen in der Qualität nicht mehr so gut. Die "Dicke" hat um 60 PS und wird nur noch Solo gefahren. Wie sind eure Erfahrungen mit dem Bridgestone BT 46 insbesondere im Hinblick auf Kurvenverhalten und Komfort?
Danke für jedes Feedback
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinrich,

ist alles eine Glaubensfrage.

Schlechte Qualität kann sich kein namhafter Hersteller leisten und aktuelle Reifen können in der Regel mehr leisten als fast alle von uns ihnen je abverlangen werden.

Ich persönlich bevorzuge CONTINENTAL Road/Classic Attack auf der Monolever, BRIDGESTONE BT 46 ist sicher auch nicht schlecht, von MICHELIN gibt 's den Road Classic, die hab ich montiert weil der Conti nicht lieferbar war.

Ist alles fahrbar!
 
Hallo,,

ich habe den BT 46 auf der 75/5 und finde es ist ein sehr guter Reifen mit Allroundqualitäten. Allerdings habe ich auf diesem Moped keine Erfahrung mit einer anderen Marke.

Grüße
Olli
 
Meine Frau schwört auf ihrer Monolever
auf BT46.
Ich habe jetzt bei mir von BT46 (war immer sehr zufrieden mit der Haftung)auf Michelin
Road classic gewechselt, ich glaube ,die liegen
mir besser.
Gruß Bernd
 
Hallo Heinrich!
Da ich auch mindestens 2 mal im Jahr im Harz die Kurven suche, :sabber: kann ich dir die BT 46 wärmstens ans Herz legen!
Sowohl Trocken- als auch Nasshaftung sind sehr gut! Kein Vergleich mehr zu den früheren Reifen! Der liegt in Kurven sehr stabil und haftet hervorragend! Haltbarkeit, bei mir: 6.000 Hinten, 10 - 12.000 Vorne!
 
Das passt doch genau in die derzeitige Lage.
Früher war halt alles besser...........und jetzt bestätigt das auch noch der Reifenhändler.
Ich bin leider nicht in der Lage das selbst zu beurteilen. Dafür sind meine Fahrkünste zu bescheiden. Ich habe in den letzten Jahren Metzler, Heidenau, BT45 und Conti auf 3 verschiedenen alten BMW gefahren.
Mir hatte mal jemand mitgeteilt, dieser oder jener Reifen würde beim rausbeschleunigen aus der Kurve wegschmieren.
Soweit war ich noch nie. Daher gehe ich davon aus, die Reifen sind gut genug für mich und freue mich auf die nächste Runde.
Griffige Grüße
Andy
 
Danke für die Kommentare.
Subjektiv gibt's gerade bei Reifen viele Faktoren die das Meinungsbild beeinflussen. Es muss aber auch objektive Fakten geben wenn nach Jahren sich die Bewertung eines Top-Reifens so ändert und sei es nur, das Metzeler nicht weiterentwickelt hat. Vielleicht ist auch die Produktion verlagert worden oder die Besitzverhältnisse haben sich geändert. Ist im Automobilbau sehr gut abzulesen und hat schon mancher Marke geschadet. Wird doch rauszufinden sein woran es hier liegt............🤗
 
Hallo Heinrich,

willkommen in unserer "Anstalt". :wink1:

.....Als ich heute wie gewohnt Metzeler Reifen bestellen wollte sagte man mir, diese seien inzwischen in der Qualität nicht mehr so gut.

Ohne dabei gewesen zu sein, kann ich mir vorstellen, wie diese Aussage des Reifenhändlers zustande kam:
Man war jahrelang nicht mehr mit seinem Motorrad befasst. Auf dem Motorrad sind beispielsweise noch Metzeler ME33 / ME77 montiert. Man fragt den Händler nach eben diesen Reifen. Der Händler meint dazu: "Es gibt zwischenzeitlich besseres Reifenmaterial anderer Hersteller."

Und damit hat er bezogen auf die veralteten ME-Gulmen auch recht. ;)

Generell ist diese Aussage über Metzeler-Reifen aber falsch, denn die haben ebenfalls ihre Entwicklung weiter vorangetrieben. Auf einem anderen Motorrad bin ich beispielsweise sehr zufriedener Metzeler-Gummivernichter. :gfreu:

Hallo Heinrich!
Da ich auch mindestens 2 mal im Jahr im Harz die Kurven suche, :sabber: kann ich dir die BT 46 wärmstens ans Herz legen!
Sowohl Trocken- als auch Nasshaftung sind sehr gut! Kein Vergleich mehr zu den früheren Reifen! Der liegt in Kurven sehr stabil und haftet hervorragend! Haltbarkeit, bei mir: 6.000 Hinten, 10 - 12.000 Vorne!

