• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monolever auf Paralever umbauen

ub.1

Aktiv
Seit
10. Juli 2007
Beiträge
1.991
Hallo zusammen,

lässt sich die Paralever-Schwinge in den Monoleverrahmen einbauen? Für meine nächste Umbauidee bräuchte ich ein paar Infos: mir schwebt vor, den Motor, das Getriebe, die Schwinge und das Hinterrad einer GS (also Paralever) in den Rahmen einer R100RS Monolever Bj. 87 einzubauen.
Geht das ohne gravierende Eingriffe?
 
Hallo,

die Schwinge passt rein - was fehlt ist die Anbindung für die Paraleverstrebe.
Schweißarbeiten am Rahmen mag der TÜV nicht so gern, vielleicht gibt es aber die Möglichkeit einen Halter an die vorhandenen Aufnahmen von Fußraste und Heckrahmen anzuschrauben.
Und dann bleibt noch die Frage, welches Federbein von der Länge her passt und ob die Flucht stimmt.
 
umgekehrt geht´s einfacher. monoleverheck an den gs-rahmen. da ist nur die obere rechte strebe des heckrahmens umzuschweissen. so war ich viele jahre unterwegs. aber Du willst ja wohl den rs-rahmen verwenden.

gruß
claus
 
Mir ging es um den älteren Rahmen, da sind die Vorschriften bezüglich Lautstärke und Abgaswerte "umbaufreundlicher" :D .
 
hallo hartmut warum denn paralever als antrieb? ich finde das die schlechteste aller kardanvarianten - und ich fahr sie selber - weil schwer und verschleissig (kardanwellen und getriebeausgangslager). ein rahmenumbau in niederbayern auf 11xx-Schwinge (ok ok, der lenkkopf gehört dann auch dazu) ist unter dem gesichtspunkt zulasungsfähigkeit und haltbarkeit gar nicht so teuer. ich hab mir meinen verbeulten paraleverrahmen vor jahren in seibersdorf richten und verstärken lassen und frag mich immer wieder leise, warum ich nicht "den ganzen weg" mit 11xx-schwinge gegangen bin, zumal bei meiner q kardanwelle und getrieblager echt schon blöde kosten erzeugt haben. hoffe, hier als "neuling" nicht zuviel schlaubergerei abzusondern und grüße aus bochum
 
Hallo und herzlich willkommen hier. :wink1:
Deine Argumente sind schon vollkommen richtig. Ich wollte aber Teile verwenden, die ich bereits habe oder günstig bekommen könnte.
Mittlerweile tendiere ich aber eher dazu, den GS-Rahmen weiter zu verwenden, da der Umbau doch deutlich aufwendiger und teurer werden wird, als ich gehofft hatte.
 
Monolever auf Paralever vice versa

umgekehrt geht´s einfacher. monoleverheck an den gs-rahmen. da ist nur die obere rechte strebe des heckrahmens umzuschweissen.

Hallo Claus,

das interessiert mich sehr :sabber:. Hast du da noch weitere Infos/Bilder dazu? Hintergrund: mein R80R Gespann wird zwar regelmässig, aber doch mit längeren Standpausen dazwischen bewegt. Und dann auch noch im Ganzjahresbetrieb ... da ist mein Getriebeausgangslager natürlich wg. schwergängigen Längenausgleich der Kardanwelle höchst gefährdet. Alle paar Jahre die Welle ausbauen und schmieren hab ich auch keine Lust - viel lieber würde ich eine verlängerte Monolever Schwinge einbauen. Worauf müßte ich da noch achten? Hab da noch dunkel was im Gedächtnis von einen Stopfen am Getriebe, der dann noch raus müßte.

Gruß, Michael
 
Zurück
Oben Unten