Mitnehmerverzahnung, wechsel leichter als gedacht.

Hallo Patrick

Da bin ich doch ganz Ohr. Das schiebe ich schon 1 Jahr vor mir her. Wie sind denn die Tarife?

Gruß Michael

Tarife muss ich erst einmal ermitteln.

Kommt ja auch immer darauf an was Ihr möchtest.

Nur den Mitnehmer tauschen oder auch aus und einbau mit neuen Lager und Wedi´s usw.

Ich mache mir mal Gedanken.

Gruß
Patrick
 
Der neue Mitnehmer sieht nicht gehärtet aus... ??




Und eine stufenlos regelbare drehbare Schweißhaltevorrichtung... :pfeif:

gruß

Gehärtet wohl nicht, aber auch nicht wirklich weich...

An dem regelbarem Drehteller bin ich gerade dran.., ist dann noch einfacher.

Produkt-Info vom Lieferanten:
Antriebsverzahnung - Reparatursatz
für /5 /6 /7-Modelle bis 1984


Die verschlissene Mitnehmerverzahnung im Tellerrad ist fachgerecht zu entfernen, danach kann dieses aus hochwertigen Materialien speziell angefertigte Teil eingeschweisst werden. Auf Wunsch übernehmen wir diese Arbeit in unserer Fachwerkstatt. Bitte fragen Sie uns nach den Einzelheiten.
 
Hallo, die Keilwellenverzahnung ist nicht gehärtet. Gruß Walter

War grad mal bei den beiden die bei mir hier noch so liegen mit der Feile dran: die sind nicht besonders weich. Original sind die auch immer grau nicht blank. Also irgendwas muss damit werksseitig härtungsmäßig gemacht worden sein....
 
Die Verzahnung ist natürlich gehärtet. Ich kenn einen, leider ist seine Werkstatt jetzt zu, der hat ne zeitlang Nachbauverzahnungen verbaut. Da es einige Reklamationen gab hat er damit schnell wieder aufgehört. Aber vermutlich gibt es solche und solche Nachbauten. Im ETK finde ich das Teil nicht, aber ich habe einen neuen Originalen rumliegen. Den habe ich mal in Ulm bei einem Händler gekauft.
 
Im ETK finde ich das Teil nicht, aber ich habe einen neuen Originalen rumliegen. Den habe ich mal in Ulm bei einem Händler gekauft.

Kannst Du denn bitte vom Originalen mal die ET-Nummer benennen?

Soweit ich weiß, gab es dieses Teil nie bei BMW.

Muss meiner Meinung nach auch ein Aftermarket-Produkt sein.

Ich habe gerade spaßeshalber gerade mal eine stumpfe Feile an den ausgebauten Mitnehmer gehalten.

Der ist definitiv nicht gehärtet oder hart.

Gruß
Patrick
 
Da steht keine Nummer drauf. Aber als ich sie dem Lamers Sigi gezeigt habe sagte er die ist original und wollte sie mir gleich abkaufen :D
 
Patrick hat Recht, den Mitnehmer gabs nie als Einzelteil bei BMW.
Vielleicht hatte da mal einer Verbindungen zum Zulieferer und hat was unter der Hand abgegriffen.
 
Hallo Michael,
meinst Du das Teil ist Opfer der Schwerkraft gewesen?
Vom Band gefallen oder so?:&&&:

Wobei immer noch geklärt werden sollte:
Annahme : Mitnehmerverzahnung im Achsantrieb ist gehärtet,
ist dann auch die Mitnehmerverzahnung im Hinterrrad gehärtet?
Wohl kaum, oder bin ich da als Laie wieder außen vor?
 
Ich hab jetzt kein Original schnell greifbar.
Aber ich hab die Teile oft genug in verschiedenen Abnutzungszuständen gesehen, dass ich sage:
Besseres Material ja, Härtung nein.
 
Der hatte ca. 10 St. rumliegen, pro St. €90,-. Ich kenn ihn, er hat mich sicher nicht beschissen.

Nicht gehärtet, bist Du Dir da sicher? Wie schauts dann bei Getrieberädern aus, auch nicht gehärtet? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
 
Der hatte ca. 10 St. rumliegen, pro St. €90,-. Ich kenn ihn, er hat mich sicher nicht beschissen.

Nicht gehärtet, bist Du Dir da sicher? Wie schauts dann bei Getrieberädern aus, auch nicht gehärtet? Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.
Hallo,

da besagte HAG-Innereien von meiner R100 stammen, will ich mitsenfen;)

- bin natürlich kein Materialexperte, aber wenn die Mitnehmerverzahnung gehärtet wäre, wieso ist diese total verschlissen (max. 2/3 der Ursprungsstärke; kann man auf den Bildern erahnen/erkennen) und die Verzahnung im Hinterrad nicht (jedenfalls nicht in diesem Ausmaß?

- schaut mal z. B. bei BMW-Bayer: 90€; Zufall?;)
ich hab' mich auch umgehört u. a. Händler mit offiziellem Teilekatalog: Der Mitnehmerzapfen ist nicht als separates Teil aufgeführt; mit der Begründung, Tellerrad- und Wellenverzahnung seien aufeinander abgestimmt, verkauft BMW diese Teile nur zusammen, letztlich also das komplette HAG-Innenleben für lauschige 700ocken (oder waren's 900?); egal, Grund genug, über den Tellerradrand zu spinksen

- in irgendeiner Zeitschrift (Oldtimer Praxis? Motorrad Classic??) gab's vor kurzem einen Bericht über unsere 2V und was es da so gibt, diese am Fahren zu halten; den angegebenen Experten (sonst mir nicht bekannt) angeschrieben, der erklärte mir das Verfahren

- Patrick angefragt, ob er das kennt und macht

ich bin jedenfalls mal gespannt, wie sich das HAG machen wird :applaus:
 
Hallo,

da besagte HAG-Innereien von meiner R100 stammen, will ich mitsenfen;)

- bin natürlich kein Materialexperte, aber wenn die Mitnehmerverzahnung gehärtet wäre, wieso ist diese total verschlissen (max. 2/3 der Ursprungsstärke; kann man auf den Bildern erahnen/erkennen) und die Verzahnung im Hinterrad nicht (jedenfalls nicht in diesem Ausmaß?

- schaut mal z. B. bei BMW-Bayer: 90€; Zufall?;)
ich hab' mich auch umgehört u. a. Händler mit offiziellem Teilekatalog: Der Mitnehmerzapfen ist nicht als separates Teil aufgeführt; mit der Begründung, Tellerrad- und Wellenverzahnung seien aufeinander abgestimmt, verkauft BMW diese Teile nur zusammen, letztlich also das komplette HAG-Innenleben für lauschige 700ocken (oder waren's 900?); egal, Grund genug, über den Tellerradrand zu spinksen

- in irgendeiner Zeitschrift (Oldtimer Praxis? Motorrad Classic??) gab's vor kurzem einen Bericht über unsere 2V und was es da so gibt, diese am Fahren zu halten; den angegebenen Experten (sonst mir nicht bekannt) angeschrieben, der erklärte mir das Verfahren

- Patrick angefragt, ob er das kennt und macht

ich bin jedenfalls mal gespannt, wie sich das HAG machen wird :applaus:

Glaubst Du dass gehärtete Teile unsterblich sind und nie kaputt gehen? Ausserdem geht es nicht um Teller. und Kegelrad sondern nur um den Mitnehmer. Und die werden schon seit Jahrzehnten getauscht, da gabs noch keine Nachbauten. Oder glaubst Du das wurde erst jetzt erfunden? :---)
 
Glaubst Du dass gehärtete Teile unsterblich sind
nö (wenn selbst Diamantbohrköpfe verschleißen, wie sollte es hier anders sein)

Ausserdem geht es nicht um Teller. und Kegelrad sondern nur um den Mitnehmer
(Loriot)ach was(\Loriot) aber es ging darum, ob es das als offizielles BMW-Ersatzteil gab/gibt => auch wieder nö
erkundige Dich halt selbst, wenn's nicht glaubst

Und die werden schon seit Jahrzehnten getauscht
tatsächlich? dafür gibt's im allwissenden Forum aber erstaunlich wenig Beiträge zu; ist mir auch egal, hatte bis jetzt das Problem ja nicht

da gabs noch keine Nachbauten
jetzt kannst Du Dich darin verbeißen, ob ein Teil vom Originalzulieferer eben nicht auch ein Originalersatzteil ist (von Nachbauten war hier auch nicht die Rede); dieses Teil gibt's aber nun mal nicht als BMW-Ersatzteil beim BMW-Offiziellen; oder was steht denn jetzt auf Deinem Ersatzteil?
 
Nehmen wir mal an, die verschlissene Verzahnung hat etwa 40 Jahre gelaufen. Und nun kommt ein Ersatzteil rein, dass vielleicht (wer weiß das schon genau?) nur noch 30 Jahre hält. Wäre das so tragisch?
Wer von Euch alten Säcken meint denn, das er genau dieses Motorrad, wenn überhaupt, noch so lange fahren will oder kann?

Ich halte diese Diskussion für akademisch... letztlich können wir froh sein, dass es diese Form der Reparatur gibt und dass sie hier aus dem Forum heraus angeboten wird.:applaus:
 
Ich habe gerade mal zur Verzahnung im ETK 1995 geschaut. Damals gab es sie bei BMW nicht einzeln.
 
Ich habe gerade mal zur Verzahnung im ETK 1995 geschaut. Damals gab es sie bei BMW nicht einzeln.

Im Blätterkatalog (vor Microfiche) und im Microfiche sind die auch nicht drin. Nur die Radmitnehmer.

- bin natürlich kein Materialexperte, aber wenn die Mitnehmerverzahnung gehärtet wäre, wieso ist diese total verschlissen (max. 2/3 der Ursprungsstärke; kann man auf den Bildern erahnen/erkennen) und die Verzahnung im Hinterrad nicht (jedenfalls nicht in diesem Ausmaß?
Weils den Mitnehmer im Rad einzeln gibt? Und den am Tellerad nicht (offiziell und vielen die Reparatur garnicht bekannt), und wenn man erstmal nur den einen tauscht, wirds Spiel wieder deutlich weniger. Pfusch, aber so sind sie... Radsätze sind teuer...

Der Mitnehmer im Rad ist auch gehärtet, laut Feilprobe sowie der am Tellerrad.
Mann (kann Frau auch..) müßte ihn mal zu ner Härtrei bringen um zu testen wie hart...

gruß
 
"Wer von Euch alten Säcken meint denn, das er genau dieses Motorrad, wenn überhaupt, noch so lange fahren will oder kann?

Ich halte diese Diskussion für akademisch... letztlich können wir froh sein, dass es diese Form der Reparatur gibt und dass sie hier aus dem Forum heraus angeboten wird.:applaus:[/QUOTE]"


Bin auch der gleichen Meinung.;;-)
 
Ich glaube da verstehen einige was falsch, oder wollen es nicht verstehen? Das Teil gab es bei BMW nie zu kaufen, trotzdem wurde es bei BMW repariert. Hersteller war der Gleiche der das Teller- Kegelrad produzierte. Der Lamers Sigi in Puchheim hat jede Menge Mitnehmer erneuert. Und als ihm die alten Teile ausgingen hat er notgedrungen Nachbauteile gekauft. Das ging aber nicht lange gut, die Teile waren zu weich und er hatte Reklamationen. Aber wie schon am Anfang gesagt, es gibt bestimmt unterschiedliche Qualität und nicht jeder Nachbau muß deshalb schlecht sein.
Und damit ist der Schmarrn für mich erledigt :D
 
Ich hab auch schon 2 Mitnehmer reparieren lassen, aber nicht wie es die meisten anbieten dass ein Neuteil eingeschweisst wird. Sondern die Fa. Goldstein fräst die Verzahnung neu. Ich hab mich beim ersten Auftrag lange mit dem Inhaber unterhalten warum er es so macht und nicht anders.

http://www.waltergoldstein.de/

Die gelieferten Mitnehmer waren perfekt und arbeiten tadellos.

Gruß Ralf
 
Zurück
Oben Unten