• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monolever Schwinge aus Titan ?

DerBohne

Aktiv
Seit
11. Mai 2008
Beiträge
1.657
Ort
40721 Hilden
Moin Gemeinde,

ich habe da so eine Idee, die Monolever-Stahl-Schwinge meiner ST aus Titan bauen zu lassen.
Ich denke, sie wird dann erheblich leichter sein, wie sieht es denn mit der Festigkeit aus?

Vielen Dank für sachdienliche Hinweise

Schönen Sonntach noch
Chris
 
Eine Schwinge ist vermutlich hauptsächlich auf Steifigkeit und Dauerfestigkeit ausgelegt, weil sie Biegemomente überträgt. Wer kann denn so etwas berechnen und dann auch bauen?
 
Moin Chris.
Egal ob sowas geht, rechne mal folgendes :
Dichte Titan/Stahl ist 4,5/8 (kg/cm3), also 56%.
Gewicht der Schwinge lt. ETK x 0,44 = erspartes Gewicht.
Dieses ist zu weniger als der Hälfte den ungefederten Massen zuzurechnen, weil viel Masse nahe der Schwingenlagerung sitzt.
Dazu das Gewicht drs Endantrieb und Hinterrades und der halben Kardanwelle.
Das wird eine so geringe Reduktion der ungefederten Masse, das Du es nicht spüren kannst.
 
...die Verdrehung wird größer sein, gegenüber einer Eisenschwinge. Mehr Material erforderlich, macht den Gewichtsvorteil zunichte.
Bei gegebener Form und reiner Steifigkeitsbetrachtung (e-Modul) hat weder Titan noch Alu einen Gewichtsvorteil gegenüber Stahl. Die Paraleverschwinge wurde durch Alu mit größeren Querschnitten leichter gebaut.

Richtig Gewicht sparen lässt sich dagegen mit CFK und angepasster Form.
 
Zurück
Oben Unten