Mobilität der Hebebühne erhöhen

Mauli

ÜberzeugunGSfahrer
Seit
24. Okt. 2009
Beiträge
4.755
Ort
Monaco di Baviera
Servus*,

meine Hebebühne (DEMA 450 kg) soll mobil werden.
Heißt: Im Zweifel auch mit (ausreichend gesicherter) GS oben drauf aus der Garage ins Freie (Tageslicht:hurra::hurra:) und bei Hagel schnell wieder rein.
Wer hat das umgesetzt und Erfahrungen mit Schwerlast-/Lenkrollen...mit Vollgummireifen...?
 
Hallo Stefan,

habe zwar keine Hebebühne (noch nicht), würde das aber vermutlich über angeschraubte Transportrollen (2 mit Bremse) lösen.
Und dennoch hätte ich Angst, die Fuhre inkl. Motorrad obendrauf zu bewegen. :rolleyes:
Die näGSte Frage wäre , wie bekommst Du das Motorrad auf die Bühne, falls bereits größere Rollen darunter sind?

Ich würde meinen, dass auf alle Fälle die Bühne im Bereich der Rollen verbreitert werden müsste, um ein Umkippen zu verhindern.
Wie glatt und eben ist der Untergrund in und vor Deiner Garage?

Hast Du diese Hebebühne?

VG
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
meine habe ich zeitnah zum Kauf gleich geändert:
https://www.amazon.de/photos/share/OvwBg5f130Fc1dSj7lGdnDCkvSVcHwpDlpE1RNKvVUR
aber keine Gummiräder, damit schiebst du die beladene Bühne nicht mehr. Es sind bei mir Zwillings-Kunststoffrollen 50mm Durchmesser mit ca. 5mm dickem, weicherem Kunststoffbelag. Die ganze Feststellerei mit Gewindespindel und Bodenadapter habe ich zwar angebaut aber nicht einmal benutzt . . . Meine Rangierplatten für die Mopeds haben noch härtere Kunststoffräder. Damit lässt sich auf Estrich wunderbar rangieren.
https://www.amazon.de/photos/share/mJFRx3EZOJkAOF1tDz4x2MPYNO9nEMB8jfbL0ggMbvw
Die Maschinen schiebe ich nicht auf die Bühne, dafür habe ich einen 300kg Laufkatzenkran installiert.
https://www.amazon.de/photos/share/5hVFqh0iN987AkBaxxibdDo33e6W6ppU7LrPdzLrb1d
ciao Albert

p.s. Meine Garagen haben Estrichboden und einen 5cm Absatz zum Hof, da wird's nichts mit rausschieben in die Sonne. Dafür habe ich auf ca. 35m² 8 x 120cm LED Röhren . . .
 
moin Mauli,

hab eine billige Wackelbühne im Schuppen auf Pflastersteinen stehen.

Zuerst hatte ich recht große Rollen mit Bremse darunter geschraubt. Dadurch ist die Rampe jedoch zu steil geworden und ich habe beim Draufschieben Bühne mit Moped durch den Schuppen geschubst.

Jetzt habe ich kleinere Rollen montiert. Das klappt so halbwegs. Beim Rangieren der Bühen drehen sich die kleinen Rollen bisweilen nicht so recht in die von mir gewünschte Richtung. Wackeliger ist es auch - geht aber noch.
Ich hatte Probleme, die Rollen solide zu befestigen, da ich nicht an der Bühne schweissen möchte.

Also: vorher checken, ob die Bühne nicht zu hoch zum Draufschieben wird und Befestigung der Rollen klarstellen.

Beste Grüße von Carsten
 
Hallo Stefan,
. . .
Hast Du diese Hebebühne?

VG
Guido

OK ja, genau die 450kg Bühne aber zu ganz anderen konditionen gekauft 2020-08-31:
Sehr geehrte(r) Albert
. . .
Ihre Auftrags-Nummer: EXXXXX

1,00 x916005EUR349,00Motorradhebebühne Motorrad Hebebühne Wer
1,00 x100003EUR0,00Versandkosten

[TH="align: left"]Menge[/TH]
[TH="align: left"]Artikelnummer[/TH]
[TH="align: left"]Währung[/TH]
[TH="align: left"]Preis[/TH]
[TH="align: left"]Bezeichung[/TH]
DEMA Vertriebs GmbH

Vielleicht lohnt sich die Suche

ciao Albert
 
OK ja, genau die 450kg Bühne aber zu ganz anderen konditionen gekauft 2020-08-31:
Sehr geehrte(r) Albert
. . .
Ihre Auftrags-Nummer: EXXXXX

1,00 x916005EUR349,00Motorradhebebühne Motorrad Hebebühne Wer
1,00 x100003EUR0,00Versandkosten

[TH="align: left"]Menge[/TH]
[TH="align: left"]Artikelnummer[/TH]
[TH="align: left"]Währung[/TH]
[TH="align: left"]Preis[/TH]
[TH="align: left"]Bezeichung[/TH]
DEMA Vertriebs GmbH

Vielleicht lohnt sich die Suche

ciao Albert

Soviel habe ich auch bezahlt.;;-) War ein Angebot, das ich zufällig entdeckt habe. Musste halt mit Anhänger abholen.
Garage hat Estrich, eine kleine Hürde (da würde ich mit Rollstuhlrampen o.ä. ausgleichen) in den Außenbereich gibt es auch.
Die Veränderung des Rampenwinkels hab' ich aber wohl unterschätzt. Zumal die ja an der Bühne eingehängt wird, wird das ein limitierender Faktor.
Da müsste man wohl eine Verlängerung anschweißen.
Nach ...zig Jahren Schrauberei und trotz LED-Surround-Fußballstadion-Ausleuchtung kann ich behaupten:Tageslicht-Niveau ist nie ganz zu erreichen.

Edith hat gerade die Bauhöhe der anvisierten Rollen (Torwegge, 405 kg) nachgeschaut: 185mm:pfeif:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stefan,

meine Hebebühne hat einen Radstand von 50 cm. Der Tisch ist 80 cm breit und 220 cm lang. Ich nutze sie nur ortsfest, da ich große Bedenken hätte, die Bühne auch mit gesichertem Motorrad, zu rangieren. Daher solltest du meiner Meinung nach auf alle Fälle den Radstand des Untergestells verbreitern, damit die Fuhre beim Rangieren auch in abgesenktem Zustand nicht so schnell umkippen kann.

Für meine Motorräder habe ich Rangierhilfen der Fa. Becker Technik.
Die hier verbauten Rollen lassen sich auf dem Estrichboden der Garage sehr gut bewegen.
 
Hallo Stefan,

meine Hebebühne hat einen Radstand von 50 cm. Der Tisch ist 80 cm breit und 220 cm lang. Ich nutze sie nur ortsfest, da ich große Bedenken hätte, die Bühne auch mit gesichertem Motorrad, zu rangieren. Daher solltest du meiner Meinung nach auf alle Fälle den Radstand des Untergestells verbreitern, damit die Fuhre beim Rangieren auch in abgesenktem Zustand nicht so schnell umkippen kann.

Für meine Motorräder habe ich Rangierhilfen der Fa. Becker Technik.
Die hier verbauten Rollen lassen sich auf dem Estrichboden der Garage sehr gut bewegen.

Ich habe auch 50cm Radstand und musste zudem gerade feststellen, dass die Fuhre mit der Komfort-Arbeitshöhe (oberes Loch für Bolzensicherung=Arbeitshöhe 70cm) auf 2,32m kommt und so gar nicht durch das Garagentor passt.:entsetzten:
Eieiei...neue / andere Garage:pfeif:
 
Ich habe auch 50cm Radstand und musste zudem gerade feststellen, dass die Fuhre mit der Komfort-Arbeitshöhe (oberes Loch für Bolzensicherung=Arbeitshöhe 70cm) auf 2,32m kommt und so gar nicht durch das Garagentor passt.:entsetzten:
Eieiei...neue / andere Garage:pfeif:

Also wirst du nicht um die von mir bereits geplante Optimierung herumkommen:
Nötigen Falls kannst doch die Achse so setzen, dass die originale Bodenfreiheit der Bühne nicht verändert wird. Dann klappts’s auch mit der Rampe. Aber ich werde die Hydraulik, in noch nicht absehbarer Zeit, so umgestalten, dass das Heben per Knopfdruck erledigt wird, nicht weil das Fußpumpen lästig ist, wohl aber von mir das Pedal als sich im Weg befindlich erachtet wird.
:&&&:

ciao Albert
 
Also wirst du nicht um die von mir bereits geplante Optimierung herumkommen:
Nötigen Falls kannst doch die Achse so setzen, dass die originale Bodenfreiheit der Bühne nicht verändert wird. Dann klappts’s auch mit der Rampe. Aber ich werde die Hydraulik, in noch nicht absehbarer Zeit, so umgestalten, dass das Heben per Knopfdruck erledigt wird, nicht weil das Fußpumpen lästig ist, wohl aber von mir das Pedal als sich im Weg befindlich erachtet wird.
:&&&:

ciao Albert

...das kann man doch nach dem Hochpumpen einfach abnehmen und weglegen?(
 
Ich habe auch 50cm Radstand und musste zudem gerade feststellen, dass die Fuhre mit der Komfort-Arbeitshöhe (oberes Loch für Bolzensicherung=Arbeitshöhe 70cm) auf 2,32m kommt und so gar nicht durch das Garagentor passt.:entsetzten:
Eieiei...neue / andere Garage:pfeif:

Egal wie, hochgefahren, würde ich das Risiko beim Verfahren nicht eingehen wollen. . .


Stephan
 
Egal wie, hochgefahren, würde ich das Risiko beim Verfahren nicht eingehen wollen. . .
Sehe ich auch so.

Vielleicht ein niedriges, breites Gestell mit Rollen bauen, auf dem das Oberteil der Bühne beim Ablassen aufliegt, dann das Untergestell der Bühne noch etwas anheben, Motorrad am Rollengestell verzurren und dann sicher rausrollen?

Falls du vor der Garageneinfahrt Gefälle hast, kommst du damit klar?

Mensch Mauli, was für ein Aufwand, nur um mal Bilder für mich zu machen :&&&:

Gruß

Werner
 
Ich bin den punktuell schlechten Lichtverhältnissen während diverser Arbeiten an der Kuh bisher immer mit einer Stirnlampe erfolgreich zuleibe gerückt.

Draußen mag es zwar sehr hell sein, aber da ist halt auch nur eine einzige (extrem helle) Lichtquelle und entsprechend harte dunkle Schatten.

Gutes Werkstattlicht hat eine hohe Grundhelligkeit, erzeugt durch möglichst viele gleichmäßig verteilte Lichtquellen.
 
Tach allerseits,

Sonnenlicht ist schon nicht schlecht, lässt sich aber nicht so gut verstellen. ;)Man müsste die Bühne also immer so hinstellen das es passt.
Das wäre mir mir zu umständlich, dazu kommen noch die schon genannten Gefahren beim Verfahren.

Deshalb würde ich die Beleuchtung ändern. Ich verwende dazu Lampen aus Fahrzeughallen. Die haben unterschiedliche Reflektoreinsätze.

Ein Kopflampe liegt immer in Griffweite wenn es mal fummlig wird und an der Bohrmaschine habe ich einen Punktstrahler mit Schwanenhals.

Grüße Ingo
 
Der Vorteil von Tageslicht (da braucht's auch gar keine direkte Sonneneinstrahlung) ist für mich bis auf eine Ausnahme (70m² Werkstatt mit sehr viel Glasflächen und guten LED-Werkstattleuchten) nie nur mit Leuchten erreichbar gewesen. Stirnlampe nehme ich selten her, vielleicht hab' ich aber auch keine besonders gute.
Mit der derzeit verfügbaren (bezahlbar und mit Strom im Stadtgebiet M ohnehin vergleichbar einem Lottosechser) Garage kommt neben Licht natürlich auch der begrenzte Platz dazu. Hebebühne mittendrin, Werkzeugwagen hier, Werkbank da, alles Mögliche sonst wo und ständig bleibt man mit dem A.... irgendwo hängen und schmeißt was um.:schimpf:Ganz zu schweigen davon, dass die andere GS vorher raus muss.
 
Also wirst du nicht um die von mir bereits geplante Optimierung herumkommen:
Nötigen Falls kannst doch die Achse so setzen, dass die originale Bodenfreiheit der Bühne nicht verändert wird. Dann klappts’s auch mit der Rampe. Aber ich werde die Hydraulik, in noch nicht absehbarer Zeit, so umgestalten, dass das Heben per Knopfdruck erledigt wird, nicht weil das Fußpumpen lästig ist, wohl aber von mir das Pedal als sich im Weg befindlich erachtet wird.
:&&&:

ciao Albert
Hallo Albert, wenn Du das mit der Fußpumpe geändert hast zeige bitte Bilder. Möchte ich auch haben.
Grüße Hans aus Homberg
 
Wie wären 2 Stück z.B. 1m breite Achsen mit ausreichend großen Rädern, die man vorn und hinten unter die Bühne hebeln kann. Bühne immer unten beim Verschieben is klar, aber zum Achsen unterhebeln kann man ja n bisschen anheben.
Die Achsen haben 2 Zapfen die in entsprechende Löcher greifen, oder ander Aufnahmen wie U-Schalen oder Y-Stücke. Ähnlich Motorradständer für Schwinge.
Die Achsen mit nem steckbarem Hebel umlegen. Dieser Hebel kann dann durchgesteckt werden und sichert dann in einer an der Bühne befestigten Tasche das ungewollte Zurückklappen der Achsen.
Oder mit ner anderen Stange sichern geht natürlich auch.

Kam mir gerade so in den Kopf beim Lesen dieses Freds.
Ich hoffe ihr könnt mir folgen.

Wenn die Bühne dann verfahren wurde, Achsen wieder raus.
 
Edith hat gerade die Bauhöhe der anvisierten Rollen (Torwegge, 405 kg) nachgeschaut: 185mm:pfeif:

Hallo Stefan,

normal haben die DEMA Bühnen doch schon Rollen (aus Eisen). Ich habe bei meiner weil ich einen beschichteten Boden in der Bastelecke habe und den nicht kaputtmachen wollte Hartgummiräder verbaut. In gleicher Größe wie die Eisenrollen. Aber da merkt man hochgebockt dass das deutlich an Stabilität kostet. Ich lege deshalb vor dem Hochbocken jeweils vorn und hinten ein Holzbrett unter die Längstraversen der Bühne, so dass die Rollen entlastet sind. Dann steht die Bühne deutlich stabiler. Geht halt nicht mit Motorrad drauf.

Grüße
Marcus
 
Und kommt besser auch immer etwas von der Seite.;)

Anhang anzeigen 284250


.... aus welchem Schloss stammt denn der Teppich ? ;)

Gestern wieder auf den Knien am Moped herumgewischt, heute ....... .
Hätte gestern gleich wieder eine Bühne bestellen können, aber in einer Fertiggarage ist nicht wirklich Höhe vorhanden. :evil:

Was haben die meisten ... Parallelogramm..... oder X Lift ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab' das versucht mit Schwerlast-Rollen zu lösen. Herausforderung war, dass es die mit der Belastung nicht im Baumarkt gab. Ich hab' sie dann im Netz bestellt mit je 200kg Belastbarbkeit je Rolle.

Die Bühne wiegt ca. 80 kg.

Fazit war:
Viel zu hoch und die angeblich 200 kg belastbaren Rollen haben nicht mal eine Rangierfahrt ausgehalten. Ich habe sie so kaputt, wie sie waren an den Händler zurückgeschickt.

Einen weiteren Test habe ich dann nicht mehr gemacht, weil die Auffahrrampe dann einfach zu steil wird. Bei mir steht sie nun plan auf dem Garagenboden und wird bei Bedarf einfach in die Mitte gezerrt.
 
Zurück
Oben Unten