• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Mittelchen für den Ultraschall apparat. ?

nordlicht

Exil-Pfälzer
Seit
16. Apr. 2009
Beiträge
1.171
Ort
Bodø/Norwegen geb in Kaiserslautern
Halloi ,

wir haben in unserem Möppiclub einen Ultraschall reiniger gekauft.
Das Ding ist klasse, 10L , 80 grad varm und das meiste wird brauchbar sauber .

Jedoch nicht ganz so wie ich es eigentlich wünsche ...

Bisher haben wir nur ein löffel Geschirrspülmittel ins Wasser gekippt aber ich hab gesehen das es da verschiedene reinigungs Mittel gibt.

Gereinigt werden normalerweise Vergaser, Bremsen und Motorteile.

Welches Reinigungsmittel ist nach eurer Erfahrung das Beste , und wo kann ich es bestellen ?

Vielen Dank

Gruß )(-:

Christian
 
Für Aluminiumteile keine basischen Mittel wie Geschirrspülmittel, sondern leicht saure auf Basis von Essig (Haushaltsreiniger) oder Zitronensäure. Tikopur TR3 Dr. Stamm geht dafür optimal.
 
Hallo Christian,

kann Detlev mit Tikopur nur beipflichten. Ich nehme dann noch destilliertes Wasser bzw. das Kondenswasser vom Wäschetrockner.Teile nach der Behandlung gleich mit normalem Wasser abwaschen und sofort abblasen.

Gruss Bernd
 
Hallo /5 Jonny,

google mal den Schalltecshop. Da bekommst Du Geräte, in denen Du die Vergaser mit 1x rumdrehen sauber bekommst für ca. 300€.

Hallo Christian,
dort erhälst Du auch das Tikopur-Mittel

Gruss Bernd
 
Hallo zusammen,
ich habe gerade zwei Gasfabriken meiner Zweitakt-Benelli für ein US-Bad vorbereitet- nur was kann ich auf die Schnelle nehmen- bei meinem Arbeitgeber steht das Gerät, sowie Spiritus, Isopropylalkohol und natürlich Wasser zur Verfügung (andere Kaltreiniger stehen nicht zur Verfügung).
Meine Frage:
Wäre ein Wasser-Spritusgemisch ok?

Ich könnte auch Essig-Essenz von der Chefin mitnehmen.

Eine andere Quelle rät zu einem Wasser-Spülmittelgemisch.....

Da ich die Vergaser morgen mitnehmen möchte, hoffe ich bis dahin etwas an Infos bekommen zu haben. Vielen Dank vorab und noch ein schönes WE!
Grüße
Wolfgang
 
Nachtrag:

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah..!

Kurzum, ich bin auf die Schnelle zu Andreas (Vergaserservice Red B@ron) gefahren und wurde mit meinen Vergasern bestens bedient- das Tikopurbad hat noch restlos alles entfernt!
An dieser Stelle ein Kompliment an Andreas und seine Dienste- vorbehaltlos zu empfehlen! Vielen Dank!
Grüße
Wolfgang
 
Hallo,

wenn jemand das gewerblich macht wie der Andreas und es auf Zeit ankommt oder wenn die zu reinigenden Vergaser besondere "Härtefälle" sind, ist sicher "Tikopur" & Co ganz gut.

Ansonsten funktioniert es mit Spülmittel (möglichst PH-neutrales) ganz gut. Dauert halt länger. Als Hobbybastler hab ich die Zeit und lass das US-Gerät halt ein paar Stunden laufen. Wichtig ist, dass man eines mit richtig Schallleistung hat. Die Billigteile haben teilweise nur 100 Watt oder noch weniger.

Ansonsten gehe ich meistens dreistufig vor:
  1. Grobe äußerliche Vorreinigung mit Kaltreiniger, Waschbenzin, Petroleum ö.ä. und weichem Pinsel
  2. Ein paar Stunden ins US mit Spüli bei ca. 70 Grad. Immer wieder mal wenden.
  3. Ein Spülgang im US mit Wasser und einem ordentlichen Schuß Spiritus (trocknet mit dem Spirtus auch besser auch bei ca. 70 Grad)
  4. Sorgfältiges Ausblasen des Vergasergehäuses mit Druckluft und anschließend auf die Heizung oder sonstwo ins Warme.

Dass der Vergaser dabei komplett zerlegt ist, sollte klar sein...
Der Vergaser unten wurde auch nur mit den o.g. Hausmitteln gereinigt. Die Maschine stand vorher fast 10Jahre mit offenem Benzinhahn. Kann man an dem Schwimmerkammerbild vorher/nachher sehen. Die Schwimmerkammer hab ich dann übrigens doch weggeschmissen, weil das umgestandene Benzin-Wasser-Gemisch in der Standzeit in die Schwimmerkammern kleine Vertiefungen geätzt hat :schock:.

Generell sehr vorsichtig sollte man mit stark sauren oder basischen Reinigern sein. Die Vergaserteile reagieren unterschiedlich darauf, weil die Schimmerkammern aus einer anderen Legierung sind wie der Vergaserkörper und der Dom. Das gilt übrigens für Hausmittel ("Zitronensäure") genauso wie für spezielle US-Vergaserreinigungsmittel.

Grüße
Marcus

3630386461393131.jpg


1400_3436333763343535.jpg
 
Hallo zusammen,
ich habe gerade zwei Gasfabriken meiner Zweitakt-Benelli für ein US-Bad vorbereitet- nur was kann ich auf die Schnelle nehmen- bei meinem Arbeitgeber steht das Gerät, sowie Spiritus, Isopropylalkohol und natürlich Wasser zur Verfügung (andere Kaltreiniger stehen nicht zur Verfügung).
..................
Grüße
Wolfgang

An dieser Stelle muß ich davor warnen, ewas anderes wie Wasser + Reinigungszusatz zu verwenden !!!

Der Siedepunkt bei Alkoholen liegt zwischen 65 und 78 Grad C, der von Benzin bei ca 80 Grad.
Dementsprechend schnell wird sich ein zündfähiges Gemisch entwickeln, das von z.B. einem Kontaktfunken (Thermostatregelung Heizung) entzündet werden kann.

Selbstverständlich ist so ein Unfug lebensgefährlich !!

Andreas
 
An dieser Stelle muß ich davor warnen, ewas anderes wie Wasser + Reinigungszusatz zu verwenden !!!

Der Siedepunkt bei Alkoholen liegt zwischen 65 und 78 Grad C, der von Benzin bei ca 80 Grad.
Dementsprechend schnell wird sich ein zündfähiges Gemisch entwickeln, das von z.B. einem Kontaktfunken (Thermostatregelung Heizung) entzündet werden kann.

Selbstverständlich ist so ein Unfug lebensgefährlich !!

Andreas

Das ist ein wirklich guter Hinweis, solche Geschichten können absolut gefährlich sein !!!!
Die 1Liter Flasche Tikopur kostet ca.16€ und pro Badeinsatz braucht man ca. 1 Esslöffel, das hält ewig

Bernd
 
Ein massereiches Reinigungsgut, z.B. ein Vergaser, braucht eine angepasste
Schallenergie, um den Kavitationseffekt zu bewirken. Eine kleine Maschine für Kleinteile kommt mit weniger Energie aus.

Kleine und preiswerte Geräte haben da zuwenig Schalleistung pro Volumeneinheit der Füllmenge, um einen "Klotz" wie einen Gaser ordentlich zu
schallen.

Brauchbar werden Geräte ab 600 W Schalleistung bei 3-5 Litern Badinhalt. Aber da wird es schnell in den 1k€ gehen.

Andreas
 
Bernd,

Du brauchst ca. 5 % Tikopur in Deinem Bad. Mit Esslöffeln (gestrichen ;-) )
würde ich da nicht rechnen.

Andreas
 
Hallo,

bei meiner Emmi 60H waren drei Reinigerkonzentrate dabei:

EM-080 Universalreiniger für Gold-, Silberschmuckt, Uhren, optische Gläser, Tuscheschreiber, Zeichengeräte, Druckerköpfe, Metallfilter etc.,

EM-300 Metallreiniger für Waffenteile, Hülsen, Kugellager, Fassungen, Zahnprothesen sowie Teile aus Messing, Edelstahl und Edelmetall,

EM-404 Aluminium- und Druckgussreiniger für Metall, Leichtmetall (Motorblöcke, Vergaser etc.), Glas und Kunststoff.

Also verwende ich für Vergasergehäuse und Schwimmerkammern den EM-404 und für die Messingteile, die ich in ein zweiteiliges, kugeliges Teesieb lege, den EM-300. Korreckt?

Beste Grüße, Uwe
 
Hallo,

habe eben meine Emmi entjungfert. Zwei Vergaser Typ 64 passten ins Bad - mit Ausnahme der Domdeckel.

Auch meine Schwimmerkammern sind nun im EM 404 hässlich grau geworden. Was ist denn nun ein geeigneter Reiniger für sie? Und können die Dome im selben Reiniger baden wie die Gehäuse und die übrigen Kleinteile?

Beste Grüße, Uwe
 
Nimm die Schwimmerkammern und reibe sie mit feiner Stahlwolle ab, ohne weitere Reinigungsmittel. Der graue Belag ist dann weg und sie glänzen sogar ein wenig.

Die Domdeckel können auch mit ins Bad.
 
Hallo Detlev,

derzeit ist ein weiteres Paar im Bad - ohne die Schwimmerkammern. Womit könnte ich die denn schallen, damit sie eben nicht grau anlaufen?

Ich habe übrigens den Eindruck, dass hier die Oberfläche stark angegriffen wurde, denn wenn man sie anfasst, bekommt man graue Finger.

Beste Grüße, Uwe
 
Keine Ahnung, welches Mittel die Dinger nicht ergrauen lässt, es scheint mit der zinkhaltigen Legierung der Deckel zu tun zu haben. Ich lege sie immer mit ins Bad und anschließend halt kurz mit 000-Stahlwolle drüber.
 
Hallo Uwe,

verwendest Du den Einhäng-Korb aus Edelstahl ? Der ist enorm wichtig !

Das Vergrauen der Schw.-kammerdeckel kann man durch geringe Badtemperaturen veringern. Allerdings sind bei solchen Legierungen die meisten Reinigungsmittel der Industrie fehl am Platz. Diese Art von Spritzguss wird schon lange nicht mehr verwendet (und gereinigt).

Andreas
 
Hallo Andreas,

der Hinweis "Keine Chance", gerade von Dir, ist enorm hilfreich. Herzlichen Dank!

Nach dem Entnehmen aus dem Bad stellte ich leider fest, dass die Schwimmerkammern nicht enden wollenden Abrieb produzieren, selbst wenn man mit den Fingern daran rubbelt :(.

Der Edelstahl-"Fritteusen"-Korb ist selbstverständlich im Einsatz! Seine Verwendung ist lt. Betriebsanleitung vorgeschrieben, worüber man sich nicht hinweg setzen sollte.

Für andere Zwecke betrieb ich früher schon mal ein US-Gerät, auch hierbei nur "mit" :D!

Beste Grüße, Uwe
 
Nach alledem, wie sich die Schwimmerkammern in der EM404-Lösung verhielten und sich beim Abschrubben mit der 000-Stahlwolle anfühlten, möchte ich wetten, dass sie aus Zink bestehen. Dies bedeutet, dass ein saurer Reiniger hier fehl am Platz ist! Auch der Tickopur TR3 hat laut Sicherheitsdatenblatt selbst in lediglich 1%-iger Lösung einen pH von 3 und befindet sich damit deutlich im sauren Bereich.

Morgen beschalle ich die Schwimmerkammern eines dritten Vergaserpaares mit einem Spritzer Geschirrspülmittel für die Handwäsche, welches einen neutralen oder höchstens leicht sauren pH (~5,5) hat. Mal sehen, was passiert!

Beste Grüße, Uwe
 
Das scheint eine ähnliche Mixtur wie das sagenhafte Yamaha ME-3 zu sein, welches aber
schon vor Jahren wegen toxischer Eigenschaften verboten wurde.

Andreas
 
Hallo ,
ich kram den alten Fred nochmal raus ...

ich hatte versucht mir mir ticopur zu besorgen, gibt's aber so ohne weiteres nicht in Norwegen , bestellen geht , ist aber ein Haufen papirarbeit und kostet am Ende 100€ die Flasche ...

daher weiter mit Hausmitteln versucht....

vorgestern war ich wiedermal beim jährlichen beschallen und diesmal hatte ich auf 8 l Wasser 4-5 Esslöffel Zitronensaft und einen guten Spritzer spüli, ca 75-80 Grad warm und 2 Stunden im Bad mit 4x wenden...
hier das Resultat

image.jpgimage.jpgimage.jpg

Gruß)(-:

christian
 
Moin,

Hallo ,

...
ich hatte versucht mir mir ticopur zu besorgen, gibt's aber so ohne weiteres nicht in Norwegen , bestellen geht , ist aber ein Haufen papirarbeit und kostet am Ende 100€ die Flasche ...
...

Gruß)(-:

christian

also ich könnte mir ja glatt vorstellen, daß sich DAS Problem auf dem privaten Versandweg forumsintern lösen ließe. Nicht West- sondern Südpaket sozusagen. Und wenns nicht ganz eilig ist: Ende Mai bin ich noch mal im Jostedal, könnte mit Blick auf die Portokosten interessant sein. Weiteres bei Bedarf per PN.

Grüße,
Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten