• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monolever Schwinge ?

schorsch3

Sehr aktiv
Seit
26. Apr. 2007
Beiträge
3.484
Ort
Wolfsburg/ Vorsfelde
Hallo zusammen.

Kennt jemand die Wandungsstärke der Monoleverschwinge ????

Ich habe einen 150er Reifen mit Speichenfelge 15mm aussermittig , und es geht an der Reifenflanke seeehr eng zu.

Ich würde gern an dieser Stelle 1,5 mm ander Schwinge Material ausschleifen.

Festigkeitesprobeleme erwarte ich da nicht, da es nur ein kleiner Bereich ist.

Danke für eure Hilfe.
 
Ich hab meine Schwinge gerade selbst verlängert, hab aber das Maß schon wieder erfolgreich verdrängt....ja,a, das Alter.....Bin aber ziemlich sicher, daß das Schwingenrohr 63mm x 3mm hat.
 
Das "wegdremeln" sollte man an dieser Stelle lieber schön bleiben lassen.
Es liegt die maximale Biegespannung am gesamten Schwingenrohr am Ein-und Auslauf der Reifenfreimachung an!
Wenn dann den störenden Bereich sauber ausarbeiten und ein neues 3mm Blech nach penibelster Schweißvorbereitung einschweißen (durchschweißen!).
 
Wie wäre es mit Erwärmen und Verformung ?
Wenn die Schwinge ordentlich gebettet ist, sollte das ohne Verzug gehen.
Ob die Festigkeit darunter leidet ? Ich glaub nich. Wäre ja auch nichts außergewöhnliches.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schwinge besteht aus Baustahl St52-2.
Diesen schönen Stahl kann man nahezu beliebig oft warm machen und biegen - wie man lustig ist.

Nur leider wird die Schwinge bei solchen Umformarbeitendefinitiv krumm und das Richten ist ohne geeignete Messdorne kaum möglich.
 
"Frei Hand" hat Wolfo da natürlich absolut recht.

Allerdings..... zum Umbau einer Gespannschwinge hat mein Kumpel damals ein massives Gestell gebastelt in dem alle relevanten Anschlagpunkte stramm fixiert werden konnten - da konnte sich nix mehr verziehen.
Hat auch funktioniert, man muss sowas halt auch können.
Ich kann`s nicht ;(.

Grüße,
Michael
 
So eine Schwinge verzieht sich auch mit der besten Schweißvorrichtung, da sollte man sich keiner Illusion hingeben.

BMW hat daher die Schwingen erst komplett geschweißt und dann alle Lagersitze, Bohrungen und Flansche auf einer Vorrichtung gespindelt.


Ich schweiße meine Schwingen frei ohne behindernde Vorrichtung um und richte anschließend mit Hitzekringeln.
5/100mm in allen Achsen in Bezug auf die Lagerflucht sind so zu erreichen, wenn man vernünftige Dorne und eine Messplatte zum richten hat.
 
Ich habe meine Schwinge auch in einer Lehre verlängert, die war hinterher trotzdem krumm wie eine Banane. Mit der Flamme richten hat es dann gebracht.
 
Hallo,

so mit einfach wegnehmen und ein neues Blech aufpappen wird nicht gehen. Die Kardanwelle muß ja auch noch durch. Das Teil wird an der Stelle auf Torsion beansprucht. Da ist außer ein Rundrohr alles schlechter.

Gruß
Walter
 
Und ausgerechnet an dieser Stelle ist auch noch ausgesprochen wenig Platz zur Kardanwelle. Meine Schwinge habe ich so umgeschweißt, daß der Schwingenarm fast parallel zur Fahrzeuglängsachse verläuft. Jetzt kann ich so weit außermittig einspeichen wie nötig und habe keinen Spurversatz.
Klappt aber nur ohne Soziusrastenhalter und das blöde Bremslichtschalterblech.
 
Leider habe ich kein Foto von der Motorsport Schwinge meiner R 100 S von`78. Da war zur Aufnahme des Pirelli Phantom 4.00x18 auf Morad 3,5" ein Stück aus der Schwinge ausgeschnitten und mit einem Blech verschweißt. Stammte aus dem Versuch in München.
 
Zum einen ist die Doppelschwinge nicht so kritisch bezüglich Torsion, zum anderen ist das für einen 4.00 Zoll - Reifen eigentlich gar nicht notwendig, das ist genug Raum in der Reifenfreimachung.
 
Danke für eure Meinungen. Die 3mm Wandstärke waren mit wichtig.

Ich habe das jetzt mal gemacht, und ein kleines " Ei " im Bereich der Reifenflanke um 1,5mm in der Mitte ausgeschliffen. jetzt habe ich 2mm Platz für den Reifen.

Zur Schwächung: Über den Umfang des Rohres habe ich ca.12% Schwächung bei einer verbleibenden Materialstärke von + 1,5 mm.

Ich werde das im Fahrversuch beobachten, und ggf. eine andere Schwinge anfertigen.
Aber ich denke, es wird keine Beeinträchtigung geben.
 
Zurück
Oben Unten