• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mischen von DOT 4 und Dot 6 problematisch?

lundidklundi

Aktiv
Seit
23. Feb. 2008
Beiträge
511
Ort
Hamburg
Moin moin,

habe versehentlich vorhandene Dot 4 Bremsflüssigkeit nach dem Überholen der Brembo Sattelbremse (Dichtungen) mit DOT 6 nachgefüllt, also vermischt.

Gibt das Probleme an den Dichtungen (zu agressiv?) oder stellt das kein Problem dar?

Oder alles runter und komplett Dot 4 nehmen?

Gruss Jan
 
Unproblematisch, weil DOT 6 auf der gleichen (Polyglykol-)Basis wie DOT 4 ist. Nur mit DOT 5 darf man nicht mischen.
 
Hallo Jan,

weil in unsere Qe immer noch ausschließlich Dot4 gehört, würde ich komplett neu befüllen.:bitte:

Edit : hergebrannt vom Meister und wieder was gelernt. )(-:
 
Danke für die schnelle Rückmeldung,

Ihr habt wahrscheinlich beide recht. Hubis Tipps habe mir schon oft geholfen. Ich denke, ich lasse das so, Hubie hat das für mich schlüssig begründet!!!!

D A N K E !!!!!!!!!!!

Gruss Jan
 
Moins Gemeinde, moins Hubi

Was ist anders bei DOT5, warum nicht mit 4 oder 6 mischen?
Nicht, dass ichs verwenden will, es interessiert mich einfach.
Mit der ATE-Seite komm ich nich klar ?(

Gruß Henry
 
Moins Gemeinde, moins Hubi

Was ist anders bei DOT5, warum nicht mit 4 oder 6 mischen?
Nicht, dass ichs verwenden will, es interessiert mich einfach.
Mit der ATE-Seite komm ich nich klar ?(

Gruß Henry
DOT 5 ist auf Silikonbasis und nicht mischbar mit DOT 3, 4 5.1 und 6, da die auf Polyglykolbasis sind. Auch sollte man tunlichst keine Silikonflüssigkeiten in nicht dafür vorgesehene Anlagen einfüllen.
 
DOT4 und DOT6 würde ich auch nicht unbedingt mischen.

Gut, es geht nix kaputt, wenn's versehentlich mal passiert, aber durch den reduzierten Siedepunkt wirkt es eben, als ob man alte Bremsflüssigkeit eingefüllt hätte.

Das tut man ja schließlich auch nicht...
 
Ich bin überrascht! Normalerweise werden DOT 5 und DOT 5.1 immer durcheinander geworfen. Aber gut, in diesem Forum hätte mich das auch schwer gewundert.
Um noch meinen Senf dazu zu geben: Mit 5 kann man auch eine DOT 4 Anlage befüllen, jedoch müssen alle Dichtungen und Gummiteile neu (inkl. Leitungen)! Und ein Restrisiko, dass die Dichtungen das DOT 5 nicht vertragen, bleibt immer!

Riesen Vorteil von DOT 5: Die Anlage zieht kein Wasser, die Bremsen sind auch noch nach jahrelanger Standzeit gut! Die amerikanische Armee nimmt das ganz gerne. Ach...austretende Flüssigkeit greift den Lack nicht an.
 
Riesen Vorteil von DOT 5: Die Anlage zieht kein Wasser, die Bremsen sind auch noch nach jahrelanger Standzeit gut! Die amerikanische Armee nimmt das ganz gerne. Ach...austretende Flüssigkeit greift den Lack nicht an.

Riesennachteil daraus: Das Wasser liegt in Tropfenform in der Anlage, liegt so ein Tropfen dort, wo es heiss wird, dann pufft der bei 100°C in Dampf um und der Bremsdruck ist dahin.
 
Wenn ich nur schau, was nach zwei Jahren im Ausgleichsbehälter der Harley, die bei mir rumsteht, rumschwappt, dann bin ich absolut überzeugter Polyglykolafficionado (wenn das die Drogenfahndung liest....:D).
 
DOT4 und DOT6 würde ich auch nicht unbedingt mischen.

Gut, es geht nix kaputt, wenn's versehentlich mal passiert, aber durch den reduzierten Siedepunkt wirkt es eben, als ob man alte Bremsflüssigkeit eingefüllt hätte.

Das tut man ja schließlich auch nicht...

Aber das Ergebnis ist nicht schlechter als die alte DOT4...
 
Aber das Ergebnis ist nicht schlechter als die alte DOT4...

Dann kauf' ich mir ein Fläschchen DOT6 und wechsle meine Bremsflüssigkeit zukünftig im Schnelldurchlauf, indem ich davon null komma nix reingieße und anschließend immer noch saubere Finger habe :aetsch:.
 
Wie ich weiter oben geschrieben habe, der Vorteil und die Existenzberechtigung der DOT 6 liegt in ihrer Viskosität. Da unsere Qe keine eingebauten Spassbremsen haben, braucht man das Zeug auch nicht. Offenbar lässt sich die Viskositätsverringerung nur unter Inkaufnahme des Nachteils eines verringerten Siedepunkts erreichen.
 
Zurück
Oben Unten