• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Michel-Umbau

Alfons

Aktiv
Seit
03. März 2007
Beiträge
919
Hallo Jungs,

Bin in der Datenbank über dieses Bild gestolpert:



Diesen Rahmen mit K-Schwinge und gabel hatte meines Wissens auch die H&M BMW, die Willi Michel für die BOT-Serie präparierte. meines Wissens ist die K-Schwinge zwischen den Lagern ein Stück breiter als die R-Schwingen. Wie passt das zusammen? ist der Rahmen im hinteren Bereich verbreitert, oder ist die Schwinge verschmälert?

In der Hoffnung auf Erleuchtung

Alfons
 
Hallo,

üblicherweise wird der Rahmen erweitert, d. H. die Schwingenlager nach außen gesetzt. Ist auch auf dem Bild zu sehen. Das Rahmenrohr geht nicht senkrecht nach unten sondern leicht nach außen.

Gruß
Walter
 
Original von Euklid55
Das Rahmenrohr geht nicht senkrecht nach unten sondern leicht nach außen.
Das habe ich auch zuerst gedacht. Es ist aber nur das kleine Abdeckblech, das da täuscht.
 
Hallo,

bei Leblang steht eine R90S. Dort wurde die Schwinge um 5cm verbreitert. Der Rahmen wurde an der Schwingenlagerung auf jeder Seite um 2,5cm nach Außen gezogen. Mit der Schwinge kann ein 150 Reifen einfach eingebaut werden, ohne das es klemmt.

Gruß
Walter
 
Original von ck1
Original von boxerkunst
Hier findest Du weitere Details, ansonsten Bernd Kilb Bad Homburg aufsuchen.
http://www.michel-bmw.com/

das ist günther michel, sein bruder. andere baustelle.

gruß
claus

Ne ne Claus der Bad Homburger Kilb Ktt verbindet noch beide und den Mutig und VV ebenfalls. Seine Sammlung ist sehenswert und wird bestimmt einmal für die Boxerkünstler geöffnet werden. Da muß mir aber noch einer helfen der bessere Drähte hat.
Wo war er dann der Martin in Hohlenfels mit seinem Vogelkäfig?
 
Original von boxerkunst
Original von ck1
Original von boxerkunst
Hier findest Du weitere Details, ansonsten Bernd Kilb Bad Homburg aufsuchen.
http://www.michel-bmw.com/

das ist günther michel, sein bruder. andere baustelle.

gruß
claus

Ne ne Claus der Bad Homburger Kilb Ktt verbindet noch beide und den Mutig und VV ebenfalls. Seine Sammlung ist sehenswert und wird bestimmt einmal für die Boxerkünstler geöffnet werden. Da muß mir aber noch einer helfen der bessere Drähte hat.
Wo war er dann der Martin in Hohlenfels mit seinem Vogelkäfig?

so weit ich weiss waren die beiden brüder ab den 80ern zerstritten. willi lebt ja nicht mehr. günther hat ideeen stiftend an den ersten umbauten meiner q ende der 80er noch mitgewirkt. ich kenne seine umbauten ganz gut, ne k-schwinge hat günther nicht verbaut. überhaupt waren die konstruktionen von will immer aufwendiger und professioneller, aber nicht unbedingt erfolgreicher.

schön, wenn bernd kilb das erbe von beiden einwenig zusammen hält. die sammlung würde ich mir gerne mal zu gemüte führen.

grüße
claus
 
Original von ck1
Original von boxerkunst
Original von ck1
Original von boxerkunst
Hier findest Du weitere Details, ansonsten Bernd Kilb Bad Homburg aufsuchen.
http://www.michel-bmw.com/

das ist günther michel, sein bruder. andere baustelle.

gruß
claus

Ne ne Claus der Bad Homburger Kilb Ktt verbindet noch beide und den Mutig und VV ebenfalls. Seine Sammlung ist sehenswert und wird bestimmt einmal für die Boxerkünstler geöffnet werden. Da muß mir aber noch einer helfen der bessere Drähte hat.
Wo war er dann der Martin in Hohlenfels mit seinem Vogelkäfig?

so weit ich weiss waren die beiden brüder ab den 80ern zerstritten. willi lebt ja nicht mehr. günther hat ideeen stiftend an den ersten umbauten meiner q ende der 80er noch mitgewirkt. ich kenne seine umbauten ganz gut, ne k-schwinge hat günther nicht verbaut. überhaupt waren die konstruktionen von will immer aufwendiger und professioneller, aber nicht unbedingt erfolgreicher.

schön, wenn bernd kilb das erbe von beiden einwenig zusammen hält. die sammlung würde ich mir gerne mal zu gemüte führen.

grüße
claus

Das machen wir mal zusammen, wie gesagt auf Martin Menz müssen wir noch warten. los melde Dich Martin.
 
Original von Euklid55
Hallo,

üblicherweise wird der Rahmen erweitert, d. H. die Schwingenlager nach außen gesetzt. Ist auch auf dem Bild zu sehen. Das Rahmenrohr geht nicht senkrecht nach unten sondern leicht nach außen.

Gruß
Walter

hallo Walter,

wer macht den solche Modifikationen, und zwar so, dass das auch TÜV-fähig ist?

Gruß
Alfons
 
:---)

keiner weiß was? das gibt's doch gar nicht! Gibt's keine Firma oder einen kompetenten Einzelkämpfer, der sowas macht?

:nixw:

Herzliche grüße

Alfons
 
Original von Euklid55
Hofe hat auch eine Aluschwinge hinten eingeklemmt.
Die stammt aber von der 1150er GS und passt (bis auf die Federbeinaufnahme) ohne Rahmenänderung rein, da gleich breit.
 
Ich hab hier eine von der 1200 GS liegen, auch zu breit.
Ob sich daran etwas ändern lässt wird sich noch rausstellen A%!
 
Servus!
Das würde mich auch mal interessieren. Hab mich letzten Winter, im Zuge des Aufbaus eines authentischen BOT Racers, mit der selben Thematik auseinander gesetzt, ohne großen Erfolg.
Die K100 Schwinge ist von Schwingendrehpunkt bis Flansch HAG identisch mit der R Zweiarmschwinge (Monolever hab ich keine zum vermessen, sollte wohl identisch sein). Aufnahme an den Schwingenlagern, ist wie oben schon erwähnt breiter. Mitte Kardanwelle bis Fläche rechtes Schwingenlager ist identisch R. Man könnte also die Schwinge links kürzen, einen neuen Lagersitz einschweißen und man hätte die Geometrie der R Monolever. Bei breiteren Hinterrädern wird sich aber ein Spurversatz ergeben. Die R Paraleverschwinge führt die Kardanwelle leicht nach rechts hinten, erlaubt somit breitere Hinterräder. Würde man also den Rahmen einer R, beidseitig gleich weit, auf die Breite der K100 Schwinge verbreitern muß die Motor-Getriebeeinheit mit nach Rechts wandern. Ob das allerdings der Rahmen so zulässt, oder ob man den Motor horizontal drehen muß weiß ich auch nicht.
Wenn jemand was genaueres weiß, lasst es uns wissen!
 
Tach Stefan,

vielen Dank für deinen Beitrag!

da wären wir ja schon mal ein bißchen schlauer: naheliegend wäre also die Bearbeitung der Schwinge mit dem Ziel, diese in den unveränderten R Rahmen einzubauen. Breiträder wären nicht unbedingt mein primäres Anliegen, dem mit Schmalrädern (machbar wäre z.B. das 3.00 x 17 der K 100 2V) ist die Fuhre schön handlich. Ein Fahrwerk wie in diesem Bild, das wäre mein Traum: Ein K/R Verschnitt.

Die Idee, die ich hatte, war sozusagen eine straßenzugelassene BOT-Replika: Schön leicht, gut fahrbar (nach 37 Jahren auf diversen Boxern macht der milde Aufstelleffekt eines Monoloevers mir nichts aus) und überschaubare low tech. Ich brauche an der Schwelle zum fortgeschrittenen Alter keine high-end Fahrwerktechnologie, aber ein nicht alltägliches Kraftrad darf es gerne sein.

