Montage Batterieabdeckung R100RS

schulze567

Einsteiger
Seit
01. Okt. 2023
Beiträge
8
Ort
Usedom
Moin zusammen,

ich stelle mich aktuell ein wenig dumm an, aber wie ich es auch drehe und wende verstehe ich die Befestigung der Batterieabdeckungen nicht.
An der Vorderseite werden beide Deckel mit 2 O-Ringen zusammen gezogen.
Soweit verständlich.
Was mir aber nicht einleuchtet, ist die hintere Befestigung.

Am Hilfrahmen sind ja diese Spangen, welche den Deckel halten sollen, aber wo kommen die beiden Gummischeiben (4,5mm + 11mm) hin?
Ich finde keinen Platz dafür.

Danke für eure Hilfe.

Grüße
Martin
 
Moin Martin,

bist Du sicher, dass die Gummischeiben zu Deinen Batterieabdeckungen gehören?
Meines Wissens hatten nur die R45/R65 und andere spätere Modelle Gummischeiben zur Befestigung.

Gruss von der Ostsee
Carsten 🇵🇱

P.S.: Stelle doch mal ein Foto ein. Vielleicht kann man erkennen, wohin sie tatsächlich gehören 🤓
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Jürgen,

danke, sehr interessant!
Allerdings kann man zu diesem Zweck sicherlich auch eine andere Gummiunterlage passend zuschneiden und einkleben.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Hallo Martin,

nee, du stellt dich bet dumm an. Nit diesen Abdeckungen muss wohl jeder seinen persönlichen Frieden finden.

Für mich schaut es so aus, wie bei einigen Lösungen von BMW - ob 2-Rad oder 4-Rad - dass diese Freitagnachmittags kurz vor dem Wochenende konstruiert wurden. Motto, das muss noch noch fertig werden, sonst gehts nicht ins Wochenende.

Zu einem die Befestigung mit den 2 ! O-Ringen, das ist zwar kostengünstig, aber ne Pfrimelei. Dann der linke Deckel, beim Versuch den ohne Lackbeschädigung zu entfernen, wenn er oben am Griff klemmt, fast unmöglich. Das selbe beim wieder dranbauen.
Zu Zeiten der Metalldeckel mag das alles noch Sinn machen, aber mit den Kunststoffdeckeln ist das schlicht Murks. Das konnten damals die anderen schon um Welten besser. Und bei denen bleib der Deckel auch da wie man ihn angebaut hat und verrutscht nicht mit jedem zweiten Schlagloch.

Also es kann natürlich auch nur sein, dass ich mich genauso dumm anstelle wie du und es in den 40 Jahren als Q-Treiber nicht gelernt habe richtig damit umzugehen.

Gruß
der Indianer, der ansonsten seine RS sehr lieb hat
 
… Dann der linke Deckel, beim Versuch den ohne Lackbeschädigung zu entfernen, wenn er oben am Griff klemmt, fast unmöglich. Das selbe beim wieder dranbauen …
Besser geht es, wenn man die Blechlaschen hinten am Rahmen etwas weiter aufbiegt und nach der Wiedermontage des Deckels wieder fest zudrückt.

Man merkt an diesem Provisorium, dass der Rahmen ursprünglich für die /5 ohne Seitendeckel entwickelt wurde.
Die R45/R65 bekam bereits 1978 eine bessere und haltbarere Befestigung.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Ja, da brechen dann die dünnen Plasatiklaschen am Deckel ab. Dann sind die ganz hin, stimmt... :rolleyes:
Das soll mitunter vorgekommen sein, bei meinen bisherigen drei 248ern jedoch nie.
Wichtig ist hierbei, dass die vorderen Gummi-Halteringe an der richtigen Stelle sitzen und nicht verschoben sind.
Ich habe sie immer in der richtigen Position verklebt.

Gruss
Carsten 🇵🇱
 
Moin,

danke erstmal für die zahlreichen Antworten.
Ich werde mir das ganze Patent nochmal ein wenig genauer anschauen. Der Tipp mit dem ankleben der Gummischeiben scheint der richtige zu sein.
Ich hatte versucht diese Gummischeiben mit unter die Laschen zu bekommen, da ich dachte, diese sollen ein abscheuern des Lackes verhindern.
Habe jetzt gerade ein paar Bilder von gebrauchten Deckeln im Nez gefunden und kann mir besser vorstellen wo die hinkommen.
Danke für eure Hilfe und ein schönes Wochenende.

Grüße
Martin
 
Besser geht es, wenn man die Blechlaschen hinten am Rahmen etwas weiter aufbiegt und nach der Wiedermontage des Deckels wieder fest zudrückt.

Das machst du dann 2 bis 3 mal, dann wars das mit den Laschen! Den linken Deckel kann man nicht verlieren wg. dem Griff. Rahmenverschraubung und Griff lösen, dann den Deckel abnehmen! Dauert 1 min länger. Meinen rechten Deckel hab ich zwischen den Laschen mit einem dünnen Kabelbinder gesichert. Wenn das Gummi mal reißt, bleibt zumindest der Deckel heil, bzw man muss ihn nicht wiedersuchen.
 
Ob man jetzt die im Teilekatalog vorgesehenen Gummischeiben nutzt oder anderweitig kreativ wird ist einerlei. Ziel ist, dass die Deckel sich nicht mehr frei bewegen und alles aufgescheuert wird.
Die zwei O-Ringe zum Zusammenziehen vorne sind nur bis an die nächste Ecke gedacht; da sie in der Regel gleich alt sind, versagt die Reserve statistisch nur wenig später. Also etwas Solideres verwenden...
An den Blechlaschen hinten viel rumzubiegen kann ich auch nicht empfehlen. Meist gibt es Vorbesitzer und keiner weiß, wie oft die das schon probiert haben.
Und den rechten Deckel stets mit einem kleinen Kabelbinder sichern (wie findet ihr selbst raus).
 
......
Und den rechten Deckel stets mit einem kleinen Kabelbinder sichern (wie findet ihr selbst raus).

Wenn man den nicht zu fest zieht, kann man den Deckel, nach aushaken der Gummis einfach nach hinten wegklappen, wenn es darum geht unverzichtbare Arbeiten wie z.B. reinigen durchzuführen.
 
...
Meines Wissens hatten nur die R45/R65 und andere spätere Modelle Gummischeiben zur Befestigung...

Besser geht es, wenn man die Blechlaschen hinten am Rahmen etwas weiter aufbiegt und nach der Wiedermontage des Deckels wieder fest zudrückt.

Man merkt an diesem Provisorium, dass der Rahmen ursprünglich für die /5 ohne Seitendeckel entwickelt wurde...

Das Material ist schon sehr biegsam. Wie oft muss man den Deckel denn lösen?...

:fuenfe:Das hört sich alles interessant an
 
Zurück
Oben Unten