• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Modifikation Gunson-Abgastester

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

dl6dx

Administrator
Teammitglied
Seit
20. Apr. 2009
Beiträge
6.366
Ort
Telgte
Im Thread CO-Abgastester / Optimierung Gunson G4125 beschreibt der User ropi eine Ergänzung des Abgastesters Gunson G4125 mit einer Ansaugpumpe und einem Kondensatfilter.

Moin,

für meine älteren Oldtimer (Horex Regina, R51/3) war ich auf der Suche nach einem "einfachen", bezahlbaren Abgastester. Eigentlich wollte ich mir erst ein gebrauchtes Bosch Gerät holen aber da hatte ich gehört, dass es inzwischen mit der Ersatzteilversorgung nicht so toll sein soll...und wirklich günstig werden die auch nicht gehandelt.

Dann bin ich logischerweise auf das Gunson G4125 (ca. 130€) gestoßen und habe mich schlau gemacht. Einige sind zufrieden, andere nicht. Die Messgenauigkeit soll verglichen mit den gemessen AU-Werten OK sein, was für mich ausreicht. Das die Teile nicht eichfähig sind ist mir bewusst.

Bemängelt wird hauptsächlich die lange Aufwärmzeit (8-10 Min.) und eine fehlende aktive Abgaspumpe. Durch die verbaute passive Abgaspumpe (ist eigentlich nur ein Rückschlagventil) benötigen die Abgase sehr lange bis sie im Gerät gemessen und angezeigt werden...ist also ziemlich träge.

Ich habe mich dann für das Gunson entschieden und es etwas "gepimpt":

1. Sensoreinheit (klebt hinten am Gerät und fällt gerne mal ab) mit doppelseitigen Montageklebeband neu fixiert. Hält jetzt "wie Bombe".

2. Eine kleine aktive Luft-/Wasserpumpe (12V) gekauft und mit Schalter und Betriebs-LED in einem Gehäuse verbaut.

3. Einen Kondensatabscheider mit Feinfilter gebastelt. Dazu habe ich mir eine Plastik-Schraubverschlußdose besorgt. Den Halter und die Einsätze für Edelstahlwolle und Filterwatte habe ich mit meinem 3D-Drucker hergestellt.

Ein erste Testmessung zeigt, dass das Gerät jetzt viel schneller auf Änderungen im Abgas reagiert. Für die ca. 20€ die ich in die Teile investiert habe bin ich mit dem Ergebnis echt zufrieden.

Anbei noch ein paar Fotos,
Grüße Rainer


IMG_4065.jpg
IMG_4067.jpg
IMG_4070.jpg
IMG_4069.jpg

Die STL-Dateien für den Kondensatabscheider und den Halter der Pumpe findet ihr hier.

Die für den Aufbau benutzten Teile sind diese:

Hier nun die Bezugsquellen:
- Luft-/Wasserpumpe
- Gehäuse für Pumpe
- Schraubdeckel Dösle
- Schalter + LED (hatte ich noch vorrätig)
- Die benötigten Röhrchen habe ich von einer (z.B. TV oder Radio-) Teleskopantenne genommen. Gibt es auch günstig bei e..y. Diese habe ich mit 2K Epoxy Kleber eingeklebt.

Nachtrag:

Das im Originalzustand vorhandene Rückschlagventil (die runde, flache Baugruppe mit vier Löchern) wird entfernt.

Hintergrund: In der originalen Konfiguration erfolgt der Gastransport nur durch den Abgasdruck. Da der im Leerlauf schwankt (pulsiert) würde ohne Rückschlagventil die Gassäule im Messgerät nur hin und her bewegt. Durch die nachgerüstete Ansaugpumpe entsteht ein "zwangsweiser" Gasfluss, das Rückschlagventil ist nicht mehr notwendig und kann (bzw. sollte sogar) entfernt werden.

DBX: WERKZEUG, ABGAS, VERGASER
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben Unten