Jetzt geht es wohl darum heraustzukriegen, ob die angesprochene Schwingenveränderung TÜVkonform hinzubekommen ist.

herzliche grüße

Alfons
 
Original von Alfons

Jetzt geht es wohl darum heraustzukriegen, ob die angesprochene Schwingenveränderung TÜVkonform hinzubekommen ist.

Das wird wohl eher schwierig werden. Aber meinst Du die Änderung fällt jemanden auf, wenn es sauber gemacht ist? Würde das Ding vom Fachmann (der auch wirklich Erfahrung mit Aluguß hat!) schweißen lassen und anschließend strahlen. Die Sache als K100 Schwinge und HAG im R100 Rahmen dem TÜV vorführen. Kannst ja das Foto oben mitnehmen.
Ich hab das Vorhaben zwar erstmal auf Eis gelegt, aber vielleicht kann man sich zum Schwinge umbauen zusammentun?
 
Moin, Ich hol den Fred mal hoch.

Ist, wenn, dann n´ Langzeit-Winterprojekt.

Gibt's keine Firma oder einen kompetenten Einzelkämpfer, der sowas macht?

:nixw:

Was stellt Ihr Euch denn vor, um wieviel so ein Rahmen verbreitert werden sollte?? Ich plane (erstmal für mich) ähnliches und denke so an 20mm pro Seite. 170/60-18 und 120/70-18 vorn sollte schon sein
Ob das TÜV-fähig ist, muß man dann sehen. Schweißscheine und Mess- und Richtvorrichtungen hab ich jedenfalls.

Kann man die schönen Michels eigentlich ansehen? Gibts da so ne Art Museum??

Sachtmawasdazu.

Gruß
 
Hallo Michael,

von Michel hab ich nix, aber vielleicht ist die VV-Cantilever Technik von Mitte der achtziger interessant für Dich.

VV Cantilever 1.jpg
Mit verbreiterter Schwinge

VV Cantilever 4.jpg
und geteilten Unterzügen

VV Cantilever 5.jpg
im "Alltag"

oder so, wie unten zu sehen.

Gruß Ulli
 
danke schon mal für die Fotos und den Link ins archive.org.

Hallo Ulli, schickes Teil, das. :respekt:Steckt Arbeit drin und Schmalz.
Weißt Du ob die original Geometriedaten geblieben sind? Oder wurde da auch dran "gearbeitet" ?

Gruß
 
Hallo Michael,

um Mißverständnissen vorzubeugen:
Die Rohbau-Bilder sind bei einem Besuch bei Uli Völkel etwa 85 entstanden.
Die Rote Cantilever habe ich mal auf einem Treffen fotografiert, sie gehört einem Forenkollegen.
Meine ist eine spätere VV mit Paralever Schwinge und K75S Gabel.
120/70 x 17 auf 3,5-Zoll und 180/55 x17 auf 5,5 Zoll


PVW_9396.jpg

Gruß Ulli
 
danke schon mal für die Fotos und den Link ins archive.org.

Hallo Ulli, schickes Teil, das. :respekt:Steckt Arbeit drin und Schmalz.
Weißt Du ob die original Geometriedaten geblieben sind? Oder wurde da auch dran "gearbeitet" ?

Gruß

Hallo

Für die Aufnahme der Schwinge wurde von VV am Rahmen nichts geändert. Ich könnte ohne weiteres eine normale Serienschwinge wieder einbauen.

Die VV-Schwinge war bis 150er Reifengrössen vorgesehen. Für Renneinsätze wenn im mich recht erinnere,die Cantilever-Version wohl auch bis 170.

Ist aber nur mit großem Versatz möglich ca. 20-25 mm.
Nabe wurde aussermittig gespeicht und breite Distanzhülse drin.

Habe z.B. auch die Verzahnung im Rad mit 10mm unterlegt, damit der Eingriff in die HAG Verzahnung noch einigermassen passt, nachdem ich mir mal in frühen Jahren die ersten mm in der HAG-Verzahnung weggeraspelt habe :D

Frag doch mal beim Dirk ( Edelweiss ) nach, der hatte da doch auch mal was mit diversen Schwingen :

http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...aximale-Felgenbreite/page2&highlight=Schwinge

@Ulli
War noch in Oberbarmen vor der alten Werkstatt vom Uli, oder ?

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten