• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

MIG / MAG Schweißgerät "Stahlwerk"

bezetausoer

Aktiv
Seit
27. Okt. 2008
Beiträge
1.160
Ort
Oer-Erkenschwick
Hallo!

Gibt es innerhalb der Forumsgemeinde Erfahrungen mit diesem Hersteller?

Das Gerät wird 3-7 Mal im Jahr benötigt für Feld-, Wald- und Wiesenarbeiten.
und muss somit kein Profigerät sein. Wichtig wäre mir die Regelbarkeit vom dünnen Karosserieblech bis zum 8-10mm Flachstahl und 230V Anschluß.

Mein mittlerweile ca. 40Jahre altes Mig/Mag schmeisst nach 1-2Minuten bei erneutem Start immer die Sicherungen raus...irgendwann muss man(n) sich auch mal von Werkzeug trennen...;)

Gruß, Bernd
 
Moin,

jepp - ich hab von denen seit einigen Jahren ein Kombigerät (AC/DC WIG, Elerktrode, Plasmabrenner) im Einsatz.
Tut absolut verläßlich seinen Dienst. Preis/Leistungsverhältnis war damals top, die Beratung auch.

Die MIG/MAG Geräte von denen kenne ich nicht, da hab ich nen ESAB Caddy MIG am Start und würde da auf die synergische Steuerung nicht mehr verzichten wollen.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,ich habe von denen 2 Geräte,einmal Mig/Mag mit 200A und ein Wig Gerät ebenso 200A,die Geräte laufen für den Preis sehr gut!Bin sehr zufrieden damit.Kann ich Dir nur empfehlen
Gruß
 
eine Anfrage bei Bekannten, die beruflich schweißen, ergab als Empfehlung für ein Amateurgerät die Marke Stahlwerk. Seit kurzem haben wir ein MIG 270 von Stahlwerk in unserer Bastelbude. Es scheint bis jetzt alles ganz gut zu funktionieren, allerdings ist das mitgelieferte Handbuch nicht soooo besonders ergiebig und die Bedeutung der Einstellparameter 'Induktivität' und 'Spannung' sind mir noch nicht final klar geworden. Ich selbst bin noch absoluter Schweiß-Dummy, Kumpel Guido bewegt sich eher am anderen Ende der Wissensskala. Nach bisherigen Recherchen scheint man mit der Spannungseinstellung eine Kennlinienverschiebung vorzunehmen, die Einfluss auf die Lichtbogenlänge und im begrenzten Umfang auch auf den Drahtvorschub hat. Bei den Stahlwerk geräten ist der Drahtvorschub nicht separat einstellbar. Bei der Induktivität werden für höhere Schweißströme niedigere Induktvitäten empfohlen und umgekehrt. Die ganzen Angaben sind aber lediglich qualitativ. Bei nächster Gelegenheit werde ich mal bei Stahlwerk anrufen.
Wenn jemand konkrete Tips loswerden möchte, immer her damit.

Gruß

Walter
 
Die "Synergieprogramme" sind hinterlegte Schweißprogramme bei denen Schweißstrom und Drahtvorschub miteinander korrelieren, oder verstehe ich das falsch? D.h. man kann nix mehr einzeln (Drahtvorschub) einstellen und braucht es wahrscheinlich auch nicht!?
Gruß, Bernd
 
@ Walter
Die Induktivität,man nennt das auch "Drossel" dient dazu den Schweißstrom zu glätten,z.B wenn du niedrige Stromstärken schweißt,z.B. Kurzlichtbogen bei "dünn Blech" bekommst du somit weniger Spritzer beim starten.Die Stromanstiegsgeschwindigkeit wird dadurch geringer.Wenn du dickere Bleche usw. schweißen möchtest kannst du weniger Drosselung geben,da ein schnellere Anstieg da vom Vorteil ist.Du kannst mit der Drosselung maßgeblich dein Zündverhalten beeinflussen.
Gruß Mario
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten