Montage S-Cockpit - Spreiznieten - wie genau festmachen???

Andres

Aktiv
Seit
30. Sep. 2007
Beiträge
199
Ort
Südschwarzwald
Moin zusammen,

ich habe nun seit einiger Zeit eine WÜDO CR 100 Cockpitverkleidung an meine R 80 R angebaut (Danke Franco!) und hierfür auch problemlos die entsprechende Anbaubescheinigung von den grauen Herren erhalten :D.

Im praktischen Betrieb ergeben sich allerdings nach ausgedehnteren Fahrten die beiden folgenden Fragen:

Problemo numero uno: Eine der Plastikspreiznieten für die Verbindung Scheibe / Verkleidung hat sich unlängst vom Acker gemacht. Ersatz habe ich vom :] besorgt, nur: wie baut man die Dinger fachgerecht ein? Der Stift läßt sich von Hand nicht sehr weit eindrücken, daher die Frage:

Gibt es da ein spezielles Werkzeug / eine spezielle Technik?

Alternativvorschläge mit Verschraubungen sind mir bekannt, es geht mir aber hier um den fachgerechten Anbau der Plastiknieten.

Any suggestions?

Problemo numero due: Irgendwie rappelt die ganze Chose z.B. beim Fahren auf Katzenkopfsteinpflaster bzw. Queren von Straßenbahnschienen imho ziemlich. Ist das normal?

Ich habe den Gummiring für den Scheinwerfer von WÜDO besorgt und eingebaut. Anzugsmoment Gabelbrücken jeweils 21 Nm.

Im belasteten Zustand klackt weiterhin die Gabel, wenn sie nach rechts oder links gedreht wird; aber keine Rastung spürbar. Das war vor Anbau nicht der Fall. Bei Drehen im aufgebockten Zustand hört man hingegen überhaupt nichts, absolut kein klackern. Beim Bremsen im niedrigen Geschwindigkeitsbereich stellt sich zeitweilig weiterhin ein leichtes Schuckern der Bremse ein.

Ist die Gabel vielleicht irgendwie verspannt? Was tun??
 
Hallo,

ich hatte die originale BMW-CS-Verkleidung jahrelang an meiner R80

zu Nr. 1: die Stifte mit einem kleinen Hämmerchen (auf der anderen seite dagegenhalten) vorsichtig reinklopfen - das geht schon!

zu Nr. 2.
Es kann sein, dass das LKL trotzdem etwas zu locker ist. Außerdem ist es möglich, dass sich die großen Schrauben oben an den Standrohren, unter denen die Halter-Ausleger befestigt sind, schon mal lösen. Und dann wird der Vorderbau ziemlich weich :entsetzten:
 
Tach auch ...
Ja es gibt ein Spezialwerkzeug für Spreiznieten aber auf der Verkleidungsscheibe nicht unbedingt sinnvoll nutzbar. :rolleyes:
Am besten mit einem passenden Durchschlag und Hämmerchen einklopfen.
Das wackeln kann ich mir ehrlich gesagt nur dann vorstellen wenn die vordere Befestigung , also die Stehbolzen an der Verkleidung selber nicht richtig fest sind. Allerdings traue ich dieser Befestigung auch nicht sonderlich und habe mir selber noch Gummiunterlegscheiben gefertigt und benutze auch lieber Flügelmuttern. Da mit lässt sich Bauchschmerzenfreier die Festgrenze erreichen.
 
Für das Eintreiben der Kunststoffstifte gibt es einen simplen Trick:
Mit Seifenwasser benetzt, schlupfen sie fast von alleine. ;)
 
Hallo zusammen,

na, dann werde ich das zunächst mal mit Seifenwasser versuchen :gfreu:

Zur Klarstellung: Wackeln tut da nichts, die Schrauben sind alle fest. Behalte ich aber im Auge. Es geht nur um Geräusche beim Überfahren z.B. von Schwellen. Vielleich auch einfach nur ungewohnt...

