Montage Kupplungsgehäuse blockiert Kurbelwelle (R100R)

Neodym

Teilnehmer
Seit
20. Apr. 2020
Beiträge
20
Ort
Wiehl
Hallo in die tiefe Nacht oder guten Morgen,

habe gerade das Kupplungsgehäuse meiner R100R angesetzt und nach Handbuch festgeschraubt (OT-Position ermittelt, Ring mit fünf Schrauben, je 100 Nm). Jetzt lässt sich der Motor nicht mehr drehen. Das macht mir irgendwie Angst. Alle Schrauben wieder gelöst, Kurbelwelle wieder beweglich. Ich stehe auf dem Schlauch. So war das vor dem Zerlegen nicht.

Die Zylinder sind noch ab – hat das damit was zu tun? Darf man die Kupplung erst montieren, wenn Kolben und Zylinder drauf sind? Habe ich etwas anderes nicht beachtet?

Fragt mit Grüßen
Heiko
 
Hast du die kurbelwelle vorne gesichert bevor du die Schwungscheibe/kupplungs traeger abgenommen hast?

Wenn du nicht etwas vorne gegen den Lichtmaschinen rotor gedruckt hast schiebt sich die kurbelwelle nach vorne und die innere anlaufscheibe rutscht von den halte stiften.

Habe da ein foto:

Wenn du die cylinder ab hast kannst du von der rechten seite reingucken und die anlaufscheibe sehen und vieleicht zurueck in position druecken.
Wenn das nicht geht muss der crankshaft raus.
 

Anhänge

  • 20170325_181002 (1).jpg
    20170325_181002 (1).jpg
    191,1 KB · Aufrufe: 209
  • 20170325_181108.jpg
    20170325_181108.jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 195
Hier im Teile diagram sind es die Anlauf scheiben #1 , eine innen im motor raum und eine aussen am Kupplungstraeger.
 

Anhänge

  • Capture.PNG
    Capture.PNG
    123,4 KB · Aufrufe: 100
  • Capture1.PNG
    Capture1.PNG
    92,8 KB · Aufrufe: 95
Bingo, ein Klassiker.

Wenn Du die 5 Schrauben wirklich bereits mit 100 Nm angezogen hattest, ist die Anlaufscheibe hin.

Jetzt bleibt nur noch die Zerlegung des Motors.

Mit einem bisschen Glück ist Dir beim hantieren die hintere Scheibe runter gefallen, dann muss der Motor nicht auseinander.
 
Hallo in die tiefe Nacht oder guten Morgen,

habe gerade das Kupplungsgehäuse meiner R100R angesetzt und nach Handbuch festgeschraubt (OT-Position ermittelt, Ring mit fünf Schrauben, je 100 Nm). Jetzt lässt sich der Motor nicht mehr drehen. Das macht mir irgendwie Angst. Alle Schrauben wieder gelöst, Kurbelwelle wieder beweglich. Ich stehe auf dem Schlauch. So war das vor dem Zerlegen nicht.

Die Zylinder sind noch ab – hat das damit was zu tun? Darf man die Kupplung erst montieren, wenn Kolben und Zylinder drauf sind? Habe ich etwas anderes nicht beachtet?

Fragt mit Grüßen
Heiko

Hallo Heiko,

gratuliere! Volltreffer!

Beim nächsten Projekt die RICHTIGE Reihenfolge beachten: Erst im Forum schlaulesen oder -fragen, dann schrauben.

Das hier wäre überaus nützlich gewesen:

https://forum.2-ventiler.de/vbboard...-Sicherung-der-Kurbelwelle-gegen-Verschiebung

Zum Trost: Jetzt darfst Du Deinen BMW-Motor in allen Einzelteilen kennenlernen.

Und falls es Dich irgendwie beruhigt: Das ist nicht wenigen hier - einschließlich mir - in ihren BMW-Anfängen auch passiert.

Trotzdem schönen Restsonntag

Werner )(-:
 
Hallo,

das Mißgeschick passiert einem in der Regel nur einmal. :D

Gruß
Walter

Jau, das brennt sich wie kaum was anderes ins Gedächtnis ein.

Ich habe mir danach dann dieses ultimative Sonderwerkzeug gebaut ....

P1090049.jpg P1090050.jpg

Bei demontierter LIMA wird's mit deren drei M5-Schrauben am Steuerkaschtli festgemacht.
Bei montierter LIMA kommen die langen Schrauben zum Einsatz; nach Entfernung der Original-Statorschrauben natürlich.

Damit kann man am anderen Kurbelwellenende rumwerkeln bis der Arzt kommt. Die sitzt unverrückbar fest.

Schönen Sonntach noch
Werner
 
Oh man, ich war bei der Zerlegung wohl zu enthusiastisch: die KW hatte ich mangels Wissen natürlich nicht nach vorne abgesichert. Die kupplungsseitige Anlaufscheibe scheint noch in Position (s. Foto), also muss es an der anderen Seite sein – dann lerne ich jetzt mal den kompletten Motor kennen :) .

Dass ich nicht der Erste mit diesem Malheur bin, beruhigt mich ein wenig. Aber ab sofort erhöhe ich meine Lese- und Forumsrecherchezeit!

Bei der späteren Montage der Schwungscheibe kann es ja nicht schaden, die KW erneut zu sichern, oder?

Ihr habt mir sehr geholfen, vielen Dank!

Heiko grüßt

L1030463.jpg
 
Hallo,

die Anlaufscheibe mit Fett festkleben. Im BMW Montagebock steht die KW senkrecht, da passiert es zumindest seltener. Auf die OT Markierung am Zahnkranz achten. Auch so eine kleines Hindernis.;)
Später ist man immer schlauer.;(

Gruß
Walter
 
Hallo!
So sieht mein Spezialwerkzeug zur Sicherung der Kurbelwelle aus. Vorteil, man kann die Welle weiterhin drehen und braucht die Lichtmaschine nicht abbauen.
 

Anhänge

  • IMG_20200614_145322.jpg
    IMG_20200614_145322.jpg
    115,1 KB · Aufrufe: 147
Hallo!
So sieht mein Spezialwerkzeug zur Sicherung der Kurbelwelle aus. Vorteil, man kann die Welle weiterhin drehen und braucht die Lichtmaschine nicht abbauen.

mmmm,

im Prinzip wie das Meinige .... nur nicht so schön ;).

Und ja, ich vergaß: Die KW bleibt trotz Blockade nach vorn weiterhin drehbar, wenn man die Zentralschraube nicht zu fest anknallt. Diese drückt natürlich nicht direkt auf's KW-Ende. Da wird als "Schoner" eine M8-Inbus eingedreht.

Werner )(-:
 
mmmm,

im Prinzip wie das Meinige .... nur nicht so schön ;).

Und ja, ich vergaß: Die KW bleibt trotz Blockade nach vorn weiterhin drehbar, wenn man die Zentralschraube nicht zu fest anknallt. Diese drückt natürlich nicht direkt auf's KW-Ende. Da wird als "Schoner" eine M8-Inbus eingedreht.

Werner )(-:

Nee, eben nicht wie deines! Meine Platte ist größer, ich nutze die Gewinde vom Deckel und nicht von der Lima! Deswegen kann sie an ihrem Platz bleiben! Schönheit ist egal! Funktionieren muss es!
 
Nee, eben nicht wie deines! Meine Platte ist größer, ich nutze die Gewinde vom Deckel und nicht von der Lima! Deswegen kann sie an ihrem Platz bleiben! Schönheit ist egal! Funktionieren muss es!

Hallo Jürgen,

auch bei meinem Werkzeug kann - wie ich ja schrieb und Du sicher auch gelesen hast - die LIMA an ihrem Platz bleiben.

Ach ja, und ein bisschen mehr Humor bitte.

Werner )(-:
 
... die Frage von Neodym

(Zitat)
Bei der späteren Montage der Schwungscheibe kann es ja nicht schaden, die KW erneut zu sichern, oder?
(Zitatende)

ist:
Immer dann, wenn die Schwungscheibe abgenommen werden soll, ist die KW vorher gegen Verschieben zu sichern
- egal, ob mit schönen oder weniger schönen Mitteln, Hauptsache gesichert, sagt aus eigener Vor-Forumszeit-Erfahrung

der Schrauberopa
 
  1. Hallo zusammen,
    vor ca. 2 Jahren hat‘s mir bei meiner 89er R 100 GS (Paralever) ein Ventil abgerissen X(. Im diesem Frühjahr habe ich mich entschieden einen ATM reinzusetzen und einiges Anderes auch zu restaurieren. (Vielleicht finde ich noch die Zeit über mein Projekt, was bzgl. Entscheidung Wiederbelebung mit Spenderherz und etwas Bauch-, Beine-, Po-Programm , das nun seit ca. März läuft, zu berichten … ;) )
    Dieser ATM wurde ohne Kupplungsgehäuse und ohne Kupplung geliefert. Nun zwei Sorgen:
    1. Ich habe im Forum gelesen, dass die Kurbelwelle gesichert werden muss, wenn das Kupplungsgehäuse runter ist. Der Motor wurde von einer Spedition auf einer Palette gut verpackt angeliefert, aber ohne KW-Sicherung. Davon wusste ich bisher nichts und habe jetzt Sorge, dass die KW auch „verrutscht“ sein könnte und diese Anlaufscheiben falsch sitzen. Wie kann ich das bei montierten Zylindern prüfen bevor ich auf den Fehler mache und die 5 Schrauben des Gehäuses anziehe? (Oder kann das bei montierten Kolben/Zylindern gar nicht passieren ?)
    2. Damals beim Zerlegen meines zerrissenen Motors hatte ich beim Abnehmen der Kupplungsplatte und Kupplungsgehäusedeckel vergessen diese zu markieren. Jetzt sind dort nur schwer erkennbare Original-„Informationen“ mit viel Phantasie erkennbar. Wie kann ich die bisherige Kupplung (71 Tkm, laut Messschieber noch OK) ohne Sorge einer Unwucht in den ATM montieren? (In der Anleitung „…Beim Zusammenbau darauf achten, daß die Farb-Wuchtmarkierungen auf Membranfeder, Anpressplatte und Gehäusedeckel um 120° versetzt sind….“

      Danke und Grüße,
    Oliver
 
Schwungrad montieren und vorsichtig die Schrauben anziehen: Dabei immer wieder den Motor drehen. Sobald dieser sich nicht mehr dehen lässt, sofort aufhören - dann ist die Demontage angesagt.

Zum zweiten: Wenn die Markierungen nicht mehr sichtbar sind, dann nach besten Wissen und Gewissen (aka "egal") montieren.

Hans
 
Zurück
Oben Unten