• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mit was Lagerung von Brems- und Schalthebel schmieren?

Jui

Aktiv
Seit
11. Apr. 2010
Beiträge
142
Ort
Niederbayern
Hallo,

ich bin gerade am Säubern und Putzen.
Dabei habe ich auch mal den Schalthebel abgemacht und dan ganzen schwarzen Dreck weggeputzt.
Doch mit was schmiere ich die Lager wieder.
Ich hab mich hier im Forum schon etwas umgesehen, aber noch nicht das passende gefunden. In einem Internetbeitrag der Zeitschrift "Motorrad" habe ich folgendes gefunden:

"Die Lagerung von Brems- und Schalthebel ist ständig Spritzwasser und Dreck ausgesetzt. Darum ist es wichtig, sie von Zeit zu Zeit ordentlich zu reinigen und die Lagerstellen dick mit zähem Fett einzuschmieren."

Was ist bitte zähes Fett, was nehmt ihr zum Schmieren.
Danke und viele Grüße
Jui
 
Hi,

Motorrad-Kettenfett aus er Sprühdose. Alternativ geht auch Srühfett aus den Baumärkten, kost billiger und haftet auch gut.

Gruß
Willy
 
Hi Willy,

danke für die schnelle Antwort.
Trotz Kardan - ich glaub ich hab sowas noch im Keller.
Ist aber doch eher zäh das Zeug, oder? Aber wahrscheinlich ist das gerade das Gute daran?

Gruß
Jui
 
Also unter "Alienrotze von Castrol" finde ich bei google nichts.
Da heißt es nur "keine Ergebnisse".
Hat die "Rotze" vielleicht noch eine andere Bezeichnung?;)
Gruß
Jui
 
Ich nehme Autol Top 2000, gibt es in Tube, Kartusche und zum Sprühen, haftet gut und ist sogar seewasserfest. Das Zeug ist genial!
 
Vielen Dank für die rege Beteiligung.

Ich fasse zusammen:
Vom Kettenfett über Alienrotze bis hin zum hochwertigen Wälzlagerfett alias Liqui Moly gibt es offensichtlich zahlreiche Möglichkeiten die Lager wieder schön in Schuss zu bekommen.:]

Wahrscheinlich werde ich mich für das Liqui Moly entscheiden und es dann auch für diverse andere Teile benutzen. Trotzdem fände ich weitere Anregungen durchaus interessant.
Vielen Dank für eure schnelle und kompetente Hilfe.

Grüße
Jui
 
Was für Anregungen ?? An den von Dir genannten Stellen reicht das billigste Wälzlagerfett aus dem Landhandel. Macht nicht so ne Wissenschaft draus. Das ist diesen Lagerstellen sowas von egal.....:---)
 
Was für Anregungen ?? An den von Dir genannten Stellen reicht das billigste Wälzlagerfett aus dem Landhandel. Macht nicht so ne Wissenschaft draus. Das ist diesen Lagerstellen sowas von egal.....:---)

Ich nehme immer das Fett eines bei Vollmond geschlachteten Mangalitzaschweins...
 
Hi Franco,
ich will ja auch gar nicht nerven. Ich geh als Laie immer gern auf Nummer 150% sicher. Außerdem interessiert es mich was ihr wo draufschmiert oder für was man welches Mittel verwenden kann.
Außerdem ist nicht ganz ausgeschlossen, dass ich für meine Q nicht doch noch das ein oder andere hochwertigere Fett benötige.
IMG_0102.jpg
Gruß
Jui
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Bohrung der Handhebel mit Kunststoff ausgebuchst sein sollte, kannst Du auch Silikonfett nehmen. Silikonfett ist prima für Metall-Kunststoff Reibpaarungen und absolut wasserbeständig. Fette auf Seifenbasis sind nicht gut wasserbeständig, aber das bessere Schmiermittel für metallische Reibpaarungen.

/Frank
 
Hi Franco,
Außerdem interessiert es mich was ihr wo draufschmiert oder für was man welches Mittel verwenden kann.


Gruß
Jui

Moin Jui,

ich bin auch "nur" Hobbyschrauber, und ich habe mir auch schon vor langer Zeit die Frage gestellt, was setze ich wo am besten ein. Es war schon etwas aufwändig, aber jetzt hangle ich mich an meiner selbst gebastelten "HIBE-Tapete" enlang (HIBE=Hilfs- und Betriebsstoffe), wenn ich irgendwo etwas schmieren oder abdichten will, und ich nicht sofort weiß womit. Die Tabelle Erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit, und andere sehen es im Detail mit Sicherheit auch anders, aber mir hilft sie. Und nebenbei gesagt, auch ich kenne die elektrochemische Spannungsreihe, und ich weiß ebenso, daß z.B. Kupferpaste Abrasive Bestandteile enthält. Aber zwischen Theorie und Praxis klafft manchmal eine große "Grauzone" des machbaren;) Aber das geht ja schon aus den letzten postings hervor.

Anhang anzeigen HIBE.xlsx

Ich habe jetzt in meiner Tabelle nicht nach Schmiermitel und Dichtmittel unterschieden, aber das erkenne ich anhand der Produktnamen.
 

Anhänge

:respekt:

Mensch Jörg, das ist doch super.

Ich befürchte das die Tapete in die Datenbank muss.:]
 
Gelegentliche Reinigung nicht vergessen. Fett, ob billig oder teuer, hält Schmutz fest und wird zu einer Schleifpaste.

Willy
 
Dabei da auf achten bitte, dass das Schwein kurz vor der Schlacht sich noch einmal richtig einer gerade geschlächtsreifen Sau gewidmet hat. Sonst bringt das niGS :oberl:.

Zum Thema: ich verwende für fast alle Schmierarbeiten einfaches Lagerfett von Kroon Oil.
Grüße, Ton :wink1:

Ich nehme immer das Fett eines bei Vollmond geschlachteten Mangalitzaschweins...
 
Beim Schaltgestänge ist je nach Ausführung neben regelmäßigem Reinigen und Schmieren vor allem eine gute Abdichtung wichtig. ;)

Zu der Tabelle:
:respekt:, was eine Mühe!
Mir stehen da momentan noch etwas zu viele Produkte drauf.
Aufgefallen ist mir spontan die Verwendung von Hirschtalg an Nockenwellen. :D
Das ist wohl ein Schreibfehler ...
 
Beim Schaltgestänge ist je nach Ausführung neben regelmäßigem Reinigen und Schmieren vor allem eine gute Abdichtung wichtig. ;)

Zu der Tabelle:
:respekt:, was eine Mühe!
Mir stehen da momentan noch etwas zu viele Produkte drauf.
Aufgefallen ist mir spontan die Verwendung von Hirschtalg an Nockenwellen. :D
Das ist wohl ein Schreibfehler ...

Ne Ne wirkt bestimmt wie ne Tuning Nocke.
 
Ich nehme für die Hebeleien das Fett, welches ich jeweils gerade greifbar habe. Hauptsache geschmiert, womit ist relativ egal, notfalls mit Butter...:D
 
Zurück
Oben Unten