• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.
  • Hinweis: Hier werden Umbauten präsentiert. Bitte die Antworten so gestalten, dass abwertende oder unsachliche Schmähungen bzw. Beleidigungen unterlassen werden. Das Infragestellen von Umbauten ist zu unterlassen. Werden die Hinweise nicht berücksichtigt, so wird die Nutzung dieses Unterforums nur noch als Zuschauer möglich sein.

Montage SR Racing Auspuff an R100R

tota23

Aktiv
Seit
02. Aug. 2010
Beiträge
276
Ort
Mühltal
Ich habe gerade meine neue SR Anlage für meine R100R bekommen. (SGS2-2L) Die würde ich natürlich gerne so schnell wie möglich montieren, leider liegt keine Montaganleitung bei.
Da es einen Haufen Kleinteile gibt ist die Montage nicht eindeutig.
Vor allem die Montage am Motorrad (Schelle am Endrohr, zusätzlicher Punkt an Y-Rohr ?) gibt mir Rätsel auf.mmmm
Bevor ich eine Antwort auf dem offiziellen Weg bekomme (20% Aktion bei Louis) hier die Frage ob jemand zufällig Informationen wie z.B. eine Montaganleitung, Zusammenbauzeichnung, Photos etc hat und mir zuschicken kann.
Gruß und Danke für die Hilfe

Thomas
 
Hallo Matthias,
eigentlich sollte das kein Problem sein. Die Krümmer sind, glaube ich, symmetrisch. Dann kommt das Y-Stück. Dann kommen 2 Bögen. Bei denen heißt es puzzeln bis die Richtung zum ESD stimmt. Duch die Verbindung nur mit Federn ist die Anlage schlabberiger als andere Auspuffanlagen.
 
Hallo Andi,

die Rohre miteinander zu verbinden ist nicht das Problem. Die Krümmer sind mit R & L markiert, Y-Rohr, Verbindungstück zum Endtopf sind ja leicht zu erkennen und passen auch alle zusammen.

Darüber hinaus gibt es aber ein gefräster L-förmiges Alustück mit SR-Logo und ein Montageteil aus einem schwarzen lackierten Winkel und einem Flacheisen bestehend. Und ein paar Distanzstücke und 2 ! Schrauben, außerdem mehr Federn als für die Befestigung der Rohre untereinander erforderlich. :schock:

Die Originalanlage wird mit 2 Schrauben am Fußrastenhalter befestigt und zusätzlich noch über dem Vorschalldämpfer gehalten.

Wird die SR Anlage zwischen Endtopf und Zylinderkopf nicht mehr befestigt? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.

Und wie ist die Verbindung zischen der Endtopfschelle und dem Motorrad ? Da ist doch sicherlich dieses 2-teilige Montageteil im Spiel.

Sieht im Moment noch wie ein Puzzle aus bei dem die Vorlage fehlt. Ich habe die Teile mal fotografiert & und bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

Thomas
 

Anhänge

  • SR-Befestigungen.jpg
    SR-Befestigungen.jpg
    204,3 KB · Aufrufe: 238
Hallo,
Federn sind mehr dabei, falls Du mal welche verlierst :D. Die Anlage wird zwischen Zylinderkopf und ESD nur in sich gehalten ?(.
Die Teile, die die die Befestigung des ESD dabei waren, sind ein Witz. Ich habe mir damals selber einen gescheiten Halter aus VA gebaut:

Befestigung SR.jpg

Bezüglich einer Montageanleitung ist ja ein schwedisches Möbelhaus schon weiter....
 
Hallo,
Federn sind mehr dabei, falls Du mal welche verlierst :D. Die Anlage wird zwischen Zylinderkopf und ESD nur in sich gehalten ?(.
Die Teile, die die die Befestigung des ESD dabei waren, sind ein Witz. Ich habe mir damals selber einen gescheiten Halter aus VA gebaut:

Anhang anzeigen 49126

Bezüglich einer Montageanleitung ist ja ein schwedisches Möbelhaus schon weiter....


Ich hab´s mir vom Laserschnitzler fertigen lassen:
12-03-12+002+_Large_.jpg
 
Na, dass ging ja fix.

@Manu: da hätte ich ja auch selber drauf kommen können. Immerhin kann ich jetzt das Aluteil aussortieren und weiss auch wie rum das Blechteil montiert werden soll. Wenn ich über die offizielle Anfrage über Louis weitere Infos erhalte leite ich sie dir weiter.

@Andi: Danke für die Info dass keine zusätzliche Halterung zwischen ZK und ESD ist. Dass kenne ich nur noch von den alten Moppeds aus den 70ern, da hat es schon schlecht funktioniert.

@Achim: wie genau und wofür brauchst Du die Messungen des ESD ? Reicht Zollstockgenauigkeit ?

Grüße aus dem Odenwald

Thomas
 
Könnte mal jemand die Länge des ESD ( nur Mantellänge bitte ) und die Breite und Höhe des Ovals messen ? Vielen Dank dafür :fuenfe:

Hallo Achim,

der ESD ist 455 mm lang, 130 mm hoch und 110 mm breit. Die Maße sind mit dem Endblechstreifen mit dem er zusammengenietet ist, Höhe und Breite sind dazwischen jeweils ca. 4 mm (geschätzt) weniger. Warum fragst Du ?

Gruß

Thomas
 
Hallo Thomas
danke für die Maße.
Ich möchte die mit den Maßen meines BoxUp ESD vergleichen.
Und die sind 110 x 145. Länge war original ca. 460mm.
Ich dachte bisher der SR sei noch wuchtiger.

Sind die Siebenrock-Anlagen denn von SR-Racing ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktioniert die Anlage denn wenigsten halbwegs vernünftig? Ich meine ich will keine Spitzenleistung aber einen schöneren Drehmomentverlauf... damit könnte ich mich schon anfreunden.Etwas lauteres muhen wäre mir eigendlich auch noch ganz recht ;)

MfG
Manu
 
Ich wollte nur noch Erfolg zusammen. Ein Anruf von Louis mit einer Telefonnummer von Siebenrock, dort ein freundlicher Herr der "für nicht so versierte Schrauber" im wesentlichen noch mal alles wiederholt hat was hier im Forum schon hochkam. Also, die Kunst liegt im weglassen, man braucht nur das 2-teilige Befestigungsteil.
Einzige Überraschung: Im Gegensatz zur Original-Auspuffbefestigung wird der schwarze Winkel von vorne am Fußrastenträger festgemacht. Ist wohl ein BMW Originalteil dass von BMW zu Befestigung des Kofferträgers verwendet wird, deshalb auch die 2-teilige Ausführung.
Also heute abend schnell die Anlage montiert. Paßt alles, ist schön eng am Motorrad verlegt. Um im Gegensatz zu meinen Befürchtungen sitzt die Anage auch ohne Zwischenbefestigung prima und fest. Da zahlt sich die Verarbeitungsqualität wohl aus.
Dann der spannende Moment: Erstes Anlassen und dann ein kurze Probefahrt:
Klang deutlich sonnorer, gefühlsmäßig besseres Ansprechen des Motors bei ca. 3.000 rpm und ein besseres Handling des Motorrads - ob 5 kg wirklich so viel ausmachen ?

Also - Ende gut alles gut.:applaus:

Danke an alle die geholfen haben.

Gruß

Thomas
 
Guten Abend.

Ich habe gestern nun auch meine SGS2 erhalten. Wenn alles sitzt, sitzt es. Wobei es bei mir schon recht eng zugeht zwischen Seitenständer und Hautständerbefestigung/Mutter vom Bolzen.
Der Klang ist dafür um einiges besser :D
Mehr blubbern im Leerlauf garniert mit etwas härterem Klang beim beschleunigen und brabbeln beim Gaswegnehmen... schön :]

Braucht man eigendlich keinen Papierkram mehr dazu wegen ABE ? Reicht da die eingestanzte Nummer den Grünweißen aus? Nur weil bei mir sonst nichts dabei war an Papier.

MfG
Manu
 
Hallo Manu,
das E-Prüfzeichen gilt für den Motor im serienmäßigen Zustand. Dann brauchst Du nichts weiter tun. Hast Du was am Motor gemacht, ist das E-Prüfzeichen streng genommen nicht gültig.
 
Hallo Manu,
das E-Prüfzeichen gilt für den Motor im serienmäßigen Zustand. Dann brauchst Du nichts weiter tun. Hast Du was am Motor gemacht, ist das E-Prüfzeichen streng genommen nicht gültig.

Ganz genau,so ist es.

Wenn man aber einen willigen Prüfer erwischt wird der mit Tuningmaßnahmen
eingetragen.
Bei mir steht zb.Motor Siebenrock 1070ccm in verbindung mit SR-Racing E-Nummer Auspuffanlage.:D:sabber:
 
Mit dem Motor werde ich mich auch noch mal irgendwann über die normale Wartung hinaus beschäftigen ;)
Werd mich aber erstmal auf Fahrwerk und Reifen stürzen. Federbein fängt etwas an zu ölen (denke mal wird auf Wilbers hinauslaufen wenn es da was gibt) und es sind ältere Metzler drauf (werd wohl auf BT45 gehen).

MfG
Manu
 
Hallo Würger,
wegen Wilbers wende Dich mal an Herrn Ludwig von Ludwig-racing. Der hat für Forums-mitglieder eine 20% Aktion. Habe dort das Bein für die R100R für 417 EU inkl. Versand bekommen. Du musst ihn anrufen, weil er noch Daten braucht.
Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben Unten