Montage Ölkühler

Q20

Aktiv
Seit
02. Juni 2012
Beiträge
154
Hallo Schrauberfreunde,

ich beabsichige die Nachrüstung eines Ölkühlers für meinen mit Siebenrock Power Kit hochgerüsteten R80 Motor.
Da ich bereits fast alle Beiträge zum Ölkühler hier im Forum gelesen habe möchte ich an dieser Stelle garnicht unbedingt eine neue Diskussion über den Sinn oder Unsinn aufmachen.
Was mich interessiert ist die Vorgehensweise beim Austausch des kurzen gegen das Lange Rohr im Filtergehäuse.
Da die Arbeit ja hinter Filter auf der "Reinseite" durchgeführt wird frage ich mich wie man den Bereich bei der Montage sauber, bzw. nach Montage reinigen kann.
Ich könnte mir vorstellen das sich beim eindrehen des langen Ölrohrs z.B. Späne bilden oder alte Kleberreste losreißen und in den Ölkreislauf gelangen.
Gibt es bei denen die so einen Umbau bereits durchgeführt haben Erfahrungen dazu oder Tipps wie solche Verunreinigngen beseitigt oder gar verhindert werden können ??

Gruß
Ingo
 
Hallo Ingo,

ich habe die OP vor 70 000 km an meiner GS durchgeführt. In Ermangelung einer Hebebühne die GS auf den Seitenständer gestellt, damit man besser rankommt.

Das Entfernen des kurzen Rohres war nicht so einfach, es ist eingeklebt und war - wenigstens bei mir - nicht so leicht raus zu kriegen. Mit Gewalt gings dann. Der Schrauber meines Vertrauens gab mir damals den Tipp, notfalls die Ölwanne zu demontieren und das Gehäuse anzuwärmen, was allerdings dann doch nicht notwendig war. Ich habe das Gehäuse sorfältig gesäubert und zur Sicherheit mit einem Allessauger (Stopfen mit Bohrung und einem Glasrohr auf dem Schlauch) ausgesaugt; das Gewinde für das (lange) Rohr sorgfältig mit Bremsenreiniger entfettet und mit Loctite (246 ??) eingeklebt. Neues Öl und neuer Filter sind selbstverständlich.

Übrigens: Ein Thermostat ist muss! Du kriegst den Motor auf der Landstraße sonst nicht warm. Ich habe mir den HPN gegönnt. Alles funktioniert seit Jahren zur Zufriedenheit.

Gruß aus dem Taubertal

ecke

Im Übrigen: Mir ist bis heute nicht klar. warum man für die Ölkühlerversion den anderen -zweiteiligen- Filter braucht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimme Ecke zu! Thermostat ist Pflicht, z.B. bei andreas (Fernreiseteile.de, oder Israel in der GS Version zu bekommen)
Man sollte auch darauf achten die Aussparungen des Steigrohres so zu drehen, dass die Aussparung mit der Ölbohrung in Deckung ist.
Kann man von aussen auch kontrollieren in dem man durch den Schraubanschluß des Deckels schaut!
 
.....darauf achten die Aussparungen des Steigrohres so zu drehen, dass die Aussparung mit der Ölbohrung in Deckung ist.

Hä? Bitte um Erklärung.
Gruß
Wed
 
Das Steigrohr hat oben zwei Schlitze, die auch zur Montage dienen. Das Steigrohr soll bei montiertem Deckel drei mm in den Deckel hineinreichen.
Diese Aussparungen müssen mt der Ölbohrung im Deckel fluchten.
Tun sie dies nicht so ist die Leitung zum Ölkühler verschlossen und der Kühler ohne Funktion.
woher ich das weiß :&&&:
 
Hallo liebe Leute
und vielen Dank für die Tipps bislang. Die Idee mit dem absaugen gefällt mir ganz gut. Hier wäre Zahnarztmäßiges Sauggeschirr bestimmt hilfreich :]
Einen Ölfilterdeckel mit Thermostaten habe ich nicht. Ich habe den ganzen Kram gebraucht gekauft so wie es das an den R100R zuletzt gegeben hat, also ohne Thermostatdeckel.
Meine Idee ist eine einfache Blechabdeckung zu bauen und die dann an kühlen Tagen vor den Kühler zu klipsen.

Gruß
Ingo
 
Kannste knicken, habe ich ausprobiert, mit kleinem und großem Ölkühler bringt max. 5-10 Grad, je nach Fahrweise.
Thermostat ist Pflicht, aber uffbasse...der originale von BMW passt nicht, Du brauchst einen für die GS, also flach, wg. des Krümmers.:oberl:

das Bild entstand im September in Südspanien, selbst mit abgeklebtem Ölkühler hat der Thermostat selten geöffnet.
Ergo wird der Kühler Gegner jetzt sagen: warum einen Ölkühler...
nun wenns mal über 50°C wird ....oder halt einfach so...:pfeif:

P1020029.jpg
 
Das Steigrohr hat oben zwei Schlitze, die auch zur Montage dienen. Das Steigrohr soll bei montiertem Deckel drei mm in den Deckel hineinreichen.
Diese Aussparungen müssen mt der Ölbohrung im Deckel fluchten.
Tun sie dies nicht so ist die Leitung zum Ölkühler verschlossen und der Kühler ohne Funktion.
woher ich das weiß :&&&:

Kann ich mir nicht vorstellen, dass man bei BMW im Motorenbau die Stellung der Nut immer in der gleichen Stellung montiert. Eher kommt es auf die Tiefe des Steigrohrs an. Vielleicht überprüfen das mal einige aus dem Forum an ihrer Kuh beim Ölwechsel. Sollte natürlich nur an Motoren gemacht werden, welche schon ab Werk den Ölkühler hatten. Was sagt eigentlich die Einbauanleitung für die Ölkühlernachrüstung?
Gruß
Wed
 
MM
AW: Montage Ölkühler
Ich hab mir für das Ölrohr mal zwei Werkzeuge gebaut.
Wenn du willst, schick ich dir die leihweise zu.​

Vielen Dank für die Unterstürtung

ich habe mir schon ein Werkzeug vorbereitet um die Röchrchen möglichst beschädigungsfere zu de und remontieren.
Sollte das nicht klappen komme ich aber gerne nochmal drauf zurück.

Gruß
Ingo
 
Was jetzt wieder mal herbertsche Logik ist. :D

Gruß
Claus
Bei nochmaligem Lesen musste ich schon schmunzeln, ich verstehe was Du meinst. Der Satz macht so nicht viel Sinn.:&&&:
Das war so (vielleicht verstehst Du es dann):
Die Q wurde nicht über 90° warm, ich dachte der Thermostat wäre die ganze Zeit offen oder verklemmt, also habe ich den Kühler abgeklebt. Hat keine Änderung gebracht (wie denn auch)
In Malaga war es 46°C und dort funktionierte der Thermostat. Die Temperatur stieg immer wieder über 90°C.
Ich wollte mit dem abgeklebten Kühler eine höhere Temperatur erreichen, das Abkleben hat aber kaum einen Unterschied gemacht. (obwohl der Thermostat geöffnet war).
Und als es dann nur noch um 26-30° warm war öffnete der Thermostat nur noch selten.
Als ich mit Bypass bei ähnlichen Temperaturen unterwegs war (Marokko), zeigten dieselben Instrumente 140-145°C an.
Daraus schließe ich, dass es wohl einen Bypass im Thermostaten gibt oder er nicht dicht schließt. Sollte ich damit recht haben, so hätte die Temperatur steigen müssen, zumindest ab und an über 90°C umd dann bei weit geöffnetem Thermostat wieder auf 90°C zu fallen...und eben das ist nicht sehr oft passiert.
Das ist die ganze Geschichte, ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.:nixw:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

das mit der Stellung der Schlitze halte ich für ein böses Gerücht.
Hier http://forum.2-ventiler.de/vbboard/...rmontage-BMW-Anleitung&highlight=%F6lk%FChler ist auf jeden fall nichts davon erwähnt.
Ich habe bei mir auch nicht darauf geachtet. Es wäre Zufall wenn die bei mir genau so stehen und mein Ölkühler funktioniert prächtig.

Berthold

Vielleicht ist das ja wirklich ein Gerücht dem ich aufgesessen bin und mein Ölkühler hat dann funktioniert weil die 3 mm Überstand gestimmt haben...kann sein.
Was aber auffallend ist, dass bei allen Steigrohren die ich gesehen habe die Schlitze horizontal ausgreichtet sind, genauso wie in der Anleitung zu sehen. Wenn es wirklich egal wäre, dann gäbe es sicher Unterschiede in der Stellung.
Aber wer weiß :nixw:, hauptsache es funktioniert :D
 
Bei nochmaligem Lesen musste ich schon schmunzeln, ich verstehe was Du meinst. Der Satz macht so nicht viel Sinn.:&&&:
Das war so (vielleicht verstehst Du es dann):
Die Q wurde nicht über 90° warm, ich dachte der Thermostat wäre die ganze Zeit offen oder verklemmt, also habe ich den Kühler abgeklebt. Hat keine Änderung gebracht (wie denn auch)
In Malaga war es 46°C und dort funktionierte der Thermostat. Die Temperatur stieg immer wieder über 90°C.
Ich wollte mit dem abgeklebten Kühler eine höhere Temperatur erreichen, das Abkleben hat aber kaum einen Unterschied gemacht. (obwohl der Thermostat geöffnet war).
Und als es dann nur noch um 26-30° warm war öffnete der Thermostat nur noch selten.
Als ich mit Bypass bei ähnlichen Temperaturen unterwegs war (Marokko), zeigten dieselben Instrumente 140-145°C an.
Daraus schließe ich, dass es wohl einen Bypass im Thermostaten gibt oder er nicht dicht schließt. Sollte ich damit recht haben, so hätte die Temperatur steigen müssen, zumindest ab und an über 90°C umd dann bei weit geöffnetem Thermostat wieder auf 90°C zu fallen...und eben das ist nicht sehr oft passiert.
Das ist die ganze Geschichte, ich hoffe ich konnte mich verständlich machen.:nixw:

:D Ich verstehe Dich.

Gruß
Claus
 
Zurück
Oben Unten