• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Monolever Durchmesser Hauptbremszylinder - Doppelscheibe

willeand

Der mit der Kuh tanzt
Seit
17. Nov. 2007
Beiträge
219
Ort
Karlsruhe
Hallo zusammen,
alles abgesucht hier, aber keine Antwort gefunden. Weiss jemand ob an den Monolevern (86-96) mit orig. BMW Doppelscheibe auch der HBZ mit 14mm verbaut war? Ich habe bisher nur die 13mm Version gesehen.
Grüsse
Andreas
 
Hallo zusammen,
alles abgesucht hier, aber keine Antwort gefunden. Weiss jemand ob an den Monolevern (86-96) mit orig. BMW Doppelscheibe auch der HBZ mit 14mm verbaut war? Ich habe bisher nur die 13mm Version gesehen.
Grüsse
Andreas

irgendwann (glaube so ab 91) wurde von 13mm auf 14 mm umgestellt.

Meine schwarze Bj 86 hat 13 mm und die Hauptleitung an den linken Bremssattel, die RT Bj. 95 hat 14 mm und die Hauptleitung an den rechten Bremssattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte eine 14er Pumpe mit der großen 48mm einscheiben Bremse an meiner RT.

Nach dem Umbau auf doppel 4-Kolben Festsattel war die 14er Pumpe zu klein!

Sollte jemand ne 14er Bremspumpe brauchen - ich habe noch eine gute gebrauchte herum liegen....

Gruß Danny
 
Ich hatte eine 14er Pumpe mit der großen 48mm einscheiben Bremse an meiner RT.

Nach dem Umbau auf doppel 4-Kolben Festsattel war die 14er Pumpe zu klein!

Sollte jemand ne 14er Bremspumpe brauchen - ich habe noch eine gute gebrauchte herum liegen....

Gruß Danny

Nix für ungut, Danny,

aber was hat Dein Beitrag mit dem Thema zu tun?

Und für Verkaufswünsche gibt's hier 'ne Biete-Rubrik.

Werner )(-:
 
Nix für ungut, Danny,

aber was hat Dein Beitrag mit dem Thema zu tun?

Und für Verkaufswünsche gibt's hier 'ne Biete-Rubrik.

Werner )(-:

Das kann ich Dir sagen, genau die Frage hab ich mir vor ein paar Wochen auch gestellt "Welche Pumpe brauche ich beim Umbau auf Doppelscheibe" dann habe ich zuerst festgestellt dass ich ja schon die passende 14er Pumpe habe, kurz danach hab ich festgestellt dass die 14er Pumpe nicht für die großen Brembo Sättel ausreicht.

Diese Erkenntnis fand ich in diesem Kontex passend - sollte das nicht so sein tut es mir natürlich leid !!

Gruß Danny
 
Danke, also meine Mono ist von 1985 und hat 2x 38er Brembo Sättel und wie ich aus den Beiträgen oben verstehe, gibt es dafür die Möglichkeit entweder einen 13er oder einen 14er HBZ zu verwenden. Passt.

Und weiterhin hab ich dann auch hier

https://forum.2-ventiler.de/vbboard/showthread.php?18300-BMW-Umr%FCstkatalog-Aug-92

auf S. 58 Informationen zu dem Thema gefunden.

Ich habe somit alle Info, die ich brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte eine 14er Pumpe mit der großen 48mm einscheiben Bremse an meiner RT.

Nach dem Umbau auf doppel 4-Kolben Festsattel war die 14er Pumpe zu klein!

Sollte jemand ne 14er Bremspumpe brauchen - ich habe noch eine gute gebrauchte herum liegen....

Gruß Danny

Diese Bremssättel sind von der RR und nicht diejenigen, die ab Werk für die Monolever Doppelscheibe vorgesehen sind. Die RR-Doppelkolbenanlage benötigt einen 15er Handbremszylinder.
Ausserdem muss in so einem Fall die Bremssattelaufnahme an den Monolevertauchrohren etwas abgeschliffen werden, da sonst die Bremsscheiben nicht mittig im Sattel laufen:oberl:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ausserdem muss in so einem Fall die Bremssattelaufnahme an den Monolevertauchrohren etwas abgeschliffen werden, da sonst die Bremsscheiben nicht mittig im Sattel laufen:oberl:

Ist das schlimm wenn die Scheibe nicht genau mittig im Sattel läuft (solange sie nicht schleift)? Nicht, dass ich meine Mono umbauen will, aber interessieren würde mich die Antwort. Um wieviel mm geht es da?
 
@ dreiradbertl

und mit diesem Umbau muss man dann zum TÜV für eine Abnhame oder nicht?
Im BMW Umrüstkatalog steht davon (natürlich) nichts - vermutlich weil die RR Sättel überarbeitet werden müssen.

Was bringt der Umbau denn? Ich bin mit der Bremsleitung selbst mit dem 13er HBZ eigentlich zurfrieden, bin aber auch eher der Tourenfahrer.
 
@ dreiradbertl

und mit diesem Umbau muss man dann zum TÜV für eine Abnhame oder nicht?
Im BMW Umrüstkatalog steht davon (natürlich) nichts - vermutlich weil die RR Sättel überarbeitet werden müssen.

Was bringt der Umbau denn? Ich bin mit der Bremsleitung selbst mit dem 13er HBZ eigentlich zurfrieden, bin aber auch eher der Tourenfahrer.

Das würde ich auch nicht machen, wenn, dann gleich die ganze RR-Gabel samt Bremsanlage verbauen.
 
Das würde ich auch nicht machen, wenn, dann gleich die ganze RR-Gabel samt Bremsanlage verbauen.

... wenn man einen Scrambler oder Chopper bauen will ;;-)... irgendwie muss man da 20 - 30 mm Baulänge verschwinden lassen. Aber sonst ein Spitzen-Bauteil, keine Frage.

Die Monogabel ist auch gut, und ich hab diese Sättel auch schon eingetragen bekommen. Argumentation seitens des Prüfers: bessere Bremssättel, die dazu passenden Bremsscheiben, ohne Adaptergedöns, Hydraulik wie im Ursprungsfahrzeug, da kann er die akurat abgefrästen (hab ich ihm mit vergleichbaren Originalsätteln abgebaut vorab gezeigt) durchaus akzeptieren.

Ist vor allem eine elegante Lösung um /7 auf einen stabilen Vorderbau samt 18" Speichenrad zu stellen. Aber auch in Monos mit CS Cockpit...

Bertl
 
Hi,

zur ursprünglichen Frage ... nach Umbaukatalog 11.87, Kapitel 3.4.1 geht beides ;-) bzw. ist wahlweise ein 13mm oder 14mm Hauptbremszylinder möglich.

Vorderrad Scheibenbremse für BMW R65, R80, R80RT, R100RS und R100RT ABE Nr. A 339/2

Einscheibenbremse,
Hauptbremszylinder: Magura, Kolben 13mm wahlweise 14mm
Bremssattel: Brembo P48 b Kolben 48 mm


Zweischeibenbremse,
Hauptbremszylinder: Magura, Kolben 13mm wahlweise 14mm
(R100RS und R100RT nur 13mm)
Bremssattel: Brembo P38 b Kolben 38 mm



Alexander
 

Anhänge

Ich hatte eine 14er Pumpe mit der großen 48mm einscheiben Bremse an meiner RT.

Nach dem Umbau auf doppel 4-Kolben Festsattel war die 14er Pumpe zu klein!

Sollte jemand ne 14er Bremspumpe brauchen - ich habe noch eine gute gebrauchte herum liegen....

Gruß Danny

Hallo Danny,

bei der RxxxR hat der Handbremszylinder 15mm Ø, ausser dem 14er der Monolever fallen mir aus dem Stehgreif noch 15er und 16er der R100 Zweiarmschwingen ein.

Bevor ich jetzt rumprobiere, welchen hast Du letztendlich verwendet?

Bin natürlich auch an Antworten von allen anderen 4-Kolben-Doppelscheibe-in Monolever-Fahrern-und-Bauern interessiert!
 
Hallo Peter,

in meinen beiden auf RxxR-Gabel und -Bremse umgerüsteten Monolevern habe ich den 15-mm-Hauptbremszylinder 32 72 2 302 370 verbaut, der sehr gut funktioniert. Vermutlich ist das der von Dir gemeinte.

Beste Grüße und viel Erfolg, Uwe
 
Hallo Uwe,

vielen Dank! Und ja alles perfekt! Nummer ist richtig, und den Zylinder hab ich schon auf der Werkbank liegen, muß nur noch sehen ob was dran zu revidieren ist.

Dir und natürlich auch allen Anderen einen guten Start in 's neue Jahr!
 
Ich habe den 15er an der R100R
Er versorgt deren 2 4Kolben Sättel und zusätzlich einen 2 Kolben mit je 30mm am Beiwagen.
Da könnte evtl. bei 2 38ern auch ein 14er passen.

Gruß, Axel
 
Hi Axel,

hmm, 14er hab ich 'nen überholten da. Ob ich 's doch probieren sollte?

Idealerweise könnte sich ja noch jemand melden, der die Kombination 2x 4 Kolben-Sattel und 14er Handbremszylinder hat und bei dem 's zufriedenstellend funktioniert.
 
Hoffe Ihr hattet alle 'nen guten Start in 's neue Jahr!

Jetzt bin ich noch ratloser als vorher ?(

Wirksame Fläche Bremssattel:
Monolever eine Scheibe 48mm Kolben = 3619mm²
Monolever zwei Scheiben 38mm Kolben = 4536mm²
Paralever zwei Scheiben 32/34mm Kolben = 6849mm²
+ Seitenwagenbremse 30mm Kolben (Axel) = 8263mm²

Wirksame Fläche Handbremszylinder:
Ø 13mm = 133mm²
Ø 14mm = 154mm²
Ø 15mm = 177mm²

Danny schrub: 14er zu klein. Allerdings ohne Begründung! Weil original 15mm verwendet?
Uwe schrub: Er verwendet 15er. @ Uwe: Hast Du andere Ø ausprobiert oder gleich den 15er verwendet, weil original?
Axel schrub: Originalkonfiguration + ca. 20% mehr Fläche am Bremssattel ist okay.
Achim schrub: 13er funktioniert mehr als zufriedenstellend!

Ich werde also jetzt auch erst mal mit 'nem 13er anfangen!

Vielen Dank für die Rückmeldungen!
 
Hallo Peter,

auch Dir ein gesundes Jahr 2021!

Nach dem Umbau einer ehemaligen '87er R 80 RT auf die 247E-Gabel im Oktober 2013 bemerkte ich, dass ich den Hebel mit dem originalen 13-mm-Zylinder bis zum Griff durchziehen konnte, ohne einen Druckpunkt zu haben. Am Entlüften lag's nicht. Also entschied ich, einen HBZ mit demselben Durchmesser zu verwenden, den auch die 247E haben, also 15 mm, mit dem es denn auch bremste, wie es soll. Zudem hatte ich zur Einzelabnahme beim TÜV ein unschlagbares Argument parat. Kann ich nur empfehlen!

Die Wirkung des 14ers in Verbindung mit der 247E-Bremse kenne ich nicht. Er wurde später serienmäßig bei den Monolevern mit Doppelscheibe verbaut. Auch meine R 100 RT Classic erhielt einen 15er HBZ.

Beste Grüße, Uwe
 
Morgen zusammen,

das hat mich dazu veranlasst es zu versuchen.
Gude mein Lieber,

eigentlich sollte das mehr als vernünftig bremsen.
Bei meinem Stuhl ist folgende Kombination dran: 15 mm HBZ
Zwei 48er Brembo Sättel vorne, ein 30er Sattel am Beiwagen, alle vorne angeschlossen.
Sauber entlüftet und das Ding bremst wie ein geworfener Anker :schock:
Sicherlich ist der Druckpunkt nicht sofort beim Hebelziehen, aber nach wenigen Millimetern zieht die Sache extrem gut !

Gruß,
Andreas
 
Hoffe Ihr hattet alle 'nen guten Start in 's neue Jahr!

Jetzt bin ich noch ratloser als vorher ?(

Wirksame Fläche Bremssattel:
Monolever eine Scheibe 48mm Kolben = 3619mm²
Monolever zwei Scheiben 38mm Kolben = 4536mm²
Paralever zwei Scheiben 32/34mm Kolben = 6849mm²
+ Seitenwagenbremse 30mm Kolben (Axel) = 8263mm²

Wirksame Fläche Handbremszylinder:
Ø 13mm = 133mm²
Ø 14mm = 154mm²
Ø 15mm = 177mm²

Danny schrub: 14er zu klein. Allerdings ohne Begründung! Weil original 15mm verwendet?
Uwe schrub: Er verwendet 15er. @ Uwe: Hast Du andere Ø ausprobiert oder gleich den 15er verwendet, weil original?
Axel schrub: Originalkonfiguration + ca. 20% mehr Fläche am Bremssattel ist okay.
Achim schrub: 13er funktioniert mehr als zufriedenstellend!

Ich werde also jetzt auch erst mal mit 'nem 13er anfangen!

Vielen Dank für die Rückmeldungen!

je kleiner die Übersetzung (also große Sattelkolbenfläche trifft auf kleine Handbremszylinderkolbenfläche), desto kleiner die Handkraft.
Aber: der Hebelweg wird länger und man kann die Fuhre natürlich leichter blockieren- wenn denn der Hebelweg reicht.

Die obigen Übersetzungen reichen in ihren Extremen von 1:20,44 (15er Handzyl. auf 48er Einscheibe) bis 1:51,5 (13er Handzyl. auf 32/34er Doppelscheibe)

Zum Vergleich:
die Vorderradanlage einer aktuellen 1250er R sollte bei ca. 1:51 liegen.
Allerdings hat diese ein ABS der neuesten Generation, die ein Blockieren auch in Schräglage zuverlässig verhindert.

Die Bremsanlagen unserer alten Kühe sind ja auch deswegen auf höhere Handkräfte ausgelegt, um ein Blockieren bei Schreckbremsung zu verhindern.

Man kann also mit 1:50, wie ein Vorschreiber schon festgestellt hat, so richtig den Anker werfen - allerdings halt ohne ABS:pfeif:

Immer vorausgesetzt, es handelt sich in allen Fällen um gleiche Reibwertpaarungen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten