Montage Kardanwelle OHNE Ruckdämpfer

Marvin2911

Aktiv
Seit
18. Apr. 2019
Beiträge
1.444
Ort
Essen
Hallo zusammen,

Im Zuge des Neuaufbaus meiner /5 Basis, habe ich die Schwinge zum Pulvern und strahlen gegeben.. Kardan habe ich mangels Spezialwerkzeug / Gegenhalter BMW., eben bei BMW entfernen lassen ..

Nun stelle ich mir die Frage, ob der Einbau auch besonderes Werkzeug verlangt, oder ich den Einbau auch zuhause vornehmen kann..

Bis auf ein entsprechendes BMW Spezialwerkzeug hierfür ist alles an Werkzeug i.d.R. vorhanden ..


Finde hierzu irgendwie nichts .. wie habt ihr die Kardanwelle wieder montiert? Finde immer nur Berichte zur Variante mit Ruckdämpfer..


Wenn’s nicht ohne weiteres geht, lasse ich es wieder beim Freundlichen machen .. war ne Spende in die Kaffeekasse.. aber selber machen ist mir immer lieber/ mehr Spaß


beste Grüße

Marvin

DAC00069-068A-4374-9896-EA7656035187.jpg
 
Hi Marvin,

wenn du die Glocke hinten vom Konus runterbekommst, brauchst du kein weiteres Spezialwerkzeug. Ich nehm mal an, das wurde nicht im auseinandergebauten Zustand aufeinandergeknallt. Zerlegen braucht einen Abzieher.

Also: Kardan einfädeln, Flansch verschrauben, Glocke drauf, Mutter drauf und anziehen.

Viel Erfolg

LG Christoph
 
Hi Marvin,

wenn du die Glocke hinten vom Konus runterbekommst, brauchst du kein weiteres Spezialwerkzeug. Ich nehm mal an, das wurde nicht im auseinandergebauten Zustand aufeinandergeknallt. Zerlegen braucht einen Abzieher.

Also: Kardan einfädeln, Flansch verschrauben, Glocke drauf, Mutter drauf und anziehen.

Viel Erfolg

LG Christoph

Aber wie hältst du gegen / was spannst du ein? Wird ja mit 200 NM angezogen..

zerlegt ist alles, das ist kein Thema .. will es nur wieder zusammen haben :-)

Grüße
 
Da hab ich doch bei meinem Gschpann eine Nuss1/2, den Knebel und eine etwa 600mm langes Rohr--und einen Schraubstock mit Alubacken an der Werkbank !

Gut gereinigt mit Antifettbremsenzeugs !!

Und gestöhnt bein anziehen :oberl:
-wegen dem Respekt des Materials vor meiner Kraft !!!:lautlach:
Und damit seit 8 Jahren gut unterwegs !!!
gruss jörg
 
Hab ich auch alles :-D aber woooooomit halte ich das ganze fest.. wo spannst du ein? Und was ?

Grüße
 
Im Schraubstock mit Alubacken !!:kue:
Habs gemacht und es Funzte !
Fein wäre ein werkzeug mit G-Flansch--
aber zufällig war das grade aussss:nixw:.

:pfeif:es funzt--ich bin nirgens hängen geblieben :bitte:--
seit Jahren !!!
jörg


Ich glaube wir reden aneinander vorbei :-D

Klar kann ich die schwinge einspannen.. aber ich muss doch den Kardan blockieren, sonst dreht er sich beim festziehen doch mit 😂
 
sonst gips da nix zum einspannen-oder ??
weiss nix wie die Rappenspalter hier im Forum das machen-
weiss nur , Erfolg zählt !!
Und es hat mich schon viele Km's durch CH+D gebracht !
Jörg


Das niemand sonst etwas dazu beigetragen hat, macht einen ja schon stutzig 😂 entweder hatte noch niemand den kardan draußen und wieder eingebaut, oder jeder hat das tolle BMW Werkzeug :-)

Merkwürdig ..
 
Das kann auch andere Gründe haben! Es gibt kaum eine Grund, oder nur wenige, die Welle da rauszuholen! Die geht einfach nicht kaputt! Bei meinem Moped läuft die schon 440.000 unauffällig, ohne Spiel in den Kreuzgelenken! Ich hab eine aus einer krummen Schwinge noch im Lager, werde die aber wohl nie gebrauchen! :applaus:
 
Das kann auch andere Gründe haben! Es gibt kaum eine Grund, oder nur wenige, die Welle da rauszuholen! Die geht einfach nicht kaputt! Bei meinem Moped läuft die schon 440.000 unauffällig, ohne Spiel in den Kreuzgelenken! Ich hab eine aus einer krummen Schwinge noch im Lager, werde die aber wohl nie gebrauchen! :applaus:


sie ist ja auch nicht kaputt :-D
 
bei der R50 (BJ 1955) hab ich das mal gemacht wegen Pulverbeschichtung.
Da konnte ich den Flansch einfach bei ausgebauter Schwinge in den Schraubstock spannen.
Bei der G/S kann ich das erst sagen, wenn ich den Gummibalg gewechselt hab. Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass das nicht gehen sollte.

Foto könnte helfen.

LG Christoph
 
Moin Marvin,
wichtig ist das der Konus der Welle und der Glocke entfettet wird, Tri o.ä (nicht irgendeinen "Wald und Wiesen" Entfetter), dann mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen.
Später wird es beim Vollgasgeben interessant.
Konusverbindung rutscht oder rutscht nicht.?(
Wenn ja, dann Kaltverschweißungsgefahr.:entsetzten:

Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass es von deinem Freundlichen machen, der sie dir demontiert hat. Dann solltest du auf der sicheren Seite sein.

caddytischer, Claus
 
Moin Marvin,
wichtig ist das der Konus der Welle und der Glocke entfettet wird, Tri o.ä (nicht irgendeinen "Wald und Wiesen" Entfetter), dann mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen.
Später wird es beim Vollgasgeben interessant.
Konusverbindung rutscht oder rutscht nicht.?(
Wenn ja, dann Kaltverschweißungsgefahr.:entsetzten:

Wenn du dir nicht sicher bist, dann lass es von deinem Freundlichen machen, der sie dir demontiert hat. Dann solltest du auf der sicheren Seite sein.

caddytischer, Claus

Moin Moin,

Aceton sollte es tun?

Grüße

Marvin
 
Hallo Marvin, um Öl und Fett zu entfernen, würde ich deren nächste Verwandte verwenden ==> Petroleum
und Waschbenzin also Grillanzünder und Bremsenreiniger. Beide schonen den Lack und entfetten besser als Aceton. Zudem sind sie billiger.


Immer mindestens 6 Flaschen im Regal, ich dachte Aceton ist aggressiver als Bremsenreiniger :-)

Mit Bremsenreiniger Duschen ist das kleinste Problem :-)
 
Marvin, selbst der schlappe R60 Motor bringt mit seinen 48Nm durch die Getriebeuntersetzung im ersten Gang über 200Nm auf die Kardanwelle.

Der 1.000er über 300Nm.

Das Gelenk kann das ab.

Gruß, Frank
 
Hallo,

der Konus wurde von 1:6 auf 1:7 geändert. Das bringt noch mehr Reibung um das Drehmoment sicher zu übertragen. Im Prinzip handelt man sich mit der starren Wellen ein Problem mit dem Getriebe ein. Alle Stöße müßen vom Ruckdämpfer im Getriebe abgefangen werden. Ab /7 daher ist ein Ruckdämpfer in der Kardanwelle verbaut. Dann ist auch die Glocke viel einfacher zu montieren.

Habe die Ersatzteile seit Jahrzehnten herum liegen und warte das die Kardanwelle über den Jordan geht. Macht sie nicht.:gfreu:

Gruß
Walter
 
Hallo,

der Konus wurde von 1:6 auf 1:7 geändert. Das bringt noch mehr Reibung um das Drehmoment sicher zu übertragen. Im Prinzip handelt man sich mit der starren Wellen ein Problem mit dem Getriebe ein. Alle Stöße müßen vom Ruckdämpfer im Getriebe abgefangen werden. Ab /7 daher ist ein Ruckdämpfer in der Kardanwelle verbaut. Dann ist auch die Glocke viel einfacher zu montieren.

Habe die Ersatzteile seit Jahrzehnten herum liegen und warte das die Kardanwelle über den Jordan geht. Macht sie nicht.:gfreu:

Gruß
Walter

Das ist ja das tolle an unseren Maschinen .. die können nicht lesen und machen einfach was sie können :-D

Montag kommt die schwinge wieder, ab dann gehts rund

Schönes Wochenende zusammen!
 
Hallo Marvin, um Öl und Fett zu entfernen, würde ich deren nächste Verwandte verwenden ==> Petroleum


Hallo,

Petroleum kann zum Reinigen von fettigen Metallteilen verwendet werden, allerdings nicht zum entfetten.

Im Gegenteil: Petroleum ist stark rückfettend.

Aceton ist da schon eher geeignet.

Gruß, Wolfram
 
Zurück
Oben Unten