Mischen von Motoröl versch. Viskositäten

Schmiddi

Besser spät als nie !
Seit
20. Dez. 2010
Beiträge
132
Ort
Südhessen / Odenwald
Hallo Boxerfreunde,

kann ich "normales" Motoröl 10W-40 - mit synth. Motoröl 5W-50 mischen ?
oder kann das Probleme geben ?
Hintergrund: - habe gerade einen Ölwechsel mit mineralischem Öl durchgedührt und jetzt gelesen, dass ich unbedingt (wegen Ventiltrieb/Hydrostössel) das o.g. synth. Öl verwenden soll.

Danke für eure Infos
und Gruß / Bernd
 
Hi,

erst mal willkommen im Forum.

Dann solltest du vielleicht mal ausführen, was du genau vorhast. Wenn du das 10W-40 ablassen willst und dann das synthetische 5W-50 einfüllen, sehe ich kein Problem. Wenn du schon die gesamte Menge als 10W-40 eingefüllt hast, passt da eh kein 5W-50 mehr rein.

Was hast du also vor? ?(
 
Hallo Bernd,

um was für ein Fahrzeug geht es hier? Hydrostössel hat ne Q ja nicht, es gibt sicher Fahrzeuge, die auf synt. Öl ausgelegt sind, dann hast Du mit mineralischem Öl an der falschen Stelle gespart!
Bei Motoren, die auf mineralisches Öl ausgelegt sind, kannst Du synt. Öl drauffüllen, oder auch dazu mischen, ob ich es machen würde, hängt vom Fahrzeug ab, bei meinen Qen würde ich es nicht tun!
 
Hallo Bernd,

um welches Motorrad handelt es sich eigentlich ???

Die Kuh kann es ja nicht sein, die hat keine Hydrostößel.....

Edit: Schon wieder zu langsam....:schimpf:
 
Motoröle, die der API-Klassenspezifikation entsprechen (und das dürfte für nahezu alle, in Deutschland erhältlichen Öle zutreffen), müssen untereinander mischbar sein, ohne daß das Gemisch "schlechtere" Eigenschaften als das "schlechtere" von beiden Ölen hat.

Soweit die Theorie.

Daß die Mineralölhersteller zur Sicherstellung dieser Forderung tatsächlich ihre Öle mit allen anderen mal "Testmischen", wage ich ernsthaft zu bezweifeln...
 
Tach,

zum Öle mischen gibts sogar eine Militärnorm, damit der Leo 2 im Verteidigungsfall nicht mit verklumptem Öl havariert.

Hauptleitspruch sollte immer sein "besser falsches Öl als garkeins oder zuwenig"

Beim Ölwechseln an alten Motoren sollte man allerdings NICHT auf "bessere" Öle wechseln.

Diese könnten Ablagerungen lösen und zu Undichtigkeiten führen, entweder weil dichtende Ablagerungen entfernt werden oder weil Schmutz im Motor herumgespült wird und dann irgendwelche Dichtungen mechanisch beschädigt werden können. Bei der Q dummerweise meist der hintere Simmering Richtung Getriebe.

Scan zur Ölviskosität aus dem RTFM meiner K1, bei der Q siehts ähnlich aus.

10W/40 hat nur einen sehr eingeschränkten Temperaturbereich von - 30 bis + 5 Grad Celsius.

1280_3565626439613331.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ihr habt Recht - ich muß etwas mehr ins Detail gehen - und die Frage umformulieren:
ich fahre seit etlichen Jahren mit meiner BMW + Guzzi ein mineral. Motoröl mit der Visko 10 oder 15 - W40 - und es hat nie Probleme gegeben.
Seit Aug. letzten Jahres habe ich mir eine neu-gebrauchte California EV zugelegt, Bj. 2003, die einen Ventiltrieb mit Hydrostössel hat.
Die Frage muß deshalb lauten, kann ich diesen Motor auch mit dem "normalen" o.g. Öl fahren - oder muß es wirklich das extrem teure synth. 5 - W50 bzw. wird laut Handbuch sogar ein 5- W60, sein.
Natürlich weiss ich, dass das eher eine Frage für das Guzzi-Forum wäre,
hoffe aber, dass mir auch hier die "alten Hasen" mit ihrer Erfahrung weiterhelfen können.

Danke und Gruß
Bernd
 
An den Hydrostößeln an sich kann der Bedarf am vollsynthetischen Öl wohl kaum festgemacht werden, sowohl Harley, die auf dem Motorradsektor wohl die ersten waren die mit Hydrostößeln versucht haben die Motoren mechanisch leiser zu bekommen, als auch Honda (CB Sevenfifty) haben da kein synthetisches Öl vorgeschrieben. Als Harley damit anfing war die allgemeine Empfehlung "HD50". Einfacher gehts nicht.
Und auch bei den PKW Motoren, die ja schon viel länger mit Hydrostößeln arbeiten, kam die Empfehlung erst sehr viel später und ging dann zumeist mit längeren Ölwechselintervallen einher.
 
Seh ich auch eher entspannt. Nicht alle Vorgaben der Hersteller zum Schmierstoff sind technisch begründet, um das mal vorsichtig zu formulieren. Ich hatte mal eine Duc Paso, da war am Motor ein Bepperle dran, auf den stand zu lesen: "Usare solo AGIP Nuvo Sint 5000", eine recht teure Brühe. Trotz Betriebes mit scheissnormalem 10W-40 von Total ist mir die Kiste nicht um die Ohren geflogen.

Auf dem Dosensektor funktionieren Hydrostössel auch mit ganz gewöhnlichem Öl für Motorsägen und Blattsalate recht unauffällig. Das einzige, was passieren kann, wenn das Öl zu zäh ist, ist, daß der Motor nach dem Start kurzzeitig klappert, bis die Stössel Öldruck haben.
 
.... und ich träumte, endlich Hydrostößel in der Kuh und Schluß mit der Ventileinstellerei.....:hurra:

Probier doch mal günstiges Öl. Ich habe erstmals Motorenöl vollsynthetisch von "DBV" im 20l Kanister gekauft und bin zufrieden, zumindest klappern keine Hydrostößel (im Golf, da reichen 5W40). Bezugsquelle gurgeln. Gibt es auch in ...W50 oder ...60, Du kannst es ja mal testen.

Ach, damit der schöne Ölfred nicht zu schnell endet, das DBV-Öl faßt sich gut an und erscheint nicht zu dünnflüssig. :aetsch:
 
Hallo Bernd,

hier mal die Schmierstoffliste für Deine Guzzi:
ModellCalifornia EV Touring p.i. 1100 (Motorcycles)Motor4-TaktJahr2001 -
AnwendungEmpfehlungKapazität (l)Motor (4-Takt)- (a)3.0SchaltgetriebeAGIP GEAR MG/SAchsantriebAGIP GEAR MGGabelEmpfehlungAGIP ATF D 309AlternativAGIP ATF II DEbenfalls EinsetzbarAGIP DEXRON IIIKühlmittelLuftBremsflüssigkeitAGIP BRAKE FLUID DOT 4SchmierstellenAGIP GREASE 30

Hinweise verbergenÖlwechselabstände

Hinweise Schmiermittel/Kapazität

a.Empfehlung des Herstellers, AGIP RACING 10W-60

Also es sollte ein Synthetische Motoröl sein, hier bei Agip sprechen die sogar von einem vollsynth-Öl Racing 4 T 10/60

Gruß
Karl:D
 
Moin,

die Guzziforderungen finde ich recht interessant.

Haben die denn was grundlegendes am Motor geändert?

Weil zum Entstehungszeitpunkt des Motors steckte afaik die Sythetikölentwicklung in den Kinderschuhen.

Hier noch was interessantes zu Ölen allgemein zu Lesen, die grossen E 34 Sexzylinder haben mit unseren 2V Qühen identische Lagerabmessungen.
http://e34.de/e34/kaufberatung-oel.htm
 
Hallo,

vielen Dank für eure Tipps - so richtig klar ist mir aber immer noch nicht, welches Öl ich jetzt einsetzen muss/kann.
Auf der einen Seite kann ich eddiek recht geben, es handelt sich um einen Motor der im Prinzip seit über 80 Jahren fast unverändert gebaut wird und bis jetzt jedes Billigöl problemlos verdaut hat.
Auf der anderen Seite hab ich gelesen, dass Guzzi mit seiner Umstellung auf Hydrostössel einen Griff ins Klo gemacht hat - und erhebliche Probleme und Reklamationen hatte. Vielleicht versucht man die Defekte mit diesem "Spezialöl" zu reduzieren/zu vermeiden?
Ich jedenfalls hab zu meiner vorherigen Cali, Bj.97 - keine Geräuschreduzierung im Ventiltrieb feststellen können. Das klappert und rasselt noch genauso wie bei den alten Modellen.
Ich werde jetzt das Risko eingehen und fahre das 10W - 40.

Danke und Gruß an alle
Bernd
 
Hallo Schmidi,

wichtig für Hydrostössel ist vorallem eine große Ölsauberkeit. Mit Ablagerungen im Motor kommen die Hydrostössel nicht zurecht.
Daher wird in solchen Motoren üblicherweise Motoöl mit hohen Spezifikationsanforderungen verwendet.
Dünnes Öl beim Kaltstart kann nix schaden.
Mein Favorit wäre Mobil1 Newlife 0-W40.
Dieses Öl ist sehr hochtemperaturstabil und hält den Motor extrem sauber.

Falls der Motor Ablagerungen hat kannst Du das (neue) Öl und Filter mal nach 1000-2000km wechseln.

Meine Meinung.

Gruß Norbert
 
Hallo Bernd,

Ich würde an Deiner Stelle an die Agip Tanke fahren die 3-4 ltr. Racing 4T 10/60 kaufen und einfüllen. Du hast dann die Sicherheit das richtige Öl zu fahren, Agip hat mit Guzzi die Ölentwicklung durchgeführt. Was sparst Du wenn Du 10/40 einfüllst? ein paar Euro, ja. Aber immer das Gefühl war es das Richtige. Wir geben für unser Hobby viel Geld aus, teils für unnütze Sachen :-) Nehm ein Paar Euro mehr in die Hand und fülle das Richtige ein! Dein Motor wird es Dir danken !!

Gruß
Karl
 
An den Hydrostößeln an sich kann der Bedarf am vollsynthetischen Öl wohl kaum festgemacht werden, sowohl Harley, die auf dem Motorradsektor wohl die ersten waren die mit Hydrostößeln versucht haben die Motoren mechanisch leiser zu bekommen, als auch Honda (CB Sevenfifty) haben da kein synthetisches Öl vorgeschrieben. Als Harley damit anfing war die allgemeine Empfehlung "HD50". Einfacher gehts nicht.
Und auch bei den PKW Motoren, die ja schon viel länger mit Hydrostößeln arbeiten, kam die Empfehlung erst sehr viel später und ging dann zumeist mit längeren Ölwechselintervallen einher.

Wer hat's erfunden? :oberl: :D Auf die Idee mit den Hydrostößeln in Motorradmotoren sind die Schweizer schon viel früher gekommen! Meine Condor A580, Baujahr 1951, hatte Hydrostößel in ihrem seitengesteuerten Boxermotor. Und die lief mit einfachem mineralischen Öl. Als "Ölfilter" war da nur ein recht grobes Sieb eingebaut.
Aber ich würde an deeiner Stelle in deiner Guzzi einfach das vorgeschriebene Öl fahren und du kannst nachts ruhiger schlafen.
 
Ich würde an Deiner Stelle an die Agip Tanke fahren die 3-4 ltr. Racing 4T 10/60 kaufen und einfüllen. Du hast dann die Sicherheit das richtige Öl zu fahren, Agip hat mit Guzzi die Ölentwicklung durchgeführt.

Hallo Karl,

meiner Ansicht nach ist das in den meisten Fällen schlicht "Product Placement" der Schmiermittel- und Fahrzeughersteller. "ich geb' Dir mein Erstausrüster-Öl ein bißchen billiger, dafür krieg' ich eine Erwähnung im Fahrerhandbuch". Auf meiner 620er KTM wurde per Aufkleber zusätzlich zum Fahrerhandbuch, das explizit ein Shell-Öl forderte, per Aufkleber mit "KTM empfielt Shell" geworben (hat wahrscheinlich noch ein paar Prozente gebracht). Bei der "Garantieerhaltungs"-Erstinspektion hat selbst die Werkstatt Motul eingefüllt und bei sämtlichen Nachfolgeinspektionen bei mir zuhause war meiner Erinnerung nach nie ein Shell-Öl dabei. Die Kiste hat mir das nie übel genommen.

Gruß,
Markus
 
Hallo,

ihr habt mich überzeugt - obwohl der preisl. Unterschied schon erheblich ist. Ich gehe dann doch kein Risiko ein und besorge das vorgeschriebene Öl. Blöd halt, dass ich den Ölwechsel nochmal wiederholen kann - hätte euch ja auch vorher fragen können :schimpf:

Nochmals Danke an alle
und Gruß / Bernd
 
Zurück
Oben Unten