Mitnehmer Hinterradnabe

MichaelR1974

Aktiv
Seit
10. März 2015
Beiträge
247
Hallo zusammen,

bei meiner R45 ist der Mitnehmer der Hinterradnabe und die Verzahnung des Tellerrades verschlissen. Siehe Bild der Verzahnung des Tellerrades. Wie kann ich den Mitnehmer der Hinterradnabe tauschen ? Es gibt ja offensichtlich diesen Mitnehmer zu kaufen. Wie wird der befestigt (mit Nieten) ?

Gruß

Michael
 

Anhänge

  • 20150320_201821.jpg
    20150320_201821.jpg
    282,2 KB · Aufrufe: 128
Dafür musst du das HAG zerlegen - der Mitnehmer selber ist im Tellerrad eingeschweißt.
Das Tellerrad dann auf dem äußeren Kugellagersitz in einer verlorenen Spannzange auf der Drehmaschine spannen und die Schweißnaht wegspanen.
Alten Mitnehmer auspressen und den neuen Mitnehmer in sinnfälliger Schweißfolge mit geeigneten Zusatzwerkstoff einschweißen. Als Schutz lege ich einen Kupferkragen auf die Verzahnung, ein nasser Lappen könnte aber auch funktionieren...

Mit anderen Worten: Suche dir jemanden, der von Maschinenbau und Schweißtechnik Ahnung und die nötige Technik besitzt ;)
 
Ich sehe keinen verschlissenen Mitnehmer. Der kleine Absatz ist unbedenklich. Erst wenn die Zähne spitz werden ist Alarm. Fette das Teil, am besten mit Staburags und benutze es weitere 300.000km. Ne R45 belastet das nicht.
 
Säubere die Verzahnung doch erstmal.
Da ist ein Fettrand, aber keine sichtbare Abnutzung...wie Detlev schreibt.
 
Hallo Michael
Sehe ich genau wie Detlev, reinigen und öfters mal fetten. Ist wohl in letzter Zeit nicht ordentlich gewartet worden. ;;-)
Ist noch kein Grund zum erneuern.
 
Mal interessehalber - war ja die 2. Frage : Wie befestigt man den (eventuell) neuen Mitnehmer am RAD ? ? ? Nieten ist sicher nicht jedem möglich - schrauben :nixw:

Grüße aus McPomm
 
Michael,
der Mitnehmer ist voll okay, fast wie neu! Wirklich! :applaus:
Mach' ihn mal richtig sauber (Bremsenreiniger) und fette ihn - entweder mit einem hochwertigen Wälzlagerfett oder dem famosen Staburags von Klüber.
Frank
 
Hallo Heinz!

Wie von Wolfo geschrieben ist das problemlos zu Schrauben.

Wichtig dabei ist nur das sich der Antriebsring nicht bewegen und

losschlagen kann,also ist streng auf festen Anzug zu achten!Deshalb

nimmt BMW zu diesem Zweck ja auch Nieten,die füllen die Bohrungen

in der Trommel und im Antriebsring komplett aus,ein losschlagen ist

somit nicht möglich.Bei meiner /6 habe ich 8.8 Schrauben in 6mm

genommen und von außen selbstsichende Muttern.Die Schrauben hab

ich dann noch zur Sicherheit mit je 2 Punkten am Ring verschweißt.

Ob das verschweißen erforderlich ist sei mal dahin gestellt.Das ganze

läuft jetzt schon seit 20000 km ohne Probleme.Ich hab mehrmals die

Muttern auf festen Anzug kontroliert,ohne Befund.

Mit freundlichen Grüßen: frank
 
Danke :applaus: Könnte sein das ich mal in die Verlegenheit komme und da wollt ich vorher wissen wie's ausreichend ist ! Will ja die Cafemaschine noch auf Speichen stellen und bei den Preisen die hier für Naben aufgerufen werden . . . . muß man schauen was man bekommt ;)

Grüße aus McPomm
 
Zurück
Oben Unten