Besten Dank für die Tipps!
 
Hallo zusammen,

na, dann werde ich das zunächst mal mit Seifenwasser versuchen :gfreu:

Zur Klarstellung: Wackeln tut da nichts, die Schrauben sind alle fest. Behalte ich aber im Auge. Es geht nur um Geräusche beim Überfahren z.B. von Schwellen. Vielleich auch einfach nur ungewohnt...

Besten Dank für die Tipps!

Hallo Andres,

die Geräusche werden durchaus von einer Verkleidung verstärkt.
Und können dann ungewohnt wirken.
Wenn also nichts wackelt, würde ich mir da keine großen sorgen machen.
 
Hallo Andreas,

frag wegen der Geräusche mal einen RT-Fahrer.
Wir hören Dinge, die gibts gar nicht. :D:D:D
 
Hallo Andreas,

fahre seit Jahren die CR Verkleidung an meiner R 80 R und kann Dir sagen das mit den Geräuschen ist normal.Gerade bei schlechten Wegstrecken gerät das Teil doch heftiig ins Vibrieren.
Liegt meiner Ansicht nach an der Halterung da der hintere Teil der über den Lenker läuft ja praktisch frei schwingt.
Kannst Du leicht selbst mal prüfen was da für Kräfte wirken beim Fahren.
Leg einfach mal einen Finger auf den Chokehebel so das der praktisch am unteren Rand der Verkleidung anliegt, dann spürst Du schon was ich meine. Eigentlich gehören da noch jeweils rechts und links auch eine Befestigung hin, aber das war wohl zu Aufwendig bei der Konstruktion. Nervt mich auch manchmal ein bischen, aber da ich kein so großer Schrauber bin ist mir hier bislang keine Lösung eingefallen.
Aber vielleicht hat hier ja im Forum jemand ne Idee.

Gruß

Carsten
 
Hallo zusammen,

dann scheint das mit den neuen Sound-effekten ja halbwegs normal zu sein :(.

Langsam gewöhne ich mich aber auch irgendwie dran...

LKL werde ich nochmal checken.

Allen Danke für die Hinweise )(-:
 
ich hätte da noch ne Frage: ist der schwarze Instrumententräger für Uhr und Voltmeter am Cockpit geklebt?

ich versuche gerade diese beiden auseinander zu bringen (natürlich habe ich die Nieten entfernt) aber irgend ist da ne kräftige Adhäsion vorhanden - krieg ich das mit warm lose ?


danke für eure Tips
 

Anhänge

  • DSCF3013.jpg
    DSCF3013.jpg
    239,1 KB · Aufrufe: 53
ich hätte da noch ne Frage: ist der schwarze Instrumententräger für Uhr und Voltmeter am Cockpit geklebt?

ich versuche gerade diese beiden auseinander zu bringen (natürlich habe ich die Nieten entfernt) aber irgend ist da ne kräftige Adhäsion vorhanden - krieg ich das mit warm lose ?


danke für eure Tips

Hallo Klaus

Die Kupfernieten müssen dafür raus. Die verbinden den Instrumententräger mit der Verkleidung. Den Steg der Niete an-/wegbohren.

Gruß
Wolfgang
 
Wolfgang danke das ich das nicht geblickt habe .... hmmm
und dann wieder welche einbauen oder kleben?
 
Wieder neue einbauen, nur darin halten die Spreiznieten richtig.
Geklebt ist da normalerweise nichts, eventuell kommt das durch eine Nachlackierung.
 
Hallo Klaus,

ich hab' die Nieten mit einem Senker "ausgebohrt" und dabei auf der Rückseite mit einer Spitzzange gegengehalten ("Kragen" wegbohren, anschl. den Rest nach hinten durchdrücken). Ging einwandfrei.
Die Kupfernieten gibts beim Freundlichen, die Montage geht mit Senkkopfschraube (ich glaube M5), Beilagscheibe und Mutter.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten