Mist, wieder ein Fall für die Urologie

Kairei

Stammgast
Seit
15. Sep. 2016
Beiträge
7.793
Ort
Hunsrückrand
DSC_0001.jpg

LM vollsynthetik Getriebeöl, Geschmacks und Geruchsprobe positiv.... Läuft das Kabel runter...
Leerlaufschalter X(
Gibt's da ne App dafür?

Gruß
Kai
 
Nö keine App :pfeif:

Motorschrauben los, hintere raus, Distanzrohr raus, dann an den
Schalter..........
Sche.....Arbeit mit Geduld gehts aber.

Viel Glück
Klaus im neuen Jahr
 
Hallo Kai,

wenn der Leerlaufschalter undicht ist, sieht man das i.d.R. sofort, wenn man sich nur tief genug bückt.

Aber bist Du Dir sicher, dass es wirklich Getriebeöl ist? Ich hatte in der vergangenen Saison ebenfalls eine hartnäckige Inkontinenz an der älteren meiner RTs, als dessen Ursache sich nach langer Suche ein am Verteiler undichter, da spröder Kurbelgehäuse-Entlüftungsschlauch fand. Das (Motor-)Öl suppte hinten am Getriebedeckel herunter und verteilte sich von dort aus nahezu übers gesamte Getriebegehäuse. Es stand auch im LuFi-Gehäuse und auf der Getriebe-Oberseite.

Das Beseitigen des Schlamassels dauerte jedenfalls deutlich länger als der Tausch des Schlauchs :pfeif:...

Beste Grüße, Uwe
 
Nö, das wäre zu einfach!:gfreu:
Es ist eindeutig der Schalter.Der Weg des Öls ist gut zu verfolgen. Bis zum Distanzrohr ist auf der Wanne alles trocken.
Die Brühe läuft das Kabel entlang aufs Distanzrohr und von da über die Kante Ölwannengehäuse nach unten.
Ich werde mit dem Schraubem jetzt noch warten, weil ich sowieso die Schwinge und den Endantrieb noch tauschen will. Das schafft dann etwas Platz.;)
Aber soweit bin ich noch nicht mit meinen Tauschteilen,
Da ist auch noch Arbeit.

Gruß
Kai
 
Ähm, AMS 800: Was wird denn bei der Blasen-Kontrolle kontrolliert? Und von wem :&&&:?

Beste Grüße, Uwe

O.k., Ausritt in die Weiten der Humanmedizin:

die Website von Medizinprodukten sind in der Ragel auch für den Laien gemacht...

Letztendlich geht es bei dem AMS 800 um die "Nachahmfunktion" des Harnröhrenschließmuskels. Die Maschette wird perineal um die bulbäre Urethra gelegt und das Reservoir in die Leistengegend. Das skrotal platzierte Ventil steuert die Füllung bzw. Entleerung der Manschette. Das Ventil wird durch Drücken manuell geöffnet, die Manschette entleert sich und gibt für eine gewisse Zeit den "Weg frei". Vom Reservoir gelangt dann nach ca. 1 Minute passiv die Flüssigkeit wieder in die Manschette und verschließt dann die bulbäre Harnröhre.

Ganz einfach :D

Und sauteuer :schock:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde mir jetzt erstmal bei einem bekannten Zubehörhändler in der Classicabteiling eine spezielle Leerlaufschalterwindel für 500 Euro kaufen! :D
Damit komm ich dann locker über die nächste Saison! :pfeif:

Gruß
Kai
 
Und beim Leerlaufschalter Tausch erst die Kabel aufstecken und dann erst den Motorbolzen wieder rein und alles zusammenschrauben sonst gibt´s nen Feitstanz... habe ich selbst schon ausprobiert :schimpf::schimpf::schimpf:

Micha
 
O.k., Ausritt in die Weiten der Humanmedizin:

die Website von Boston Scientology sind auch für den Laien gemacht...

Letztendlich geht es bei dem AMS 800 um die "Nachahmfunktion" des Harnröhrenschließmuskels. Die Maschette wird perineal um die bulbäre Urethra gelegt und das Reservoir in die Leistengegend. Das skrotal platzierte Ventil steuert die Füllung bzw. Entleerung der Manschette. Das Ventil wird durch Drücken manuell geöffnet, die Manschette entleert sich und gibt für eine gewisse Zeit den "Weg frei". Vom Reservoir gelangt dann nach ca. 1 Minute passiv die Flüssigkeit wieder in die Manschette und verschließt dann die bulbäre Harnröhre.

Ganz einfach :D

Und sauteuer :schock:

Ist das so etwas?
2020-tropfender-wasserhahn.jpg


:&&&:
 
Zurück
Oben Unten