Montage Manschette bei RS

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

kann ich die Manschetten in der Verkleidung der RS, durch die die Gabelrohre gehen tauschen ohne dass ich die Gabel erlegen muss?

Da diese unterhalb der unteren Gabelrücke liegen sollte es doch gehen, hat das schon mal jemand gemacht.
Rad und Kotflügel inkl. Stabi sind natürlich zu demontieren
 
Hallo,

entweder die beiden Standrohre aus den beiden Gabelbrücken (oben/unten) ziehen und fertig oder die Tauchrohre abnehmen. Bei der Tauchrohrmethode muß allerdings das Gabelöl raus und nachher wieder rein.

Ich habe früher die Standrohr-Aus-der Gabelbrücke-Ziehmethode bevorzugt.
 
Das aber auch nur, wenn es keine Schwenksattelbremse abzubauen gilt.
Gruß
Wed
 
Ok,

ich seh' schon ohne Demontage geht es wohl leider nicht ;(

Da ich ja an der Gabel dran bin werde ich die Tauchrohre ziehen ....
 
Nö. Tauchrohre abnehmen ist viel einfacher und schneller, das ganze Gebamsel an der oberen Gabelbrücke braucht man dann nicht anzufassen und das Gewürge unten in der Verkleidung mit den Klemmschrauben der unteren Gabelbrücke entfällt ebenso.

Wat fürn Gebamsel an der oberen Gabelbrücke? Da sind nur die beiden großen Muttern zu lösen.

An der unteren Gabelbrücke die Schrauben lösen und ggs. mit einem Hartholzkeil weiten. Da ist nix zu würgen.

Lampenhalter gibt es nicht. Alles viel einfacher als bei S-Cockpit oder ohne Verkleidung.

Mehrfach an RS so praktiziert.:gfreu:
 
Wat fürn Gebamsel an der oberen Gabelbrücke? Da sind nur die beiden großen Muttern zu lösen.
Das sind keine Muttern, sondern Schrauben, die zudem durch die Gabelfedern belastet werden.

An der unteren Gabelbrücke die Schrauben lösen und ggs. mit einem Hartholzkeil weiten. Da ist nix zu würgen.
"Keil" ist würgen.

Mehrfach an RS so praktiziert.:gfreu:
Darfst du gern auch weiterhin so machen. Ich ziehe bei den Modellen mit Blechgabelbrücke oben den kleineren Aufwand vor, zumal der auch bei der Faltenbalgmontage genauso klein und unabhängig davon ist, was da an Verkleidung am Lenkkopf hängt oder nicht.
 
Hallo,

Bitte trotzdem bedenken:

Beim Abzug der Tauchrohre besteht immer das Risiko, dass man beim Einbau einen der Gabeldichtringe verletzt. Dann sitzt alles perfekt und eine Woche fängt man wieder an und tausch die Gabeldichtringe.

Nur allein deswegen bevorzuge ich das Standrohr mit Tauchrohr als Einheit abzubauen. Ob man eine Schraube mehr oder weniger aufdreht ist meiner Meinung nach weniger relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind keine Muttern, sondern Schrauben, die zudem durch die Gabelfedern belastet werden.

"Keil" ist würgen.

Darfst du gern auch weiterhin so machen. Ich ziehe bei den Modellen mit Blechgabelbrücke oben den kleineren Aufwand vor, zumal der auch bei der Faltenbalgmontage genauso klein und unabhängig davon ist, was da an Verkleidung am Lenkkopf hängt oder nicht.

Von mir aus Schrauben.....

Die Belastung der Federn ist mit einem leichten Händedruck zu beherrschen. Die fliegt nichts durch die Werkstatt. Die Feder dann einfach drin lassen.

Das „würgen“ besteht darin die Klemmschrauben zu lösen und mit 2 max. 3 Schlägen einen Hartholzkeil zu platzieren. Dann gibt die Klemmung das Rohr frei.

Dann schiebt man die Manschette drauf und steckt alles wieder zusammen.

Was die Verkleidung angeht, hatte ich ich mich ausschließlich auf den Titel des Threads bezogen, also RS Verkleidung.
 
Wieso würgen? Zum Ausbau des Standrohres musst Du die untere Gabelbrücke aufspreizen. Was ist da dran ehrenrührig?
Gruß
Wed
 
Hallo an alle Fans der RS Verkleidung,

mein Erfahrung zu den -Gummis in der Verkleidung-

ich habe keine

Also ich fahre ohne diese Gummis, und das seit 35 Jahre. Meine Erfahrung; ich vermisse sie nicht. Das scheint mir so etwas wie -deutsche Gründlichkeit- zu sein. Diese beiden Öffnungen müssen doch zu sein.

Ich sehe nur bei anderen das sie üble Schmutzfänger sind, und schwer zu reinigen. Es gibt so viele Vollverkleidungen bei denen die Standrohre einfach so durch laufen, ohne Gummi, warum nicht auch hier?

gruss peter

 
Frage, beim Ziehen der Standrohre, was ist denn mit den Bremsschläuchen, reicht deren Länge aus, oder müssen die RBZ in jedem Fall raus, wenn man nicht entlüften will? (ich habe keine RS, mit Stahlflex geht das nicht)
Selbst wenn man das Standrohr einschiebt, stört doch die Feder, geht die am Lenker vorbei zu ziehen?
Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
RBZ?

Am Lenker vorbei kann eng werden. Wenn man die Lenkerböcke nur löst, kann man den nötigen Platz so gerade schaffen. Je nach Lenker halt.


Stephan
 
Frage, beim Ziehen der Standrohre, was ist denn mit den Bremsschläuchen, reicht deren Länge aus, oder müssen die RBZ in jedem Fall raus, wenn man nicht entlüften will?

Siehe Beitrag #5. Die Bremsanlage muss auf jeden Fall von den Gabelholmen getrennt werden.
Gruß
Wed
 
Also ich weiß ja was für ne RS das ist. Wenn es ne Alte mit Ate Schwenkern ist muss man das machen wie beschrieben.
Wenn es eine.Neue mit Brembos ist kann man auch einfach die Zangen, das Schutzblech inkl. Stabi Abschrauben und die Dinger von Unten hochschieben.
Hab ich bei meiner G/S so gemacht, ging ohne Probleme.

Gruß

Kai
 
Moin!

Wenn ich die 5 Millionen Mückenleichen und zig Steinchenschläge, die auf die Gabel eingeschlagen haben bedenke, war die Anbringung der Gummistrümpfe die beste Wahl überhaupt. Fährt man nur um den Block, kann man sich das Gebammsel aber sparen.

Muss man ja nur einmal machen und zu einer Kuh gehören die Dinger einfach dazu. Tauchrohre abziehen ist aber die größere Schweinerei. Gabel oben lösen, Bremsen ab, Rad raus, Gabel raus, Strümpfe druff, fertig.

Grüße,
Marco
 
Moin!

Wenn ich die 5 Millionen Mückenleichen und zig Steinchenschläge, die auf die Gabel eingeschlagen haben bedenke, war die Anbringung der Gummistrümpfe die beste Wahl überhaupt. Fährt man nur um den Block, kann man sich das Gebammsel aber sparen.

Muss man ja nur einmal machen und zu einer Kuh gehören die Dinger einfach dazu. Tauchrohre abziehen ist aber die größere Schweinerei. Gabel oben lösen, Bremsen ab, Rad raus, Gabel raus, Strümpfe druff, fertig.

Grüße,
Marco

?(
 
Gabel oben lösen, Bremsen ab, Rad raus, Gabel raus, Strümpfe druff, fertig.

Moment! So schnell geht das auch wieder nicht. Das alles muss auch wieder eingebaut werden.:oberl:
Gruß
Wed
 
Noch eine Frage nachgeschoben.

Womit klebt Ihr die neuen Manschetten an die Verkleidung?

An meiner RS wurde ein undefinierbarer schwarzer Silikon? - Kleber benutzt.

Grüsse, Joerg
 
Hallo,
ich hole das mal wieder vor. Muss nach Lackierung neue Manschetten anbringen und bekomme die einfach nicht rundum fest. Bei den alten war das recht unproblematisch. Hab sie dann noch mit ein paar Tropfen Sekundenkleber gesichert und Ruhe war für viele Jahre. Aber die neuen haben so einen strammen Kanal, die gehen einfach nicht drauf. Die sind sowieso anscheinen dicker/sperriger.
Hat jemand einen guten Tipp? Teilweise einsetzen und punktweise einkleben und dann den Rest versuchen?
Gruss Christoph
 
Zurück
Oben Unten