• Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Monoleverschwinge in R100R-Rahmen?

Ralf45

Aktiv
Seit
07. Feb. 2009
Beiträge
496
Guten Abend
Passen Monoleverschwinge und Heckrahmen einer RT an den R100R-Rahmen?
Vielen Dank schonmal! :wink1:
 
Hallo Ralf,
Der Paraleverrahmen ist an der Stelle breiter, wird so nicht passen!
Für den Heckrahmen fehlen der Paralever die Befestigungsstellen!

Gruß Volker

PS. komm doch mal wieder auf nen Kaffee rein!
 
Moin Volki
Das dachte ich mir schon fast. Vielleicht kann Jemand mal die Breite der Paraleverschwinge messen?
Heckrahmenaufnahmen wären nicht das Problem, da bau ich mir was.

PS. Komme demnächst mal wieder rum.
 
An welcher Stelle willst Du es denn wissen?

Die Lagerabstände für die Kegelrollenlager sind
absolut gleich (226mm). (Ist auch der gleiche Grundrahmen)
Die Lager sind auch die gleichen.

Bei der Mono geht die Kardanwelle dann fast gerade nach hinten(0,62°),
39mm Abstand vom Lager, die Para hat einen Abstand
vom Lager von 36mm und geht eben um 4,5° nach außen.

Grüße
MB
 
Original von h2ovolli
Hallo Ralf,
Der Paraleverrahmen ist an der Stelle breiter, wird so nicht passen!
Für den Heckrahmen fehlen der Paralever die Befestigungsstellen!

Gruß Volker

PS. komm doch mal wieder auf nen Kaffee rein!

öhm, würde ich so nicht sagen.

ich habe nen r100 monolever heckrahmen an einem gs parallerverrahmen. gut, passt nicht 1/1, die rechte obere rahmenstrebe wurde umgearbeitet. horizontale öse anstatt vertikale.
zur schwinge kann ich nichts sagen.

grüße aus mainz

claus
 
Jau, die Lagerabstände sind mir wichtig!
Vielen Dank für Eure Antworten.
 
Tach Ralf,
sehe ich das richtig ?(

Hauptrahmen BMW R 100 R
Schwinge BMW R 100 RT Monolever
Heckrahmen BMW R 100 RT Monolever
Endantrieb BMW R 100 RT Monolever ???

Wenn es das ist kann ich von dieser Konfiguration, am Wochenende, mal Photos machen zur besseren Vorstellung.
Grundsätzlich passt die Schwinge, wie ober erwähnt, in den Hauptrahmen.

Schönen Abend noch wünscht...
 
Hallo Ingo
Ja, Du siehst das richtig.
Nur habe ich mir eine R80RT komplett mit neuwertigem R100-Motor neu aufgebaut, die schon seid 2006 abgemeldet ist. Um wenigsten die Eintragungen für die Hubraumänderung und Vollabnahme zu sparen, kam ich auf die Idee einen R 100R-Rahmen, noch mit Tüv zu kaufen und "Alles schnell mal eben" wieder um zubauen. Auch das tolle Kurzzeit-Kennzeichen bräucht ich nicht.
Ich denke, die Graukittel verdienen sich ohnehin ne goldene Nase an mir, wenn ich sämtliche Eintragungen bezahlt habe.
Anderseits muß ich mir wohl noch über andere Räder Gedanken machen.
 
Schwinge

An welcher Stelle willst Du es denn wissen?

Die Lagerabstände für die Kegelrollenlager sind
absolut gleich (226mm). (Ist auch der gleiche Grundrahmen)
Die Lager sind auch die gleichen.

Bei der Mono geht die Kardanwelle dann fast gerade nach hinten(0,62°),
39mm Abstand vom Lager, die Para hat einen Abstand
vom Lager von 36mm und geht eben um 4,5° nach außen.

Grüße
MB
Hallo grosseto
ich habe deinen Beitrag gelesen ,eine frage???
kann man ein Para Schwinge in einen r100rs Rahmen ohne größeren Umbau ein Bauen
MFG
 
Hallo grosseto
ich habe deinen Beitrag gelesen ,eine frage???
kann man ein Para Schwinge in einen r100rs Rahmen ohne größeren Umbau ein Bauen
MFG

Frag mal Hobbel, der hat das gemacht / machen lassen.
M.W. müssen die beiden Querstreben etwas weiter auseinander gesetzt werden und natürlich die Aufnahme für des Federbein angeschweißt werden.
Hobbel hat dazu bestimmt ein paar Fotos...
 
Passen Monoleverschwinge und Heckrahmen einer RT an den R100R-Rahmen?

Servus,

Zurück zur Ausgangsfrage: von der Baubreite her passen alle 2 V Schwingen in alle 2 V Rahmen. Probleme / Unterschiede gibt es dann bei den speziellen Gegebenheiten wie z.B. den anders gestalteten Querstreben ober- und unterhalb der Schwinge; der Aufnahme der Paraleverstrebe und des Federbeins.

Eine R 100 R ist am einfachsten starr zu legen indem du Federbein und Schwinge einer R 80 G/S oder ST verwendest. Dann fluchtet das Federbein von der R 100 R Aufnahme am Rahmen perfekt mit der Aufnahme auf dem Schwingenrohr. Aus diesem Gerund geht das mit einer Straßen-Monolever-Schwinge nicht (oder nur mit großen Aufwand, den dort ist das Federbein am Winkeltrieb ca 30 mm weiter rechts! angeschlagen...). Der Schwingenkorpus an sich ist bei Monolever und G/S ident.

Bedenke aber, das die originale starre Schwinge ca 50 mm kürzer ist, als die Paralever. Der Heckrahmen muss - wie oben schon geschrieben - an der rechten oberen Aufnahme abgeändert werden...

Grüße

Herbert
 
Hallo Ralf,
die Monoleverschwinge habe ich selber in einem R100GS Rahmen eingebaut,
wollte beim Umbau keine Paralleverschwinge haben.
Die Probleme tauchen dabei erst spätere auf. Es gibt kein "original" Fderbein, welches du 1:1 addaptieren kannst. Wenn du ein Gußrad fahren willst, kannst du das originale nehmen. Ich wollte ein Speichenrad haben, aber einen 32:10er Antrieb. Also mußte ich eine GS Nabe abdrehen und eine 4.25"
Exel Felge außermittig einspeichen lassen. Waren imense Kosten, da ich mir das Federbein bei Wilbers auf Maß als Sonderanfertigung habe bauen lassen (müssen).:sabber:
Die nächste frickelei wird die Abgasführung (wenn du die der 100 RS nehmen willst) werden.
So reit sich eine Baustelle an die nächste. Hätte ich das damals gewußt....:entsetzten:
Aber fahren tut´s später dann hervorragend.
Viel Spass beim Umbau.:wink1:
 
Tach Juergen,

hätte da nicht der HAG der R 80 G/S oder R 80 ST incl. Hinterrad gepasst?

Was waren denn die Probleme mit dem Stossdämpfer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
wollte zum einen keinen 37:11 Antrieb haben, wollte zum zweiten das Federbein am Antrieb angelenkt haben und die G/S Nabe hat nur 3 Schrauben. So kam bei mir die Kombi Straßenmonolever-Schwinge und RS Antrieb und Umgebaute GS Nabe für Speichenrad.
Beim Federbein habe ich keines gefunden, was lang genug für den Umbau war (oder zu lang).mmmm
Aber es hat sich in der Summe gelohnt. Ich weiß zwar nicht ob ich mit einer Parallever Schwinge besser bedient wäre, aber ich hatte im Vorfeld 3 Kumpel, bei denen die Nadellager auseinander geflogen sind (bei einem waren die atomisiert). C´est la vie. Ist auch jetzt nicht (einfach so) mehr zu ändern.

Gruß
JÜRGEN
 
Tach Juergen,

danke für die Infos, jetzt sehe ich klarer :] Übrigends den 32:10 HAG gibt es auch für die R 80 G/S oder R 80 ST.

Viel Spass mit der Maschine wünscht....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ingo,
das war beim Baubeginn unmöglich einen zu bekommen.
Deshalb mußte ich dann den viel komplizierteren weg nehmen. mmmm
Hätte auch lieber den einfacheren gewählt. Ging wie gesagt wegen der Verfügbarkeit der Teile nicht und außerdem wollte ich das Federbein am Achsantrieb angelenkt haben. :oberl:

Gruß Jürgen
 
Ging wie gesagt wegen der Verfügbarkeit der Teile nicht und außerdem wollte ich das Federbein am Achsantrieb angelenkt haben.

Servus,

Hast du da mal ein Bild? Von hinten; würd mich interessieren wie du das bewerkstelligt hast... und hast du noch im Kopf, um wieviel die breite Felge aussermittig gespeicht werden musste?

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,

nee, wieviel mm außermittig weiß ich nicht mehr (ist vor 9 Jahren gewesen) :bitte:.
Hab das Hinterrad so speichen lassen, daß ich einen 140 oder 150 Reifen fahren kann, wobei mit einem BT 45 der 140 Reifen viel besser geht als mit einem 150 Brückenstein Reifen. Hätte jetzt mal gerne den Conti Road Attac 150/70/18 CR getestet, aber den gibt´s (laut Conti) noch nicht, obwohl in einer Mopped-Zeitung von dieser Größe (asuf ner Bakker-Kawa) berichtet wurde ?(.
Bilder kann ich gerne hier rein setzten, aber ich bin noch im Urlaub. :wink1:

Gruß jürgen
 
Zurück
Oben Unten