Minimalkabelbaum

cepulon

Aktiv
Seit
26. Feb. 2008
Beiträge
229
Ort
Unterfranken
Hallo,

mache mir mal wieder Gedanken über einen Minimalkabelbaum für die Modelle /6 - /7, da mir die ganze Verkabelung und auch die Verteilerplatte im Scheinwerfer zu aufwändig erscheint. Habe aber noch keine richtige Vorstellung davon. X( Wer hätte dazu Ideen oder Vorschläge bzw. wer hat sich damit schon mal beschäftigt?

Gruß

Dieter
 
Hallo Dieter,
ich habe bei meinem Umbau eine Blackbox die M-Unit von Motogadget verbaut, ist zwar ein ach so verpöntes Elektronikteil, aber es funzt fantastisch, und weniger vor allem dünnere Kabel geht, glaube ich, nicht!
Kukke mal da http://motogadget.de/de/frameset.html
nicht ganz billig, aber gut!

Gruß Volker

Edit hat mich grad drauf hingewiesen, das die direkte Verlinkung zum Artikel nicht geht, also auf Produkte, dann auf Gadgets, dann auf M-Unit

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Dieter ! Auch SH hat für die älteren 2 V´s einen absoluten Mini-Kabelbaum
im Programm,allerdings unter Verwendung seines Lima-Reglers (Diodenplatte
entfällt dabei) und seiner Sicherungs-Blinkbox. Gruß Harry.:wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 34
Walter, ich werde in der kommenden Bastelsaison, Winter genannt, den Kabelbaum meiner R100R rausschmeißen.
Nicht etwa um da ein paar Gramm einzusparen, sondern für die Betriebssicherheit. Ich weiß inzwischen von 3en der Modelle nach 1991 wo der Kabelbaum aufgebrannt ist. Und wenn Du Dir den mal anschaust... ein Graus! Dutzende dünne Massekabel und viel unsinniger Schnickschnack. Zumal wenn man am Moped so einiges verändert hat (so wie ich) machts Sinn.
Ich werde jetzt noch das Cockpit komplett umstricken, da brauchts von den ganzen Kabeln nicht mehr viel. Dazu die Ignitech Zündung, die /6 Kombischalter,andere Kontrollleuchten, Zündschloss unter der Sitzbank, da wäre alles andere als ein neuer Kabelbaum ein böses gepfusche.
 
Hallo Detlev,

in der Ursprungsfrage ging es um einen Kabelbaum von der /6 +/7. Da sind noch nicht die Kostensparer am Werk gewesen. Ich hatte einen Kabelbaum von einer R1100 aufgedöselt, mit so etwas möchte ich nichts zu tun haben. Die richtige Frage ist doch wie betriebssicher ist der Kabelbaum auf Dauer. Da ist mir bei den Boxern noch keine schlechte Erfahrung untergekommen.

Gruß
Walter
 

Anhänge

  • SNV31768kabel.JPG
    SNV31768kabel.JPG
    78,3 KB · Aufrufe: 248
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so etwas sieht der R100R Kabelbaum auch aus.

Aber auch an ner /6 kann die Herstellung eines neuen Kabelbaums Sinn machen wenn die Anzahl der persönlichen Änderungen zu groß ist. Zumal die alten Kabel auch langsam brüchig werden, speziell zwischen Lenkkopf und Lampe.
Und wenn man dann minimiert, kommt da ein schön schlanker Kabelbaum bei raus. Bei meinem Caferacerumbau ist der Kabelbaum zur Lampe nur noch kleinfingerdick. Da ich ne /5 Lampe verbaut hatte, war die Verwendung der Lampenplatine von vornherein ausgeschlossen. Es blieb dann die Zündschlossplatte und viele individuelle Steckverbinder.
 
Hallo Walter,

mir geht es nicht um das Gewicht, da müßte ich erst mal abnehmen, sondern speziell um diese Verteilerplatte im Scheinwerfergehäuse - die muß weg! Weiterhin finde ich, daß man die ganze Elektrik mit weniger Kabel machen könnte. Mich stört der ganze Kabelsalat und den möchte ich ein wenig beschneiden.

Gruß

Dieter
 
SH-Kabelbaum

Hallo Dieter!
Mach ´ne Anfrage bei SH, Du kannst Dir sicher vorstellen das er seine Pläne
nicht zur allgemeinen Verfügung in´s Netz stellt.
Gruß Harry.:wink1:
 

Anhänge

  • Emblem.jpg
    Emblem.jpg
    94,5 KB · Aufrufe: 10
Grüß Euch,
vielleicht kann man das Thema dahingehend weiterführen, daß man hier Komponenten/Bauteile/Erfahrungen listet, die es ermöglichen einen kleinen "cleanen" Kabelbaum zu realisieren.

Auch ist es vielleicht interessant, wo man verschiedenen Komponenten "unsichtbar" unterbringen kann, um sie etwa vor Witterungseinflüssen
zu schützen.

Es gibt ja einige Wege und ich mache gerne heute Abend den Anfang und stell mal ein paar Fotos mit den entsprechend verbauten Komponenten ein.

Ich glaube beim Thema Elektrik ist noch einiges an optischem Potential möglich. :D

Bis dann !!

Dirk
 
Ich finde Du hast recht, hier gehört noch Enegie eingebracht.
Ausgangslage ist immer der Hersteller der Sicherungsbox.
Sei es BMW mit der ab /6 Platine oder SH mit der Sicher&Blinkbox oder Motogaded mit der Unit. Auf was wollen wir uns einigen und wo setzen wir das Teil hin? Also Du siehst , hier liegt das Problem begraben. Dann gibt es noch die Variante "alles unter den Tank" ohne Platine. Auch nicht schlecht, dann nehme ich aber die originalen Kabelbäume von BMW und stricke ich sie um. Ich wette wir werden uns nicht einigen, ganz abgesehen was naher noch für Anbauteile benützt werden. Es werden viele individuelle Lösungen an den Eigenbauten auftauchen wo sich Generation von Nachbesitzer wieder damit rumärgern. Es bleibt also alles beim Alten Selbstgestrickten Mist. Hoffentlich gibt es eine Zeichnung. Ich hasse es bei fremden Motorräder mir Gedanken machen zu müssen, besonders wenn die Besitzer immer mehr Mist anbauen müssen. Messinstrumente , Uhren usw. Da ist mir der BMW Kabelbaum immer noch der Liebste.
 
Wenn ein Minikabelbaum mit entsprechenden Kabelfarben "gestrickt" ist, und es dem Erbauer vielleicht auch noch gelingt, einen Stromlaufplan zu erstellen (mach ich grundsätzlich, auch wenn´s dauert), gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.

Inwieweit die o.g. Zubehörkisten etwas taugen, wird die Zeit zeigen. Grundsätzlich ist die originale Kabelage nicht die schlechteste.....
 
Moin Moin,

die ganzen Zauberkisten sind zwar nett, haben für mich aber den großen Nachteil, dass alle Kabel zu einem zentralen Punkt hingelegt und auch wieder von diesem weggelegt werden. Das ist m. E. im Hinblick auf einen minimalen Kabelbaum Murks.

M. E. sollten Kabel nur dahin gelegt werden wo sie erforderlich sind. Auch Funktionen (z. B. Startknopf) sollten nahe an den zu betätigen Verbraucher gelegt werden. Sicherungen sollten hingegen direkt nach der Batterie vorgesehen sein, ich persönlich verwende hier Sicherungsautomaten.

Gruß

Jogi
 
Ich finde Du hast recht, hier gehört noch Enegie eingebracht.
Ausgangslage ist immer der Hersteller der Sicherungsbox.
Sei es BMW mit der ab /6 Platine oder SH mit der Sicher&Blinkbox oder Motogaded mit der Unit. Auf was wollen wir uns einigen und wo setzen wir das Teil hin? Also Du siehst , hier liegt das Problem begraben.

Einigen wollen wir uns nicht, sondern Möglichkeiten und Beispiele aufzeigen, was es gibt. Vieleicht findet jemand eine Lösung, an die er selbst noch gar nicht gedacht hat.

Dann gibt es noch die Variante "alles unter den Tank" ohne Platine.

Auch nicht schlecht, dann nehme ich aber die originalen Kabelbäume von BMW und stricke ich sie um.

Eine gute Ausgangsbasis.

Ich wette wir werden uns nicht einigen, ganz abgesehen was naher noch für Anbauteile benützt werden. Es werden viele individuelle Lösungen an den Eigenbauten auftauchen wo sich Generation von Nachbesitzer wieder damit rumärgern. Es bleibt also alles beim Alten Selbstgestrickten Mist.

Das sehe ich anders, weil "Selberstricken "bei richtiger Ausführung auch Vorteile haben kann.

Hoffentlich gibt es eine Zeichnung.

Ist selbstverständlich sonst wird es zu "selbstgestrickten Mist." :D

Ich hasse es bei fremden Motorräder mir Gedanken machen zu müssen, besonders wenn die Besitzer immer mehr Mist anbauen müssen. Messinstrumente , Uhren usw. Da ist mir der BMW Kabelbaum immer noch der Liebste.

Dirk :wink1:
 
Wenn ein Minikabelbaum mit entsprechenden Kabelfarben "gestrickt" ist, und es dem Erbauer vielleicht auch noch gelingt, einen Stromlaufplan zu erstellen (mach ich grundsätzlich, auch wenn´s dauert), gibt es keinen Grund sich Sorgen zu machen.

Inwieweit die o.g. Zubehörkisten etwas taugen, wird die Zeit zeigen. Grundsätzlich ist die originale Kabelage nicht die schlechteste.....

Völlige Zustimmung.
Die Kabelfarben behalte ich auch beim umstricken bei.

Dirk :wink1:
 
Völlige Zustimmung.
Die Kabelfarben behalte ich auch beim umstricken bei.

Dirk :wink1:

Hallo,

der einfachste Kabelbaum ist der von der /5. Er enthält alle nötigen Funktionen incl. STVO. Besser als Vorlage der 1. Kabelbaum von der /6 mit den schwarzen Knöpfen. Dort lassen sich noch Teile herausnehmen wie Anlasser. Der kann in den Haupschalter wandern. Viel weniger geht nicht. Für wichtig halte ich den Motorkabelbaum getrennt zu halten wie bei BMW.

Gruß
Walter
 
Moin Moin,

die ganzen Zauberkisten sind zwar nett, haben für mich aber den großen Nachteil, dass alle Kabel zu einem zentralen Punkt hingelegt und auch wieder von diesem weggelegt werden. Das ist m. E. im Hinblick auf einen minimalen Kabelbaum Murks.

M. E. sollten Kabel nur dahin gelegt werden wo sie erforderlich sind. Auch Funktionen (z. B. Startknopf) sollten nahe an den zu betätigen Verbraucher gelegt werden. Sicherungen sollten hingegen direkt nach der Batterie vorgesehen sein, ich persönlich verwende hier Sicherungsautomaten.

Gruß

Jogi

Doch sind in den Zauberkisten Blinkrelais-Anlasserrelais und 3 abgesicherte Stromkreise. Die von SH finde ich gut, nur fand ich keinen guten Platz unter dem Tank. Das Zündschloß würde ich heute nah an die Batterie bauen, die in der Mitte bleibt. Die minimalistischen Instrumente und Schalter am Lenker mit sehr dünnen Kabel versorgen. Nur noch Licht&Blinkerkabel gehen über den Lenkkopf nach vorne. Auch hintere Beleuchtung über LED's und dünne Kabel.
Ich glaube ich mache noch einen neuen für meine 90S
 
Servus,
wie schon festgestellt wurde kommt es darauf an WO welche relevanten Komponenten wie Sicherungen, Zündschloß, Lichtschalter verbaut werden.
Z.B. wenn die Sicherungen nahe der Batterie sind musst mitm Licht hinter und wieder vor.
Sind die Sicherungen in der Lampe reicht das Dauerplus nach vorne.

Ziel sollte es m.E. sein, so wenig wie möglich Umwege zu machen, damit der Kabelbaum am Lenkkopf schmal wird.

Grundsätzlich hat das BMW schon ganz gut hinbekommen.

Grüße

Klaus
 
Servus,
wie schon festgestellt wurde kommt es darauf an WO welche relevanten Komponenten wie Sicherungen, Zündschloß, Lichtschalter verbaut werden.
Z.B. wenn die Sicherungen nahe der Batterie sind musst mitm Licht hinter und wieder vor.
Sind die Sicherungen in der Lampe reicht das Dauerplus nach vorne.

Ziel sollte es m.E. sein, so wenig wie möglich Umwege zu machen, damit der Kabelbaum am Lenkkopf schmal wird.

Grundsätzlich hat das BMW schon ganz gut hinbekommen.

Grüße

Klaus

Ich gebe Dir recht , BMW hat das gut hinbekommen. Doch Fehlerquellen schleichen sich bei soviel Kontaktstellen schnell ein.
Walter hat gesagt den Motorkabelbaum getrennt vom Rest zu halten.
finde ich gut. Nah am Motoreingang kommt die Zündung und Zündspule, im Motor die Regler-Gleichrichtereinheit.
Wo jetzt die SH Sicher&Blinkbox am einfachsten hin bauen? In die große originale Lampe wie BMW mit Zündschloß. Schalter am Lenker müssen sein und können sich auch dort treffen. Ich benütze die alten /6 Schalter 1.Serie mit Umbau auf Tomasseli- Gasgriff. Doch habe ich keine große Lampe mehr und somit alles hinter das S-Cockpit von Wüdo geschraubt.
Ohne Cockpit alles in die originale Lampe, finde ich gut.
Da fällt mir wieder mal Rudis und Florians Lampe ein.
 

Anhänge

  • PICT2242.jpg
    PICT2242.jpg
    186 KB · Aufrufe: 150
  • Rudi Gregor  R100S.jpg
    Rudi Gregor R100S.jpg
    301,9 KB · Aufrufe: 148
  • Florian Trüg R90S.jpg
    Florian Trüg R90S.jpg
    102,6 KB · Aufrufe: 144
Also ich hab die Sicherungen in der Lampe, das Blinkrelais unterm Tank, das Zündschloß außerhalb (siehe Bild).
Die Kabel für die Blinker gehen im Lenker direkt in den Schalter (ich hab die gleiche Kombination /5 Schalter und Tommaselli).

Grüße

Klaus

2rad-123.jpg2rad-114.jpg
 
Moin,

So sieht das bei mir aus.
Elektrik.jpg

Da fehlen noch 2 Relais in der Lampe, fertig.
Motorkabelbaum blieb original BMW.
Zündschloss im Motor spart nicht viel, du must zwar mit einem 4mm² (2,5 wird knapp) vom Anlasser in die Lampe (0,5m) aber dann gehst du halt vom Zündschloss aus in die Lampe zum Relais dann an die Glühlampe.

Am kürzesten ist natürlich:
- 16mm² von der Batterie an den Magnetschalter
- vom Magnetschalter über Sicherung an einen Starttaster in der Anlasserhaube
- vom Magnetschalter über Sicherung an das Zündschloss in der Anlasserhaube
- vom Zündschalter ohne Relais an den Lichtschalter und dann vom Schalter an die Glühlampe
- Vom Inneren der Lampe aus an die Blinker, Hupe Rücklicht

Dann ist das Zündschloss und der Anlasserschalter aber nicht mehr geschmeidig während der Fahrt zu erreichen.
 
Moin,

So sieht das bei mir aus.
Anhang anzeigen 47701

Da fehlen noch 2 Relais in der Lampe, fertig.
Motorkabelbaum blieb original BMW.
Zündschloss im Motor spart nicht viel, du must zwar mit einem 4mm² (2,5 wird knapp) vom Anlasser in die Lampe (0,5m) aber dann gehst du halt vom Zündschloss aus in die Lampe zum Relais dann an die Glühlampe.

