Du hast schon recht Hofe, ein guter Schweißer kann das.
Und ich rede hier nicht von nur einem Hersteller.
Auch Rede ich nicht nur vom MIG/MAG-Schweißen. Da haben wir hier noch andere.
Desweiteren habe ich von einer Roboteranlage geschrieben. Momentan hat ja die optische Kontrolle gepasst. Aber Grenzlastig ist nicht gerade gut. Da hilft nämlich die ISO9001 schon. Nachgewiesen stabile und Sichere Prozesse.
Und wenn du im späteren Produktionsbetrieb nicht mehr an die Naht hinkommst, dann schmeißt du das Zeug sicherheitshalber weg.
Und vergiss nicht, an der fertigen Naht per Sichtkontrolle kannst du gasbedingte Fehler nicht immer erkennen. Ich hab schon Nähte gesehen, bzw. selbst geschweißt die sahen von aussen gut aus und waren innen wie Schweizer Käse. War aber ein absichtlich gemachter Versuch ohne Aussicht auf Erfolg.
Noch ein letzter Punkt: Mögliche Undichtigkeiten zeigt dir das Manometer auch nicht an. Könnte bei einem älteren Gerät schon ein Thema sein. Soll schon vorgekommen sein, dass immer wieder nachgestellt wurde, anstatt nachzudenken warum das nötig ist.

Aber das ist ein anderes Thema.
Zum Abschluß: Für einfache Schweißarbeiten zu Hause, kannst du natürlich ausprobieren. Wenn es dann mal doch nicht passt. Einfach alles ausschleifen und nochmal.
Es ist allerdings anzuraten, dass dir jemand der wirklich schweißen kann einige Grundthemen vermittelt. (Der kann dir auch das Gerät einstellen).
Kleine Anekdote zum Schluss:
Genau das hat ein Lehrschweiße (bereits in Rente) für einen ünstler, der solche Stahlfiguren verkauft, gemacht. Hat ihm dann auch gleich einmal ne Naht geschweist.
Der fiel aus allen Wolken.

Das ist doch viel zu gleichmäßig. So etwas geht doch nicht.
Der Schweißer meinte dann. Ich kann nicht anders und neben dein Zeug würd ich mich nicht hinstellen, das kann doch jederzeit auseinanderfallen.
Jeder hat seine Prioritäten.
Viele Grüße
Gerhard