Wow! :schock:
Wie man vorne mit dem BT46 10-12 tkm abspulen kann, erschließt mir nicht. :nixw:
Mit meiner Mono ist stets zuerst der BT46-Vorderreifen bei 5 - 6 tkm erledigt. Der Hinterreifen packt dann noch ca. weitere 1.000 km.

Abgesehen davon ist der BT46 aber ohne jeden Zweifel ein wirklich sehr guter Reifen! :oberl:

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Es muss aber auch objektive Fakten geben wenn nach Jahren sich die Bewertung eines Top-Reifens so ändert und sei es nur, das Metzeler nicht weiterentwickelt hat.

Ruhig.
Bislang ist das eine einzige, recht exklusive Meinungsäußerung eines Reifenhändlers.
Welche Interessen hat dieser ? Marge bei Metzeler vs. anderen / Bestellprobleme etc. ?
Mir jedenfalls ist keine Qualitätsminderung (was auch immer damit gemeint ist) seitens Reifenherstellern bekannt.
Wenn Dich andere Meinungen glücklich machen dann akuf das entsprechende Heft der Zeitschift "Motorrad", die einen umfangreichen Test von Reifen in regelmäßigen Abständen veröffentlichen.
 
Hallo Heinrich,

ich schwöre seit einigen Jahren auf den Conti Radialreifen als Classik Attack, Road Attack und Sport Attack. Auf zwei meiner Motoräder fahre ich noch den BT 45 bzw. BT 46.

Der BT 45 / 46 hat mir immer gute Dienste geleistet, und ist vom Preis um einiges günstiger als der Conti.

Aber wenn man doch mal etwas schneller unterwegs ist, dann kommt man an dem Conti Attack nicht vorbei.

Gruß aus der Nachbarschaft
Frank
 
Hallo Heinrich,

ich schwöre seit einigen Jahren auf den Conti Radialreifen als Classik Attack, Road Attack und Sport Attack. Auf zwei meiner Motoräder fahre ich noch den BT 45 bzw. BT 46.

Der BT 45 / 46 hat mir immer gute Dienste geleistet, und ist vom Preis um einiges günstiger als der Conti.

Aber wenn man doch mal etwas schneller unterwegs ist, dann kommt man an dem Conti Attack nicht vorbei.

Gruß aus der Nachbarschaft
Frank
Hallo Frank,
das bringt mich schon etwas weiter. Schnell sein ist mir nicht so wichtig, aber Qualität. Wenn die Metzeler noch die selbe Qualität wie vor 5-10 Jahren haben reicht mir das. Irgendwie gehört Metzeler auf die Boxer, Michelin auf die Ente und Pirelli auf die Vespa.🤗
Wenn du mal etwas langsamer und nicht so lange durch unsere Gegend willst, melde dich gerne.
Hch
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinrich,

willkommen in unserer "Anstalt". :wink1:



Ohne dabei gewesen zu sein, kann ich mir vorstellen, wie diese Aussage des Reifenhändlers zustande kam:
Man war jahrelang nicht mehr mit seinem Motorrad befasst. Auf dem Motorrad sind beispielsweise noch Metzeler ME33 / ME77 montiert. Man fragt den Händler nach eben diesen Reifen. Der Händler meint dazu: "Es gibt zwischenzeitlich besseres Reifenmaterial anderer Hersteller."

Und damit hat er bezogen auf die veralteten ME-Gulmen auch recht. ;)

Generell ist diese Aussage über Metzeler-Reifen aber falsch, denn die haben ebenfalls ihre Entwicklung weiter vorangetrieben. Auf einem anderen Motorrad bin ich beispielsweise sehr zufriedener Metzeler-Gummivernichter. :gfreu:



Wow! :schock:
Wie man vorne mit dem BT46 10-12 tkm abspulen kann, erschließt mir nicht. :nixw:
Mit meiner Mono ist stets zuerst der BT46-Vorderreifen bei 5 - 6 tkm erledigt. Der Hinterreifen packt dann noch ca. weitere 1.000 km.

Abgesehen davon ist der BT46 aber ohne jeden Zweifel ein wirklich sehr guter Reifen! :oberl:

VG
Guido
Hallo Guido,
gute Hinweise, danke. Die letzten Reifen sind tatsächlich vor 6 Jahren neu gekommen.
Laufleistung, Regen und Preis stehen für mich nicht mehr so im Vordergrund. Dazu fahre ich inzwischen zu wenig.
LG
Hch
 
Ruhig.
Bislang ist das eine einzige, recht exklusive Meinungsäußerung eines Reifenhändlers.
Welche Interessen hat dieser ? Marge bei Metzeler vs. anderen / Bestellprobleme etc. ?
Mir jedenfalls ist keine Qualitätsminderung (was auch immer damit gemeint ist) seitens Reifenherstellern bekannt.
Wenn Dich andere Meinungen glücklich machen dann akuf das entsprechende Heft der Zeitschift "Motorrad", die einen umfangreichen Test von Reifen in regelmäßigen Abständen veröffentlichen.

Ganz in Ruhe 😂:
Die aktuellen Tests bringen mir da gar nichts. Da sind die (ME)- Metzeler nicht dabei.
Gruß Hch
 
Wie die Metzeler heute sind kann ich nicht beurteilen, da ich seit über 15 Jahre keine mehr fahre. Der Grund des damaligen Wechsel war eine echt schlimme Erfahrung mit dem ME77 bei Regen :schock:

Die 15 Jahre davor bin ich immer den ME77 hinten und Rille 11 vorne gefahren ohne Probleme. Hinterher hab ich von Problemen mit diesem Reifen gehört, da sie scheinbar nicht mehr in Deutschland gefertigt wurden.

Dann BT45, jetzt Michelin…

Frank
 
Ich fürchte, du wirst hier wenig bis nichts zu den genannten Reifen hören.
Metzeler war für Jahrzehnte der Standard auf BMW-Motorrädern.
Als dann vor gut 20 Jahren die Reifenentwicklung große Schritte nach vorne machte, waren andere Hersteller schneller und besonders der BT45 von Bridgestone setzte da neue Maßstäbe! Allerdings war dafür die Lebensdauer limitierter. Aktuell werden die Conti-Reifen von der Mehrheit als "State of the art" gesehen.
Daher sind Metzeler heute ein wenig abgeschlagen; ob aktuell zu recht kann ich nicht beurteilen.
 
Metzler ist afaik im Pirelli -Konzern aufgegangen.

Ich habe aufgehört die Reifenentwicklung bei Metzeler zu verfolgen , als die Ihren ersten Reifentyp mit zeitgemäßem hartem Laufstreifen für Haltbarkeit und weichen Rädern für Kurvensicherheit in K1 Größe nur mit einem Unterkennungsbuchstaben ( irgendwo in der Reifenbezeichnung versteckt ) haben .

Der Reifen hätte die nächste Nummer bekommen müssen , weil Jahre nach der Konkurrenz ein zeitgemäßer Reifen …..

Vielleicht schreibt jemand mal wie der BT45/ 46 Pendant von Heidenau heißt .

Bei der Q hatte ich nie einen so neutral auf Strassenbahnschienen reagierenden Reifen wie den BT 45.
 
Kleiner Tip:
schau mal nach Heidenau ;)
Sehen wie die Metzeler aus, ABER....:D
Viel Erfolg!
Grüße
Karl

Servus Karl
Welcher Heidenau ist den Empfehlenswert?
Man hört ja nicht nur gutes von den Reifen.
Ich würde gerne einen heimischen Reifen fahren,
Allerdings habe ich kein Bock auf Experimente bei Regen.
Gruß Bernd
 
AW: Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?

Wie die Metzeler heute sind kann ich nicht beurteilen, da ich seit über 15 Jahre keine mehr fahre. Der Grund des damaligen Wechsel war eine echt schlimme Erfahrung mit dem ME77 bei Regen :schock:

Die 15 Jahre davor bin ich immer den ME77 hinten und Rille 11 vorne gefahren ohne Probleme. Hinterher hab ich von Problemen mit diesem Reifen gehört, da sie scheinbar nicht mehr in Deutschland gefertigt wurden.

Dann BT45, jetzt MichelinÂ…

Frank
Hallo Frank,
hallo zusammen,

die Produktion der ME ist schon länger eingestellt. tatsächlich hat Metzeler die Produktion von München in den Odenwald verlegt und gehörr inzwischen zum Pirelli Konzern.
Die Nachfolger "Lasertec" werden noch gebaut, allerdings wohl ohne Update. Dann muss der Abstand zu Neuentwicklungen ja nach und nach größer werden.
Andererseits war ich immer sehr zufrieden mit Metzeler und meine "Dicke" ist fahrwerksseitig ja auch noch auf dem Stand von 1992. Bei Regen wird nicht oder eben langsam gefahren und wenn die Heiterfraktion am WE im Harz bin ich woanders unterwegs.
Also kommen sehr wahrscheinlich wieder Metzeler drauf.
Danke an alle für die Denkanstöße und schöne eine Weihnachtszeit
Heinrich
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Heinrich,

die Auswahl meiner Reifen richtet sich hauptsächlich nach der Nasshaftung. Ganz einfach deswegen, weil ich A beim trockenen mit fast jedem Reifen zurechtkomme und B kein Wetterprophet bin! :D:D
Ein gut grippender Reifen ist einfach ein Sicherheitsplus, auch beim "Blümchenpflücken" Sonntags morgens..... und besonders in der Nähe der Regenbremse Harz.. :D:D
Überleg es Dir noch mal!

Gruß

Kai
 
AW: Metzeler Reifen Qualität schlechter geworden?

......die Produktion der ME ist schon länger eingestellt. tatsächlich hat Metzeler die Produktion von München in den Odenwald verlegt und gehörr inzwischen zum Pirelli Konzern.

Hallo Heinrich,

falls es Dir um regionales "Made in Germany" geht, dann muss ich Dir leider mitteilen, dass von den von mir in den letzten 2 Jahren verwendeten Metzeler-Enduroreifen lediglich einer in Ungarn und alle weiteren in China hergestellt wurden.
Es scheint mir so, als hätte Metzeler gerade in den von unseren Qen benötigten klassischen Größen keine intensive Weiterentwickelung betrieben. In anderen Dimensionen und bei anderen Reifentypen jedoch durchaus.
Daher kann ich Dich nur ermuntern, eins der anderen hier empfohlenen Reifenmodelle / -fabrikate auf Deine Felgen ziehen zu lassen. Denn diese funktionieren bestens. :gfreu:

VG
Guido

PS: Ich teste auf der Mono aktuell die Reifen Maxxis Promaxx 6102 / 6103.
Das komplette Paar kostet soviel wie ein BT46-Hinterreifen. Jedoch kann ich derzeit noch keine finale Aussage zur Nasshaftung sowie Gesamtlaufleistung abgeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten. Gilt auch für eigentlich alles. Die Erfahrung mache ich täglich mehrmals bei ALLEM was wir so für Firma und Leben bestellen.
 
Nochmal kurz eine Überlegung zu Reifen und deren Konstruktionsjahr:

Seit Kiellegung meiner Wanderbaustelle in 2007 fahre ich den Michelin PilotPower 2CT.
Der ist konzeptionell fast 20 Jahre alt und war damals eine Sensation.
Mit dem fühl(t)e ich mich sicher, Grip in allen Lagen, Nasshaftung überragend. Auch auf der Rundstrecke top.
So hab ich den immer wieder bis letztes Jahr gefahren.
Ändert sich ja nix.

Dann hab ich für die Rennstrecke dieses Jahr mal einen aktuellen Pirelli Corsa Dingsbums SuperSport aufziehen lassen.
In der Hoffnung, daß das Bessere doch der Feind des Guten sei.

Ergebnis: Alles wie oben, lediglich die Temperaturstabilität war besser als beim Michelin auf der Rennstrecke.
Kosten dafür 80 € mehr pro Satz.
Für die Landstraße mach ich daher wieder den PP2CT drauf.

Fazit: Solange Du Dich wohlfühlst mit "Deinem" Reifen mach ihn wieder drauf.
 
Da mittlerweile ALLES in China hersgestellt wird, dürfte das die Qualitätsfrage beantworten.

Der Satz ContiGo auf meiner /6 kommt aus Korea, noch nie habe ich so wenig Speichengewicht benötigt.
Die Conti RA auf meiner verflossenen Paralever waren tatsächlich Made in Germanistan und der Satz Michelin Road Classic auf der /7 wird in Thailand hergestellt.
 
...Irgendwie gehört Metzeler auf die Boxer, ...

Serienmäßig war wahrscheinlich so oft Metzeler auf den BMW Motorrädern, weil BMW in München gern etwas von Herstellern um die Ecke genommen hat. Klüber, Optimol, 3Bond, Mareg, Metzeler, .... hatten alle Niederlassungen oder gar Produktion in oder um München. Da war die legendäre bayrische Spezlwirtschaft naheliegend. Zusammen mit der später aufgekommenen Hersteller bzw. Profilbindung hat sich der Eindruck vielleicht verfestigt, ist aber meiner Ansicht nach nicht objektiv.

1988 waren die Metzeler Enduro 3 auf der GS keine schlechten Reifen. Seitdem sind Motorradreifen aber soviel besser geworden, dass sie heute einfach nur als "teuer" durchgehen. Modernere Reifen bringen die doppelte Laufleistung und bessere Fahreigenschaften zum gleichen Preis. Das zählt für mich.
 
1988 waren die Metzeler Enduro 3 auf der GS keine schlechten Reifen. Seitdem sind Motorradreifen aber soviel besser geworden, dass sie heute einfach nur als "teuer" durchgehen. Modernere Reifen bringen die doppelte Laufleistung und bessere Fahreigenschaften zum gleichen Preis. Das zählt für mich.

Da stimme ich Dir zu.
Aber hier kann Metzeler zwischenzeitlich sogar einen hervorragenden Reifen bieten.
Vom Karoo Street habe ich bereits den 3. Satz auf der T700. Klasse Laufleistung (ca. 12 tkm), hervorragende Trocken- und Nasshaftung, wirklich gute Offroadeigenschaften. Bei diesem 70/30-Reifen (ich tendiere im Gegensatz zu Wolff sogar eher zu 60/40) macht man niGS falsch. Auf der GS bleibe ich jedoch beim altbekannten Heidenau.

VG
Guido
 
... Auf der GS bleibe ich jedoch beim altbekannten Heidenau. ...

Hallo Guido,

so unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich hatte den Heidennau K60 Scout auf meiner Suzuki DR650. So viele Rutscher hatte ich mit neueren Reifen nie. Daher kommt Heidenau auf keine meiner Moppeds mehr drauf. Fahre auf meiner Tiger zur Zeit den Roadtec 01 SE. Ein super Reifen. Da es den mittlerweile auch in zölligen Größen als Radialreifen gibt, werde ich den wohl als nächsten Reifen auf meiner Q ausprobieren. Das wird allerdings noch eine Weile dauern, da mein Reifenhändler mir noch einen Satz von meinem aktuellen Lieblingsreifen für die R75/6 besorgen konnte, den Michelin Pilot Actice. Das ist der beste Reifen, der je auf der 75/6 drauf war!
 
Den Michelin Pilote Active hatte ich auf der R100R nach dem Lasertech von Metzeler. Quasi ein neues Motorrad, rechts/links-wechsel quasi mit dem Hintern! Leider gibt es den Reifen ja nun nicht mehr, habe den Nachfolger (Road classic) in der Garage liegen. Frage an die Fachleute: Ist das nun ein Diagoalreifen (keine Eintragung erfoderlich) oder durch den zusätzlichen Gürtel ein Radialreifen (Eintragung auch bei identischer Größe- 140mm - erforderlich!?
Ichg hoffe, ich habe den Thread nicht gekapert, Luiggi tipt ja auf Diagonalreifen!?
Gruß Michael
 
Hallo,

ich fahre inzwischen BT 46 auf den Monolevern. Grip und Kurvenhaftung sind weit jenseits meiner persönlichen Angstgrenze, auch und gerade bei Nässe. Aber sie verschleißen eben etwas schnell, fast so schnell wie die vorherigen BT 45. Zu anderen reifen habe ich noch keine oder schon länger keine Erfahrungen mehr.

Etwas anderes: Weshalb liebäugelst du mit der Hinterradgetriebeübersetzung 33/11? Die passt ganz gut zu den Mopeten mit 1000 cm³. Aber zur Siebenrock-860? Da stelle ich mir eher ein 37/11 oder maximal ein 32/10 vor, eventuell zusammen mit einem längeren 5. Gang, der dann eben auch wieder nahezu der Übersetzung 33/11 bei Serien-Fünftem entspricht.

Beste Grüße, Uwe
 
Zurück
Oben Unten