• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Montage Paste etc. für Schalldämpfer

hannsdorfer

Aktiv
Seit
07. Nov. 2010
Beiträge
114
Ort
Burgbernheim
Hallo,

habe eine R80RT Monolever. Abgasanlage besteht aus 2 Krümmern, Abgassammler unter dem Getriebe und 2 Schalldämpfern sowie den Interferenzrohren.

Habe in der Datenbank nichts gefunden über das Einschmieren bzw. Abdichten ALLER Steckverbindungen vom Krümmer im Zylinderkopf, Abgassammler zum Krümmer, Endschalldämpfer am Abgassammler sowie der Steckverbindungen der Interferenzrohre.

Könnt Ihr mir die besten Mittel nennen, bei der eine spätere Demontage leichter von Hand und im welchen Turnus eine Demontage der Krümmer vom Zylinderkopf erfolgen sollte.

Vielen Dank im Voraus.

Gruß Josef
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Tach Josef,
zur Trennpaste/mittel kann ich nix sagen, denke aber das hier jede Montagepaste für Abgasanlagen wirkt.

Die Sternmutter löse ich einmal im Jahr, säubere sie und montiere sie unter Verwendung einer Hochtemperaturkeramikpaste.
Um das nicht mehr machen zu müssen, habe ich an meiner GS einen Sternmutterersatz angebaut, ist aber eine Geschmacksfrage.

Wünsche viel Spass/Erfolg beim Basteln :bitte:...
Grüße Ingo
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Ich schmier das vor der Montage mit Kupferpaste ein und schieb die Teile dann zusammen.Länger wie zwei Jahre bleibt das meistens aber auch nicht zusammen, dann wird wieder irgendwas umgebaut.

Und schau mal nach den Einstellungen da wo du da draufrumklimperst.
Die komischen Zeichen in deinem Beitrag nerven.Werde ich auf dauer so nicht mehr lesen.
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

MoS2-Paste. Dann sind Sternmuttern auch nach 10 Jahren und 100TKm leicht lösbar.

Gruß Bernhard
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Hallo Josef
seit 2 Jahrzehnten gebrauche ich Permatex Anti-Seize Lubricant PTX-81343

Permatex anti-seize lubricant is designed to be used during assembly to prevent galling, corrosion, and seizing and to ensure easier disassembly. It works great for removing spark plugs, cylinder heads, and exhaust head bolts.

Kommt bei mir auch an alle Kerzengewinde !!
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Ich schmier das vor der Montage mit Kupferpaste ein und schieb die Teile dann zusammen.Länger wie zwei Jahre bleibt das meistens aber auch nicht zusammen, dann wird wieder irgendwas umgebaut.

Und schau mal nach den Einstellungen da wo du da draufrumklimperst.
Die komischen Zeichen in deinem Beitrag nerven.Werde ich auf dauer so nicht mehr lesen.

Hallo,

die Kupferpaste in die Überwurfmutter schmieren, erspart die Sauerrei am Zylinderkopf.

Gruß
Walter
 
Servus,
Kupferpaste an die Steckverbindungen, überschüssiges Mittel gleich wieder wegwischen.
Am Krümmergewinde auch, aber auch ich habe hier den Sternmutterersatz dran, somit sollten keine Probleme auftreten.
:bitte:
 
Hallo Josef,
ich verwende schon seit einigen Jahren Loctite 8150, Aluminium Anti Seize.
Vorher habe ich Kupferpaste gebraucht, Anti Seize von Loctite funktioniert besser. Selbst die Montage und Demontag der GS Auspuffanlage macht damit Spaß.
Grüße,
Matthias
 
Hallo,

BMW schreibt nirgends die Verwendung irgendwelcher Pasten vor. Allerdings sind zwischen Krümmerrohren und Sammler Dichthülsen aus Glimmer (o.ä.) und hinten weche aus Blech. Das Aufbringen von Aluminium- oder Keramikpaste auf das Gewinde der Sternmutter kann nicht schaden. Von Cu-Paste rate ich aufgrund schlechter Erfahrungen an dieser Stelle inzwischen ab.

Beste Grüße, Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade festgestellt, dass es die Alupaste von Berschneider nur noch als 500g Dose und nicht mehr in Kleinmenge als Tube gibt.:(
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Und schau mal nach den Einstellungen da wo du da draufrumklimperst.
Die komischen Zeichen in deinem Beitrag nerven.Werde ich auf dauer so nicht mehr lesen.

Klaus, diese ASCII-Zeichen erhält man, wenn man während des Schreibens aus dem Portal zeitlich zwangsabgemeldet wird. Sobald man sich anmelden muss, um den Beitrag zu posten, gibt es diese komischen ASCII-Zeichen statt der international gebräuchlichen :aetsch: ä, ü, ö, ß usw.

Trick meinerseits an den "Fred-Opener":
Bevor ich meine Beiträge absende, markiere ich sicherheitshalber den Text (strg + a), nehme ihn in die Zwischenablage (strg +c) und füge ihn, falls ich mich erneut anmelden muss, mit (strg +v) wieder ein.
Mir ist erst heute ein Text komplett flöten gegangen, weil ich meine obige Vorgehensweise vergessen hatte.

Gruß
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ebenfalls mit CU Paste bisher keine schlechte Erfahrung gemacht, eher im Gegenteil, sowohl am Krad als auch am Auto!
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Klaus, diese ASCII-Zeichen erhält man, wenn man während des Schreibens aus dem Portal zeitlich zwangsabgemeldet wird. Sobald man sich anmelden muss, um den Beitrag zu posten, gibt es diese komischen ASCII-Zeichen statt der international gebräuchlichen :aetsch: ä, ü, ö, ß usw.

Trick meinerseits an den "Fred-Opener":
Bevor ich meine Beiträge absende, markiere ich sicherheitshalber den Text (strg + a), nehme ihn in die Zwischenablage (strg +c) und füge ihn, falls ich mich erneut anmelden muss, mit (strg +v) wieder ein.
Mir ist erst heute ein Text komplett flöten gegangen, weil ich meine obige Vorgehensweise vergessen hatte.

Gruß
Guido


Hm?( Wieso wird man hier Zwangsabgemeldet.Ist mir noch nie passiert:nixw:.
 
AW: Montage Paste etc. für Schalldämpfer

Hm?( Wieso wird man hier Zwangsabgemeldet.Ist mir noch nie passiert:nixw:.

Man kann ja beim Anmelden sagen, dass man angemeldet bleiben will (Haken setzen).
Trotzdem fliegt man nach einer gewissen Zeit von Inaktivität raus.
Keine Ahnung, was Du richtig und ich falsch mache? ?(
Eventuell liegt es ja am OS oder den Browser-Einstellungen?

Vielleicht hat ein Forum-Admin die Antwort darauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passiert mir in einem anderen Forum auch dauernd.
Dann wird blöderweise auch mein Password nicht mehr akzeptiert und ich komme nur über die Funktion "Passwort vergessen" weiter.
Aber nur mit dem Handy. Am PC oder Tablet passiert das nicht.

Gruß Lutz
 
Hallo Kollegen,

Vielen Dank für Eure Antworten. Werde mich im Raum Rothenburg ob der Tauber nach den Mitteln / Pasten umschauen, es gibt ja nun eine Fülle von Möglichkeiten.

Ja es stimmt, ich wurde von meiner weiblichen Hausherrin abkommandiert um schnell was zu erledigen und dann wurde vermutlich durch längeres Nichtstun im Forum die seltsamen Zeichen eingefügt. Ich gelobe Besserung und werde in Zukunft alles zunächst auf ein Word Dokument bringen und dann ins Forum einfügen.

Vielen Dank und Grüße an Alle.

Josef
 
Was spricht gegen Keramikpaste?

Nutze ich gern an Bremsen und bei der Auspuffmontage.
Ist sogar mehrfach anwendbar.
Und billig ist sie auch noch.
Und temperaturfest und, und . . .
 
Für die Sternmutterngewinde nehme ich Sabrease, alternativ Keramikpaste.
Um die Rohre miteinander zu verbinden schmiere ich sie mit irgendeinem Montage/lagerfett dünn ein damit sie besser ineinander rutschen.
 
Für die Sternmutterngewinde nehme ich Sabrease, alternativ Keramikpaste.
Um die Rohre miteinander zu verbinden schmiere ich sie mit irgendeinem Montage/lagerfett dünn ein damit sie besser ineinander rutschen.
O.K.
Und wenn sie nicht um die Welt wieder auseinander rutschen wollen?
Krümmer+ Endtopf /7 "an die Wand gestellt"
WD 40
ne Woche später
Ballistol
ne Woche später
Gummihammer...
Nochmal Ballistol....
ne Woche später
Holzkeil + Schlosserhammer.....
Nix.
Wie festgeschweisst!
Und nu?
 
schon mal mit Wärme probiert?
Zitat eines KFZ-Meisters aus meiner Jugendzeit: "braucht ja bloß glüh'n"

Christoph
 
O.K.
Und wenn sie nicht um die Welt wieder auseinander rutschen wollen?
Krümmer+ Endtopf /7 "an die Wand gestellt"
WD 40
ne Woche später
Ballistol
ne Woche später
Gummihammer...
Nochmal Ballistol....
ne Woche später
Holzkeil + Schlosserhammer.....
Nix.
Wie festgeschweisst!
Und nu?


So etwas ist großer Mist!
Schon mal warm und kalt probiert?
Heißluftfön oder Vereisungsspray (Gutes von Würth und lang draufhalten)
Viel Erfolg!

Wenn nix mehr hilft....Dremel mit dünner Trennscheibe längsseits
 
Zuletzt bearbeitet:
längsseits?
Wo denn?
Fön? eher Heissluftpistole oder?

Wenn Du lieber schießen willst... dann nimm halt die Pistole! :D
Aber teste mal Vereisungsspray.
Da kannst Du den Rostpunkt-Verschweisungen beim "K(n)acken" zuhören.

Allerletzte Massnahme wäre (!!)
Längsseits = die am Auspuff bereits vorhandenen Spannschlitze verlängern und dann biegen, meißeln....usw. (nicht schön!!) ;(
 
Zurück
Oben Unten