Am kürzesten ist natürlich:
- 16mm² von der Batterie an den Magnetschalter
- vom Magnetschalter über Sicherung an einen Starttaster in der Anlasserhaube
- vom Magnetschalter über Sicherung an das Zündschloss in der Anlasserhaube
- vom Zündschalter ohne Relais an den Lichtschalter und dann vom Schalter an die Glühlampe
- Vom Inneren der Lampe aus an die Blinker, Hupe Rücklicht

Dann ist das Zündschloss und der Anlasserschalter aber nicht mehr geschmeidig während der Fahrt zu erreichen.

Hallo,

eine richtige Sparmaßnahme ist nur ein Farbe zu verwenden. Man weiß ja wo der Saft hinfließt. Die Farben spielen beim Kabelbrand keine Rolle mehr.
Bei all der Sparmaßnahme würde ich ein Massekabel von der Batterie/Rahmen zusätzlich anbringen.

Gruß
Walter
 
Bei all der Sparmaßnahme würde ich ein Massekabel von der Batterie/Rahmen zusätzlich anbringen.
Gruß
Walter

Hallo Walter,
stimmt.
Bei den ganzen Querschnitten von 1mm² habe ich zwei zusätzliche Masseleitungen 2,5mm verlegt:eine in die Lampe an den Massepunkt und eine an den Rahmen an den Zündspulenhalter.
 
Hier mal der Schaltplan:


Aufbau:
1.) originale Armaturen
2.) SH Lima-Regler (dadurch unterm Deckel Platz für:
- eine Sicherung 10A
- Zündung
- 2 poliges Blinkrelais (1-100W) ohne Massekabel
- Hupe
3.) Unterm Anlasserdeckel:
- Anlasser
- Anlasserrelais (30,85,86,87 ohne Diode)
- Zündschloß ohne Funktion des Standlichts (dadurch gegen Original eine Sicherung gespart)
4.) Am Rahmen die Zündspulen
5.)In der vorderen Lampe nur Kabel für:
Masse, 2x Blinker, 1xAbblendlicht, 1xFernlicht, 3 Kabel für Ölkontrolle und Ladeanzeige)

Die Kabel müssen natürlich noch zusätzlich isoliert werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

So sieht das bei mir aus.
Anhang anzeigen 47701

Da fehlen noch 2 Relais in der Lampe, fertig.
Motorkabelbaum blieb original BMW.
Zündschloss im Motor spart nicht viel, du must zwar mit einem 4mm² (2,5 wird knapp) vom Anlasser in die Lampe (0,5m) aber dann gehst du halt vom Zündschloss aus in die Lampe zum Relais dann an die Glühlampe.

Am kürzesten ist natürlich:
- 16mm² von der Batterie an den Magnetschalter

Hab ich.

- vom Magnetschalter über Sicherung an einen Starttaster in der Anlasserhaube

Starttaster in der Anlasserhaube spart das Relais. Das ist optimal !!

Wollte ich auch so machen, hab mich aber dann doch für die Funktion aller Schalter in den Armaturen entschieden. Dafür hier aber den Kupplungsschalter eingespart. Anlassen geht jetzt wie bei Guzzi immer, egal ob Gang drin, Gang draussen.

- vom Magnetschalter über Sicherung an das Zündschloss in der Anlasserhaube


Sicherung hab ich hinter dem Zündschloß, sonst sichere ich den Zündkreis mit ab. Wollte ich nicht.
- Zündkreis und Anlasserrelais ohne Sicherung
- Verbraucher an Grün-Schwarz wie Serie mit Sicherung (siehe Schaltplan)

- vom Zündschalter ohne Relais an den Lichtschalter und dann vom Schalter an die Glühlampe

- Vom Inneren der Lampe aus an die Blinker, Hupe Rücklicht

Da kommt man dann auch gut dran.

Dann ist das Zündschloss und der Anlasserschalter aber nicht mehr geschmeidig während der Fahrt zu erreichen.

Während der Fahrt läuft doch der Motor eh,oder ??



:wink1:
 
Zurück
Oben Unten