• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monlever Schutzblech vorne - keine Idee

Tiefton

Aktiv
Seit
11. Mai 2014
Beiträge
760
Ort
Ost-Belgien nahe Aachen
Hallöchen,
bei meiner Lieblingsbeschäftigung, dem Umbau meiner R80RT, habe ich ein unerwartetes Problem.
Ich habe keine wirklich gute Idee, wie ich das von mir bereits in Form gebrachte vordere Schutzblech (Stahl) befestigen kann.
Es müsste über dem Gabelstabi sitzen.

Meine Suche nach alternativen Stabis hat mich auch nicht wirklich weitergebracht. Da meine Reifen vorne (wie hinten) der üppige 4.00-18 TKC80 musste der Stabi etwas bearbeitet werden, da sonst zu wenig Platz zwischen Reifen und Stabi ist.

Hat vielleicht jemand eine Idee oder kann auf ein bereits existierendes Bauteil verweisen?

Es geht um diesen Umbau:
IMG_1999 (Bearbeitet).JPG
IMG_2276.JPG
IMG_2277.JPG
IMG_2278.JPGIMG_2279.JPG
 
Lass den Gabelstabi weg und biege Dir aus 4mm-Aluminium zwei Streben, an denen Du das Schutzblech befestigst. Die Gabel ist mMn. durch die 15mm Achse stabil genug.
 
..weglassen hatte ich noch gar nicht bedacht. Wenn das Deiner erfahrung nach geht...:schoppen:
Wenn ich dich richtig verstehe, montiere ich die Alustreben an die Stelle wo der Stabi jetzt sitzt. oder meinst Du die original Schutzblechhalterung ?
 
Musst Du sehen, wie Du die am Besten gebogen kriegst, vermutlich von den Schutzblechbefestigungen aus.
Bei der Monolevergabel mit Doppelscheibenbremse habe ich keine Bedenken das so zu lösen.
 
...übrigens hatte ich bei meiner frisierten R80G/S ein Schutzblech einer Harley Sportster verbaut, das hat gut gepasst. Das Ding, und vieles mehr, gammelt in der HaDa-Werkstatt gerne in irgendwelchen Schachteln oder Gestellen, weil es niemand mehr haben will nach den Umbau seines Motorbikes...

Gruss

C
 
Da die Monolever-Steckachse nicht 15 mm sondern 25 mm Durchmesser hat und Du sowieso keine hohen Geschwindigkeiten fahren wirst, kannst Du den Stabilsator wohl tatsächlich weglassen (wenn mit dem TÜV-Mann geklärt).

Zum "Schutz"-Blech:
Wenn es eine rein optische Funktion hat, was wohl der Fall sein dürfte, musst Du eben sehen, dass Du es so hinbekommst, wie es Dir am besten gefällt.
Soll die Hydraulik-Leitung zwischen den beiden Bremssätteln nicht zu sehen sein, oder arbeitest Du mit zwei getrennten Versorgungsleitungen?

Sollte es zusätzlich auch noch eine praktische Funktion haben sollen, müssten wir die erstmal wissen, um verwertbare Tipps geben zu können.
 
Im Gegenteil — die Schutzblechmontage hat eigentlich rein praktischen Hintergrund. Besser aussehen tut das Motorrad ohne.
Es soll nur verhindert werden, das der ganze Dreck und Wasser bei Regen
den Weg unter den Tank und in mein Gesicht antritt.
Wer schonmal 300km Landstraße im Regen ohne Frontfender zurück gelegt hat, weiß wovon ich rede...
Das Schutzblech ist jedenfalls so lang ( ca. 90Grad um Achsmitte), das es wohl auch mit einer Strebe nach hinten befestigt wird.
Da es notwendig ist soll es natürlich auch gut aussehen....
 
Weil es gerade recht gut passt: der Hans sprach ja gerade das Thema Bremsleitung an. Bei meiner R100R (nicht die auf dem Bild, aber ähnlich) ist die alte Stahlrohrhydraulikleitung raus geflogen. Nun werden diese durch Stahlflexleitungen ersetzt. Ich werde die Leitungsführung so ausführen, wie es serienmäßig ist. Sprich von der Bremspumpe zum rechten Sattel und von da per Loop zum linken Sattel. Was ich mich die ganze Zeit frage: wie führe ich die Bremsleitung über das Schutzblech? Obendrüber wäre für mich selbstverständlich, damit es dem Meteoritenhagel zwischen Rad und Schutzblech nicht ausgesetzt ist. Aber wie könnte ich die Leitung auf dem Schutzblech fixieren? Suche da noch eine schöne Lösung... :gfreu:
 
Im Gegenteil — die Schutzblechmontage hat eigentlich rein praktischen Hintergrund. Besser aussehen tut das Motorrad ohne.
Es soll nur verhindert werden, das der ganze Dreck und Wasser bei Regen
den Weg unter den Tank und in mein Gesicht antritt.
Wer schonmal 300km Landstraße im Regen ohne Frontfender zurück gelegt hat, weiß wovon ich rede...
Das Schutzblech ist jedenfalls so lang ( ca. 90Grad um Achsmitte), das es wohl auch mit einer Strebe nach hinten befestigt wird.
Da es notwendig ist soll es natürlich auch gut aussehen....

Wenn es wirklich effektiv gegen Spritzwasser bei Regen schützen soll, dann müsstest Du von den Ausmaßen her eigentlich das serienmäßige beibehalten..... mmmm

Weil es gerade recht gut passt: der Hans sprach ja gerade das Thema Bremsleitung an. Bei meiner R100R (nicht die auf dem Bild, aber ähnlich) ist die alte Stahlrohrhydraulikleitung raus geflogen. Nun werden diese durch Stahlflexleitungen ersetzt. Ich werde die Leitungsführung so ausführen, wie es serienmäßig ist. Sprich von der Bremspumpe zum rechten Sattel und von da per Loop zum linken Sattel. Was ich mich die ganze Zeit frage: wie führe ich die Bremsleitung über das Schutzblech? Obendrüber wäre für mich selbstverständlich, damit es dem Meteoritenhagel zwischen Rad und Schutzblech nicht ausgesetzt ist. Aber wie könnte ich die Leitung auf dem Schutzblech fixieren? Suche da noch eine schöne Lösung... :gfreu:

Wenn Du doch wieder die beiden Sättel direkt verbinden willst, warum nimmst Du dann Stahlflex? Lass Dir eine Stahlleitung anfertigen - die ist wesentlich robuster, hält auch den "Meteoritenhagel" aus, so dass Du sie wieder unter dem Schutzblech führen kannst und ist, den Druckpunkt betreffend, besser als Stahlflex.
 
Wenn das original Schutzblech bliebe, würde ich das machen. Ich habe aber auch nur ein kleines Schutzblech mit einem gefrästen Gabelstabi. Wenn ich da die Stahlleitung verbauen würde, müsste ich die auch abfangen.
Daher nehme ich da eine Stahlflexleitung.
 
Weil es gerade recht gut passt: der Hans sprach ja gerade das Thema Bremsleitung an. Bei meiner R100R (nicht die auf dem Bild, aber ähnlich) ist die alte Stahlrohrhydraulikleitung raus geflogen. Nun werden diese durch Stahlflexleitungen ersetzt. Ich werde die Leitungsführung so ausführen, wie es serienmäßig ist. Sprich von der Bremspumpe zum rechten Sattel und von da per Loop zum linken Sattel. Was ich mich die ganze Zeit frage: wie führe ich die Bremsleitung über das Schutzblech? Obendrüber wäre für mich selbstverständlich, damit es dem Meteoritenhagel zwischen Rad und Schutzblech nicht ausgesetzt ist. Aber wie könnte ich die Leitung auf dem Schutzblech fixieren? Suche da noch eine schöne Lösung... :gfreu:

Hi Chris,
ich habe bei mir die Stahlflexleitung einfach in einem Bogen über das Schutzblech geführt.
Da muss nichts mehr gehaltert werden.

Wenn du das in der Art gemeint hast...

gruß Tox
 

Anhänge

  • 6A733DA3-DEAF-4D16-92EB-41081E87A0A2.jpg
    6A733DA3-DEAF-4D16-92EB-41081E87A0A2.jpg
    100,3 KB · Aufrufe: 104
Selbst ist der Mann...
Das Schutzblech habe ich schlussendlich aus einem rohling geschnitten, geshaped und an den Radradius angepasst. Dann habe ich einen Halter gebaut der auf dem Originalstabisitzt und den mit dem Schutzblech verschweisst. Zuletzt musste ich noch eine Strebe aus 6mm VA ans hintere ende bringen, da so ein Stahlschutzblech ohne Falz meiner Meinung nach zu "labil" sein würde
.IMG_2337.jpg
IMG_2328.jpg

Die Fotos "verzerren" das Gesamtbild ein wenig.
Mir kam es darauf an das der Abstand zum Pneu exakt verläuft und zu dem groben TKC passt - also etwas Luft zwischen Reifen und Fender ist.

Edit: Das LOch in der mitte des Schutzblechs war nötig um es gut auszurichten. Dazu habe ich die seitlichen Halter auf dem Stabi (Dem ich vorher ebenfalls ein Löchlein verpasst habe) festgeschaubt. Nun war es möglich das Schutzblech auszurichten un dan den Haltern festzupunkten...
Solche "Kunstgriffe" sind notwendig, da ich nicht über einen Maschinenbaubetrieb, sondern nur über eine Standbohmaschine, eine Flex und Handwerkzeug verfüge.

Edit2: und ein MIG/MAG :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten