Montage Schwungscheibe

Gytha Ogg

Dreck-Queen
Seit
07. Okt. 2008
Beiträge
269
Ort
Neuss
Hallo versammeltes Wissen,

an dem Motor meiner BMW R 75/6 wurde die Schwungscheibe demontiert, leider ohne die Stellung zu markieren. :(

In welcher Stellung muß die Schwungscheibe angebaut werden :nixw:

In verschiedenen Rep.-Anleitungen habe ich gelesen das ich beide Kolben auf OT stellen soll und das die Markierungen der Kurbelwelle und der Nockenwelle übereinander stehen sollen. Dann wird die Schwungscheibe mit der OT-Markierung im Schauloch angebracht ?(

Wie sehen diese Markierungen aus und wo befinden sie sich?
Ich habe die Zahnräder schon mit der Taschenlampe abgesucht aber nix gefunden :nixw:
Gibt es noch eine andere Möglichkeit den OT festzustellen.

In der Hoffnung das mir jemand hilft...
Gytha Ogg
 
Auf der Schwungscheibe befinden sich neben dem Zahnkranz auf dem blanken Teil die Markierungen (OT, S, F). Es ist Korrekt, daß der Motor auf OT stehen muss und dann die OT-Markierung im Schauloch zu sehen sein muss. Schau mal genau nach, die sind im Normalfall recht deutlich zu sehen.
Edit: Ich hätt Dir jetzt noch ein Foto gemacht, aber meine Digi-Cam ist abgeschmiert.
 
Halt eine Schieblehre durch das Kerzenloch bis zum Kolben ,dreh den Motor und dann drückt der Kolben die Schieblehre nach oben . Wenn du den geringsten Abstand zwischen Kerzenloch und Kolben ermittelt hast , hast du den OT . Klar ist , das hier genaues Messen angesagt ist .
Jetzt den Gummiproppen an der linken Motorseite entfernen und die Schwungscheibe so markieren das man durch das Gummiproppen Loch die OT Markierung sieht . ( nicht mit Zündungsmarkierung verwechseln )
( zur Verdeutlichung ein Bild von Manzkem aus einem Beitrag wo es um das gleiche Thema ging )
Stolli
 

Anhänge

  • Markierung.jpg
    Markierung.jpg
    3,5 KB · Aufrufe: 285
Hallo Hubi,

da hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Die Markierungen sollten laut Rep.-Anleitung auf dem Kurbelwellenzahnrad und auf dem Nockenwellenzahnrad sein.

Hallo Stolli,

wäre es möglich hier mal den Link zum Beitrag von Michael rein.zustellen.

Vielen Dank für die Infos.
Gytha Ogg
 
Hallo Gytha,

ich habe nur dieses etwas miese Bild greifbar.

bild-3436.jpg


Die Markierungen sind in Realität sehr dünn und mit Ölschlamm zugesetzt.
Aber du brauchst dir die Mühe damit gar nicht machen; es reicht den OT sicher zu ermitteln.
Wenn du 360° weiter drehst, stehen die Kettenradmarkierungen nicht mehr gegenüber,
aber die Kolben wieder auf OT.
 
Sagt mal,
die Schwungscheibe hat doch Befestigungslöcher, durch die sie an die Kurbelwelle geschraubt ist, richtig?
Dann ist es doch eigentlich nicht sooo wichtig den OT exakt zu ermitteln, meine ich. Denn um 60° verdreht wäre dann ja die nächstmögliche Stellung, oder habe ich da einen Denkfehler?
 
Hi Gytha , gib in die Suchfunktion " Schwungscheibe " ein , dann findest du u.a. folgende 2 Beiträge :
1. 31.05.08 R100R keine Markierung für OT von menn
2. 19.03.08 Schwungrad richtig montieren von Jürgen

Laß dich nicht entmutigen , so schwer ist das auch wieder nicht .
 
Moin Männer,
ich habe da auch noch mal ein paar Anmerkungen und ne Rechnung :D
Zunächst die Anmerkung:
Michael hat recht, mit den oftmals verölten Markierungen.
Die OT - Einstellung (E + A Ventil eines Zylinders geschlossen) des Kolbens reicht hier völlig, um die
Schwungscheibe an den richtigen Schraubenlöchern der KW zu befestigen.
Hierfür braucht man auf keinem Fall die absolut 100%ige OT Einstellung, denn
und jetzt zur Berechnung:
5 Schrauben sind`s. Das entspricht zwischen den einzelnen Schrauben einen Sektor von 72°.
Da die Schwungscheibe einen etwaigen Durchmesser von ~23,5 cm (habe ich gerade nachgemessen) hat, entsprechen die 72° einen Kreisbogen von 14,77 cm.
Bei ~ 70mm Hub habe ich also ~14 mm Hub zur Verfügung um die Schwungscheibe richtig auf der KW zu befestigen.
Das sollte man doch hin bekommen, den Kolben irgendwo zwischen OT und +/- 14 mm davor einzustellen.

Die OT (nicht S oder F) Markierung wohlgemerkt sollte jetzt im Schauloch zusehen sein.
Ist das nicht der Fall, wird`s auch schlecht mit der Zündeinstellung.

@ Gytha Ogg
Die Markierungen sind bestimmt auf der Schwungscheibe. Leider auch hier oftmals verdreckt.
Einfach mal gaaaannnnzzzzz langsam die KW vorn am Rotor (6er Inbus ? - Knarre) durchdrehen.
Linke Hand an der Knarre und mit rechts ins Schauloch geschaut (Tachenlampe).
Hast du jetzt die OT - Markierung im Schauloch, dann sollte auch einer von beiden Kolben auf OT sein.
Sind beide Kolben davon weit (=>14 mm) entfernt, dann solltest du dir noch einmal die Mühe machen und die Schwungscheibe richtig anschrauben.
Laufen wird die "Q" auch so, nur ein genaues Einstellen der Zündung wirst`e bestimmt nicht hin bekommen.

Ok, Ok," Könner" machen das alles nach Gehör. ;;-)

...in diesem Sinne, schönen Sonntach noch, ich darf gleich wieder zur Nachtschicht :(
 
Original von Jürgen

Da die Schwungscheibe einen etwaigen Durchmesser von ~23,5 cm (habe ich gerade nachgemessen) hat, entsprechen die 72° einen Kreisbogen von 14,77 cm.
Bei ~ 70mm Hub habe ich also ~14 mm Hub zur Verfügung um die Schwungscheibe richtig auf der KW zu befestigen.
Das sollte man doch hin bekommen, den Kolben irgendwo zwischen OT und +/- 14 mm davor einzustellen.
Das ist nicht ganz richtig: Das Verhältnis Kolbenweg zu Kurbelwinkel ist während eines Hubes ständig anders. im Bereich der Totpunkteist keine bis geringste Bewegung da, während die Kurbelwelle dreht, im dem Bereich, in dem die gedachte Gerade zwischen Haupt- und Hubzapfen mit dem Pleuel einen rechten Winkel bilden, ist die verhältnismässige Kolbenbewegung am grössten. Da einfach pauschal anzunehmen, daß ein Fünftel der vollen Drehung einem Fünftel des Hubes entspricht, ist schlichtweg falsch.
Soviel zur Haarspalterei, im Prinzip hast Du aber Recht: Soooo genau braucht die OT-Ermittlung in dem Fall gar nicht sein, daß man gleich um eine fünftel Umdrehung daneben liegt halte ich für ausgeschlossen.
 
Moin Hubi,
erst einmal Sorry für mein gefährliches Halbwissen. :&&&: Du hast natürlich absolut recht. ;-JJJ

Wenn ich nur ein wenig mehr überlegt hätte, dann hätte ich da auch als "nicht Mechaniker" drauf kommen können / müssen.
Haarspalterei wollte ich eigentlich auch nicht betreiben.
Meine Absicht war es hier darzustellen, was du letztentlich auch geschrieben hast:
...im Prinzip hast Du aber Recht:Soooo genau braucht die OT-Ermittlung in dem Fall gar nicht sein, daß man gleich
um eine fünftel Umdrehung daneben liegt halte ich für ausgeschlossen.

Genau so ist es und mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht rüber bringen. Wenige Worte können oft mehr sein.

Ein gefährliches Halbwissen, Theorie und Praxis sind halt drei Welten die irgendwann aufeinandertreffen und dann wird`s einwenig kompliziert.

Ich gelobe Besserung. ())))

Also packen wir`s an, so schwer ist es wirklich nicht. Ich stand schon mal vor dem gleichen Problem und habe es letztentlich
mit Hilfe des "besten 2-Ventil Forums der Welt" (ende der Beweihräucherung) hin bekommen.

...in diesem Sinne, ich begebe mich jetzt an meinem Lieblingsort (meine Werkstatt) [sagt meine LAG] und poliere meine K100 Gabelbrücken.
 
Hallo Jürgen,
Du brauchst Dich für nichts zu entschuldigen. Mir gehts auch oft so, daß ich eines Besseren belehrt werde, und dann bin ich auch dafür dankbar wenn der, der es besser weiss, mich nicht als Trottel darstellt. Und im Endeffekt ist ja unser Forum dazu da, daß wir unser Wissen teilen und dadurch mehren! In diesem Sinne: Frohe OT-Suche :D
 
@Stolli
vielen Dank für das Aufspüren der alten Beiträge. Ich habe da aber immer noch ein kleines Verständnisproblem.

@Jürgen
vielleicht bin ich ja doch zu blond aber ich glaube wir reden immer noch aneinander vorbei.
1) Die Schwungscheibe ist ausgebaut sie hat auch deutlich sichtbare Markierungen für OT.
2) Die Frage nach den nicht vorhanden Markierungen bezog sich auf das Nockenwellenzahnrad & Kurbelwellenzahnrad (Kettenkasten). Da werde ich noch einmal gaaaanz genau nachsehen.

Jetzt muss die Schwungscheibe wieder eingebaut werden so das OT im Schauloch zu sehen ist, wenn auch die Kolben im OT stehen.

Meine Frage ist nur wie stelle ich fest wann die Kolben im OT stehen, um die Schwungscheibe richtig einzubauen, ohne die Köpfe zu demontieren?
Oder geht das nicht auf einem einfachem Weg?
 
Hallo Gyttha,
Du schraubst einfach die Kerzen raus, tastest mit einem Schraubenzieher vorsichtig nach dem Kolbenboden und drehst mal an der Kurbelwelle. Dabei wirst Du spüren, daß der Kolben sich bewegt. Wenn der Kolben in der Aufwärtsbewegung ist, kommt irgendwann ein Punkt, an dem keine Bewegung spürbar ist und der Kolben dann wieder nach unten geht. Der Punkt, an dem keine Kolbenbewegung spürbar ist, ist der OT. In dieser Kurbelwellenstellung muss die Markierung im Schauloch sichtbar sein. Je nach Feingefühl etwas davor oder danach. Du kannst aber so niemals die Schwungscheibe in einer falschen Position montieren.
Hoffe geholfen zu haben!
 
Zurück
Oben Unten