R 110 ES Peter
Aktiv
Hallo Gemeinde,
wie versprochen der Umbau auf verschraubte Mitnehmerverzahnung.
Vor 3 Jahren hat es mich gebissen. Hab den Conti RA in der Dimension 150/65-18 gesehen. Für diesen Umbau muss die Felge 15 mm nach links versetzt werden. Ein Teil davon erreicht man über eine längere Druckhüllse. Damit die Mitnehmer Verzahnung maximalen Eingriff hat musste ich diese mit einem 3 mm Distanzring unterlegen. Nietköpfe abfräsen und austreiben war schnell gemacht, aber welche Schrauben nehmen? M6 Schrauben sind zu dünn, M7 zu dick, was tun?
Ein weiteres Hobby neben der Q ist bei mir Drachenfliegen. Eines meiner Geräte kommt aus Australien, und das ist komplett mit Ami Zoll Schrauben zusammengebaut. Ich hab es einfach ausprobiert, die ¼“ UNF Schrauben passen perfekt, Durchmesser 6,3 mm.
¼“ UNF Grade 5 (entspricht unseren 8.8) Sechskantschraube mit Schaft (entsprechend DIN 931), Selbstsichernde Mutter (hohe Ausführung 6,35mm), normale 6er U-Scheibe.
Beim Gussrad muss man nur die Bohrungen vom Mitnehmer ein wenig ansenken, für den Schraubenkopf. Eventuell die Bohrungen mit einem Dremel ein wenig nacharbeiten, alle Schrauben sollen weder zu viel Spiel haben, noch klemmen. Auf jeden Fall gehört der Schraubenkopf nach innen.
Bei einem Speichenrad hat man etwas mehr Arbeit weil der Lochkreis wegen der Rückstellfedern der Trommelbremse kleiner ist. D.h. die Schraubenköpfe müssen an einer Seite abgeschliffen werden. Hierfür benötigt man einen Schleifbock mit feiner Scheibe und Fingerspitzen Gefühl. Des weiteren muss man eine 11er Nuss (1/4 Zoll Vierkant) vorne schlanker schleifen um die Muttern festziehen zu können.
Gruss peter
Kleine Korrektur. Dieses Mass ist falsch. die hohe Mutter hat 8,3mm
wie versprochen der Umbau auf verschraubte Mitnehmerverzahnung.
Vor 3 Jahren hat es mich gebissen. Hab den Conti RA in der Dimension 150/65-18 gesehen. Für diesen Umbau muss die Felge 15 mm nach links versetzt werden. Ein Teil davon erreicht man über eine längere Druckhüllse. Damit die Mitnehmer Verzahnung maximalen Eingriff hat musste ich diese mit einem 3 mm Distanzring unterlegen. Nietköpfe abfräsen und austreiben war schnell gemacht, aber welche Schrauben nehmen? M6 Schrauben sind zu dünn, M7 zu dick, was tun?
Ein weiteres Hobby neben der Q ist bei mir Drachenfliegen. Eines meiner Geräte kommt aus Australien, und das ist komplett mit Ami Zoll Schrauben zusammengebaut. Ich hab es einfach ausprobiert, die ¼“ UNF Schrauben passen perfekt, Durchmesser 6,3 mm.
¼“ UNF Grade 5 (entspricht unseren 8.8) Sechskantschraube mit Schaft (entsprechend DIN 931), Selbstsichernde Mutter (hohe Ausführung 6,35mm), normale 6er U-Scheibe.
Beim Gussrad muss man nur die Bohrungen vom Mitnehmer ein wenig ansenken, für den Schraubenkopf. Eventuell die Bohrungen mit einem Dremel ein wenig nacharbeiten, alle Schrauben sollen weder zu viel Spiel haben, noch klemmen. Auf jeden Fall gehört der Schraubenkopf nach innen.
Bei einem Speichenrad hat man etwas mehr Arbeit weil der Lochkreis wegen der Rückstellfedern der Trommelbremse kleiner ist. D.h. die Schraubenköpfe müssen an einer Seite abgeschliffen werden. Hierfür benötigt man einen Schleifbock mit feiner Scheibe und Fingerspitzen Gefühl. Des weiteren muss man eine 11er Nuss (1/4 Zoll Vierkant) vorne schlanker schleifen um die Muttern festziehen zu können.
Gruss peter
Kleine Korrektur. Dieses Mass ist falsch. die hohe Mutter hat 8,3mm
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: