Mobile Hebebühne für KFZ - Erfahrungen

AndreasH

Aktiv
Seit
10. Apr. 2008
Beiträge
1.853
Ich habe mir vor einigen Jahren für meine Mopeds eine Motorradhabebühne gekauft;
Inzwischen macht mir das Schrauben wieder so viel Spaß, dass ich überlege mir eine mobile Hebebühne (Scherenbühne?) zu holen, um auch an den den hauseigenen Dosen ab und an wieder selbst zu schrauben;

Diese würde dann auch die Moped - Hebebühne ablösen (müssen)

Angebote gibt es ja genug; Nur leider erwschließt sich mir nicht, Vorteile / Nachteile etc.

z,B. Wolf, https://www.wolf-germany.com/2700kg-mobile-1399eur

WDW - Lift http://www.wdw-lift.de/

etc.

Gibt es hier aus dem Forum Erfahrungen mit solchen Bühnen - Auto - & Moped-Einsatz?

Was ist empfehlenswert, was besser nicht,

Was ist seinen Preis wert? Wenn ich mir was zulege, soll das Hand und Fuß haben

Evtl. hat jemand Tipps für mich?!

Grüße

Andreas
 
Die mobilen Bühnen bleiben für PKWs immer eine eher kippelige Angelegenheit (wobei die aus dem zweiten Link da schon stabiler wirkt). Für gelegentlich Arbeiten mag das passen, aber stabile Bühnen mit Bodenverankerung sind mir sympathischer.
Und im Einsatz für PKW und Zweirad bleibt jede Lösung immer ein Kompromiß. Eine gute PKW-Bühne taugt fürs Motorrad nicht und umgekehrt.
 
In dem angepeilten Preisrahmen gibt es richtige mobile Kurzhub-Scherenhebebühnen. Die oben verlinkten Modelle sind Murks weil entweder Wackelparalelogramme oder mit mittigem Hubzylinder und damit mit arg eingeschränktem Arbeitsraum oder beidem.

Bei ebay findest du zB.

Dieses oder dieses Modell.

Beide sind stabil, werden auch von gewerblichen Werstattausrüstern vertrieben und haben - zumindest wenn man sie für etliche Euros mehr von eben jenen Werkstattzulieferern erwirbt - alle notwendigen Zertifikate für den professionellen Einsatz. Das erste Modell ist bei mir seit drei Jahren im Einsatz für Fahrzeuge bis zu knapp 3t.

Und mit ca. 50cm Bahnbreite sind sie auch problemlos als Moppedbühne geeignet. Notfalls für zwei Kräder gleichzeitig.
 
.. eine Säulenhebebühne geht - alleine platzmäßig - nicht! Dazu habe ich nicht die Möglichkeiten;

Einfachere Wartungsarbeiten z.B. Räderwechsel, Bremsen etc. wären im Vordergrund;

Ggfs. würde ich den Fuhrpark mit einem Joungtimer / Oldie Käfer, B-Kadett .. erweitern wollen; und für so was sollte man wohl schon selbst etwas schrauben, dass einen so eine Dose nicht (finanziell) auffist

Andreas
 
Hallo,

die Scherenhebebühne vergieße es. Dort stehen die Räder auf der Bühne und dann will man an die Bremsen. Geht nicht. Einzig brauchbar ist die Säulenhebebühne gibt es auch in 1 Säulenausführung.

Gruß
Walter
 
Hallo,

Dort stehen die Räder auf der Bühne und dann will man an die Bremsen. Geht nicht. Einzig brauchbar ist die Säulenhebebühne gibt es auch in 1 Säulenausführung.

Gruß
Walter

Hast du jemals so eine Bühne gesehen? Offenbar nicht. Die Räder hängen frei in der Luft und das Fahrzeug liegt auf Gummiklötzen an den Wagenheberaufnahmepunkten auf. Es sei denn es handelt sich um einen Smart oder Fiat 500.
 
Hast du jemals so eine Bühne gesehen? Offenbar nicht. Die Räder hängen frei in der Luft und das Fahrzeug liegt auf Gummiklötzen an den Wagenheberaufnahmepunkten auf. Es sei denn es handelt sich um einen Smart oder Fiat 500.

Hallo,

die Wagenheberaufnahme liegen in der Regel zwischen den Rädern. Wie solle das gehen die Räder frei zu bekommen? Steht das Fahrzeug quer?

Gruß
Walter
 
Bühnenlänge, also die Länge der Plattformbleche ca. 1,40m. Radstand oder Achsabstand deines Autos?

Was auf diesen Bühnen wirklich nicht oder nur eingeschränkt geht sind Reparaturen am seitlichen Unterboden und den Schwellern.

ravaglioli_rav_1450n.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
O.k. ich vervollständige: die minimale Länge der Hubflächen ist ca. 1,4m und die sind verlängerbar. Bei leichten Fahrzeugen durch die abklappbaren Auffahrrampen, bei schwereren Büchsen durch spezielle Verlängerungen.
VW T3, Jeep Cherokee und 5er BMW gehen jedenfalls vollkommen Problemlos.
 
Hallo zusammen,
ich habe eine Uralt-DDR-Hebebühne (Takraf Lutzenau) im Einsatz. Das Ding funktioniert wie ein Gabelhubwagen und wird seitlich unter das Auto gefahren. Das Heben funktioniert hydraulisch und man hat zusätzlich zwei unabhängige mechanische Verriegelungen.
Vorteil ist, dass die Hubhöhe ca. 1,5 m ist. Ich habe den Corolla meiner Frau darauf komplett geschweißt und repariert.
Tragkraft ist 1,5 t, aber deutlich massiver ausgelegt.
Schön ist, dass hier viele Normteile verbaut sind und man das Ding recht leicht reparieren kann, wenn mal was dran ist.

Viele Grüße
Jörg
 
Moinsen, ich finde die erste gennate Bühne vom user Olorin gut. MIr macht die Höhe von 110 mm etwas Kopfzerbrechen, aber die Bühne kann ja versenkt werden.
Für mich kämme die Bühne als 2. Bühne oder eine 4 Säulenbühne in Betracht.

LG pete
@ walter; es zählt übrigens nicht der Radstand sondern der Abstand der Wagenheber aufnahmen.
 
Zurück
Oben Unten