Mobiles Batterieladegerät

Hanseat

Stammgast
Seit
14. Apr. 2013
Beiträge
4.174
Ort
SH
Moin,

da mein Garagenvermieter mir und meinen Garagennachbarn den Strom gekappt hat, um seine Versicherungsprämie zu senken, suche ich nun ein mobiles Batterieladegerät, das ich bei Bedarf zuhause laden und in die Garage tragen kann und bin auf dieses gestoßen:

https://www.amazon.de/dp/B00GPNM4GO...osi&th=1&psc=1&ascsubtag=ecSEP19nvzpulf888bcg

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Gibt es noch andere empfehlenswerte, vielleicht auch preiswertere?

Bin für jeden Tipp dankbar, der mir das Ausbauen der Batterie zum Laden erspart.

Grüsse
Carsten
 
Brauchst Du sowas wirklich , Carsten ??:nixw:

Weil ja zum Starthelfen reicht ja kurz solch Powwerbrikett fürs Handy

Steht sich doch ev . auch nur kaputt :( !!
Dann doch lieber einen Generator für ein Paar Minuten Laufzeit !

Jörg
 
Hallo Carsten,

mit einem vernünftigen Batterietrennschalter wird das Ladegerät obsolet. ;) (verflixte Uhr :D )
Für den Notfall tut es dann auch eine gute Powerbank oder ein Satz Überbrückungskabel plus Autobatterie.
Mit dem mobilen Ladegerät bist Du bereits unterwegs. Nennt sich Motorrad. ;)

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Carsten,

mit einem vernünftigen Batterietrennschalter wird das Ladegerät obsolet. ;) (verflixte Uhr :D )
Für den Notfall tut es dann auch eine gute Powerbank oder ein Satz Überbrückungskabel plus Autobatterie.
Mit dem mobilen Ladegerät bist Du bereits unterwegs. Nennt sich Motorrad. ;)

VG
Guido
Moin Guido,

die Uhr ist bereits Geschichte (siehe unten) und tickt jetzt an einer R100 in Portugal.
Erhaltungsladung, insbesondere in der kalten, kilometerarmen Jahreszeit, erscheint mir aber dennoch sinnvoll.
Oder täusche ich mich?

Gruss
Carsten
 

Anhänge

  • 8E24A601-64B8-43CF-89D2-3A5FA0AB40DB.jpg
    8E24A601-64B8-43CF-89D2-3A5FA0AB40DB.jpg
    303,3 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet:
.. äh,

wenn nötig: Blei-Akku, der fürs Auto nicht mehr benötigt wird - herfür aber noch genügend Schmackes hat und Ladegerät z.B. aus dem Modellbaubereich

Andreas
 
Moin Guido,

die Uhr ist bereits Geschichte (siehe unten) und tickt jetzt an einer R100 in Portugal.
Erhaltungsladung, insbesondere in der kalten, kilometerarmen Jahreszeit, erscheint mir aber dennoch sinnvoll.
Oder täusche ich mich?

Gruss
Carsten


Wie schade :-( gerade mit der wuchtigen Prallplatte haben die Instrumente super harmoniert :-(
 
Wie schade :-( gerade mit der wuchtigen Prallplatte haben die Instrumente super harmoniert :-(
Abgesehen davon, dass die Uhr meine Batterie nicht mehr leer saugen kann, finde ich es so schöner. Und das ebenfalls exportierte Ölthermometer braucht ohnehin niemand.
Vor der Prallplatte kommen die (im Vergleich zu meiner R65) zierlichen Instrumente jetzt noch besser zur Geltung.

Allen Anderen vielen Dank für Eure Antworten auf meine Fragestellung.

Gruss
Carsten
 
Florian;[URL="tel:1367928" schrieb:
1367928[/URL]]Hallo Carsten,

sollte Dir das gebetsmühlenartige Warnen vor einer Erhaltungsladung von Leuten, die sich damit auskennen, tatsächlich entgangen sein?

Stellvertretend, S. 6, 7

Gruß,
Florian
Moin Florian,

vielen Dank!

Da ich noch nicht einmal 10 Jahre in diesem Forum bin, konnte ich noch nicht alles lesen.

Gruss
Carsten
 
Moin Carsten,
seit ich den Batterietrenner aus der ersten Auflage vom Michael verbaut habe ist das mit der leeren Batterie trotz Uhr an meiner CS Geschichte,baue die Batterie nicht mehr aus und alles ist trotzdem gut....:gfreu:
Im Frühjahr einfach die Uhr einstellen,die Verbindung zur Masse wieder herstellen (einfach einklipsen) und die CS springt nach ein bisschen Orgeln mit der schon 5Jahre alten Kung Long wieder prima an...
Schönen Wochenteiler wünsche ich )(-:
 
Moin Frank,

danke für Deinen Tipp, aber ich habe an der R100 keine Uhr mehr und brauche sie auch nicht.

Gruss
Carsten
 
Hallo Carsten,

meine G/S besaß nie eine Uhr. Dennoch zog es mir regelmäßig die Varta-Batterie leer, falls ich bei wochenlangem Stillstand zuvor das Massekabel nicht abgeklemmt hatte. Wieso?
Habe ich nie herausgefunden. :nixw:

Deshalb:
Wenn ich weiß, dass ich meine Qe die näGSten 2 Wochen vermutlich nicht bewegen werde, trenne ich das Massekabel.
Am leichtesten geht es halt über den klassischen, spanischen Batterietrennschalter oder mit Michaels Batterietrenner.
So bleibt das Nachladen unnötig und schont nebenbei den teuren Akku.

VG
Guido
 
Moin Guido,

ich werde mich heute Abend mal in das Thema einlesen 🤓
und vielleicht prophylaktisch einen bestellen.

Gruss
Carsten
 
Ihr habt mich überzeugt, ein Batterietrenner macht Sinn 🤓

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:

Hi

Das Teil in dem Link hat laut Beschreibung eine Kapazität von 9Ah.
Damit bekommt man selbst die kleine 18Ah Batterie der G/S im besten Fall gerade mal halb geleden
Von der grösseren 25Ah einer 100er GS/R/RT/RS ganz zu schweigen.
Und das für 195 Euro? das ist bestenfalls ein Witz.

Da kauf ich lieber für 120 € ein kleines Stromaggregat
(Etwa SOWAS)
und ein Ladegerät für ca 50 Euro.
(Z.B. CTEK)

mfg GS_man
 
Moin Heinrich,

danke für Deine Einschätzung und Deine Tipps.
Insbesondere das benzinbetriebene Stromaggregat wäre interessant, da unser Garagenvermieter uns auch das Licht abgestellt hat (siehe #1).

Gruss
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt gebrauchte Stomzähler für kleines Geld zu kaufen. Vielleicht lässt sich, je nachdem, ob der Tarif/Gesamtstromverbrauch von deinem Vermieter dies zulässt, derselbige dazu herab, dir auf dieser Basis entgegenzukommen.

Gruß Bernhard
 
Stünde ich vor dem Erwerb eines Stromerzeugers, würde ich mich wohl für ein Gerät entscheiden, das auch mit Flüssiggas (Propan/Butan) betrieben werden kann. Beispiellink

Gruß,
Florian
 
Moin Bernhard,

das ist nicht zu erwarten, da der Vermieter seine Versicherungsprämie senken will.

Ich habe auch nicht die Absicht, bei Vermietern um etwas zu betteln.

Gruss
Carsten
 
Stünde ich vor dem Erwerb eines Stromerzeugers, würde ich mich wohl für ein Gerät entscheiden, das auch mit Flüssiggas (Propan/Butan) betrieben werden kann. Beispiellink

Gruß,
Florian

Wobei, Benzin hätte man immer zur Hand.
Im Kanister oder in der Q.

Wie wäre eine kleine Solaranlage mit 12 Autobatterie.
Dann geht Starthilfe, oder ein 12V Lader und sogar Licht mit 12V.
 
Ich bin ein großer Fan von Photovoltaik, aber auf eine Mietgarage werde ich kaum etwas Derartiges montieren.
Vielleicht finde ich in der Nähe ein gebrauchtes Windrad ;)

Gruss
Carsten
 
Ich halte das Thema "Versicherung" ja für eine Ausrede.
Dem Vermieter geht es vermutlich eher um seine "nicht kalkulierbaren" Stromkosten. ;)

Aber klar, das nützt Euch nun alles niGS.
Eine ordentliche Autobatterie kombiniert mit ein paar LED-Lampen gibt recht lange hell, bevor man die Autobatterie zu Hause nachladen muss.

VG
Guido
 
Zurück
Oben Unten