• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Montage Stahlflexleitung

clasic

Aktiv
Seit
29. Okt. 2013
Beiträge
427
Ort
Schwalm-Eder-Kreis
Hallo,

ich habe mir für meine CS neue Stahlflexleitungen von Melvin geholt.
Länge und Anschlüsse passen und sind wie bei den Originalen.

Ist eine 3-Teilige Leitung.
HBZ zum Verteiler unter dem Tank und vom Verteiler zwei Leitungen zum Rad.
Anschluss an HBZ mit Hohlschraube, an Verteiler mit Außengewinde an der Leitung und an die Metallleitung am Radbremszylinder mit Innengewinde in der Leitung.
Es liegen nur 4 Aludichtungen dabei, was mich wundert.

Folgendes Problem habe ich aber nun.
Wenn ich die Leitungen in den Verteiler drehe kann ich diese per Hand nicht so weit eindrehen, dass die Dichtung klemmt.

Ich habe gerade auf die Bilder vor dem Rückbau geschaut.
Bei den Originalen waren keine Dichtungen am Verteiler.


Um ehrlich zu sein bin ich mir nicht sicher wo überall Dichtungen eingebaut werden müssen.

Müssen an der Hohlschraube am HBZ 2 Dichtungen (beidseitig vom Fitting) eingesetzt werden und am Verteiler keine?

Kann mir jemand sagen wo genau Dichtungen hin müssen und ob die Leitungen am Verteiler ohnen Dichtung eingebaut werden?
Abdichtung am Verteiler durch Konus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

Danke für Deine Sorge, aber mir ist schon klar, dass es um Sicherheit und um mein Leben geht.

Ich finde diese Kommentare aber immer etwas nervig und belehrend.

Ich habe gefragt, da ich mir nicht sicher bin und habe genug Fotos vorher gemacht an denen ich mich jetzt orientiere.

Ich fände es gut einfach Dein Wissen weiter zu geben, so dass wir anderen etwas lernen, dafür ist doch das Forum, oder.
Einfach sagen, dass ich ein Kanidat bin um den man sich Sorgen machen muss bringt mich nicht weiter.

Ich möchte etwas dazu lernen und die Arbeiten mit Sorgfalt und richtig ausführen, was ist daran auszusetzen?

Und zudem verstehe ich nicht voran man was sieht ?!
 
Hallo clasic, spendiere doch bitte ein paar aussagekräftige Photos der Anschlüsse... sonst geht es hier wieder rund....
 
......
Um ehrlich zu sein bin ich mir nicht sicher wo überall Dichtungen eingebaut werden müssen.

Müssen an der Hohlschraube am HBZ 2 Dichtungen (beidseitig vom Fitting) eingesetzt werden und am Verteiler keine?

Kann mir jemand sagen wo genau Dichtungen hin müssen und ob die Leitungen am Verteiler ohnen Dichtung eingebaut werden?
Abdichtung am Verteiler durch Konus?

Du hast dich anscheinend nicht mit dem grundsätzlichen Aufbau eines hydraulischen Bremssystems beschäftigt.

Ich finde diese Kommentare aber immer etwas nervig und belehrend.

Ich habe gefragt, da ich mir nicht sicher bin und habe genug Fotos vorher gemacht an denen ich mich jetzt orientiere.

Ich fände es gut einfach Dein Wissen weiter zu geben, so dass wir anderen etwas lernen, dafür ist doch das Forum, oder.
Einfach sagen, dass ich ein Kanidat bin um den man sich Sorgen machen muss bringt mich nicht weiter.

Ich möchte etwas dazu lernen und die Arbeiten mit Sorgfalt und richtig ausführen, was ist daran auszusetzen?

Und zudem verstehe ich nicht voran man was sieht ?!

Mit Verlaub:

Allein mit Vorher-Nachher Fotos ist eine hydraulische Bremsanlage ohne jegliche Grundkenntnisse nicht zu beschrauben. Nach Deinen Äußerungen scheinst Du diese nicht zu haben.

Bei Bremsanlagen Wissen weiter zu geben ist nach meiner Ansicht nur nach Studium der Grundlagen und durch fachkundige Unterweisung möglich.

Insoweit bin ich bei Michael und werde in solchen Fällen keine Hilfe geben. In Deinem Fall ist das Forum dazu da, dich und andere vor Schaden zu bewahren.
 
Hier mal die meist verwendeten Anschlussarten.
An unseren 2V gibt es es original konvex und flachdichtend.
Die Typen solte man anhand der konstruktiven Ausbildung erkennen und sicher unterscheiden können. Man kann da durchaus Kombinationen zusammenschrauben, die zunächst mal dicht scheinen, es aber nicht bleiben.
 

Anhänge

Hallo,

eigentlich hatte ich nur gefragt wo welche Dichtungen einzubauen sind, was bisher nicht wirklich beantwortet wurde, schade.

Inzwischen habe ich eine PN erhalten und ein Mitglied hat mich in meiner Annahme bestätigt, besten Dank hierfür.

Ich möchte kein Öl ins Feuer schütten und auch nicht die ganz große Moralkeule schwingen, aber das Nachfolgende muß ich einfach mal los werden.

Warum wird bzgl. Bremsen so ein Staatsakt gemacht und alle Leute die Fragen hierzu haben als unfähig und sich selbst überschätzend abgewertet?
Ich bin mir sicher, die Mechaniker bei BMW haben auch nicht alle studiert, oder?
Letztendlich sind es Leitungen und Verschraubungen, welche unter Beachtung einiger Dinge montiert werden, nicht Mehr, aber auch nicht Weniger.

Hintergrund zu meiner Person,
ich bin Bauingenieur im Brückenbau und beschäftige mich im Alltag mit Brücken aus Stahl, Beton und Holz. Ich betreue die Planungen für Abbruch (Sprengen oder mechanisch) und deren Neubauten inkl. Statiken, Bauzuständen und was noch dazu gehört.
Gerade letztes Wochenende haben wir einen Stahlfachwerkbrücke von 300 Tonnen mittels Pressen über einer elektrifizierten Bahnstrecke 3,0 Meter angehoben, natürlich mich hydraulischen Pressen.

Matthias und Michael,
ihr könnt also davon ausgehen, dass ich somit ein "gewisses hydraulisches Grundverständnis" habe und mir der erforderlichen Sicherheit durchaus bewusst bin.


Ich sag's mal ganz deutlich, Leute wie ich sind in Ihrer Funktion für eure Sicherheit im täglichen Straßenverkehr verantwortlich und der kommen wir auch mit entsprechendem Sachverstand nach.
Dort wo wir persönlich nicht die Fachkenntnisse haben, holen wir uns die Experten Meinung hinzu. So kenne ich das und so lebe ich.
Aus diesem Grund habe ich ursprünglich die Frage zur Anordnung der Dichtungen gestellt, mit der einfachen Erwartung eine klare und eindeutige Aussage zu erhalten ...

Wie angeregt leg ich noch Bilder dabei. Im Zustand vorher und Nachher.


Zum Nachdenken ....

Eine Indianische Weisheit sagt:
"Urteile nie über einen Menschen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist"


So jetzt könnt ihr über mich herziehen so viel ihr wollt ...
Ich persönlich würde es vorziehen, wir lernen uns persönlich beim Forumtreffen kennen und sprechen abschließend bei einem Bier darüber :bier:

Bis dahin
 

Anhänge

  • Leitungen alt.jpg
    Leitungen alt.jpg
    145 KB · Aufrufe: 165
  • HBZ neu.jpg
    HBZ neu.jpg
    77 KB · Aufrufe: 173
  • Leitungen neu.jpg
    Leitungen neu.jpg
    127 KB · Aufrufe: 165
  • Sattel neu.jpg
    Sattel neu.jpg
    93,7 KB · Aufrufe: 160
Zuletzt bearbeitet:
Auf den Fotos das sieht soweit gut aus. Die Verschraubung am HBZ gehört genau so. Wenn du jetzt noch entweder Bilder der Konen am Verteiler schickst oder selbst die Konen der Originalleitungen/Stahlflexleitungen im herausgeschraubten Zustand vergleichst, bist du auf der sicheren Seite. Wenn dein neues Fitting keinen Konus haben sollte, ist die Verschraubung schlichtweg undicht, das fällt spätestens beim Entlüften auf bzw. wenn man das erste Mal versucht im Stand Druck aufzubauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich habe die ersten Beiträge so verstanden, dass man, wenn es um solch hochsensiblen Bereichen wie Bremsen geht, keine Aussagen im Internet verbreitet wenn man vom Gegenüber nicht einschätzen kann ob er das technische Verständnis aufbringt dies in vollem Umfang zu bewerkstelligen.

Da es hier nicht um die Montage eines Blinkers geht sondern um Lebensverlängernde Maßnahmen verstehe ich die ersten Aussagen schon.

Der Vorschlag mit dem kennenlernen bei einem Bier halte ich für die beste Aussage, denn dort könnte man auch gleich das Problem mit der Bremsleitung erledigen.

VG Werner
 
Andererseits ist aber eine Hydraulikverschraubung auch keine Raketentechnik. Wenn man da mit Sachverstand herangeht, und das traue ich einem Brückenbauingenierur zu, sollte nichts schiefgehen. Wenn dann Unsicherheiten bestehen, kann man immer noch jemanden drüberschauen lassen der sich 100% sicher ist. Ein Bekannter hatte letztes Jahr übrigens eine nagelneue Stahlflexleitung die an der Verpressung undicht war. Alles richtig montiert (zumindest von seiner Seite aus) und trotzdem undicht. Aber selbst gemerkt und die Leitung umgetauscht.
 
Naja, ich muß da MM ausnahmsweise unterstützen. Ohne das Gegenüber zu kennen, würde mich eine solche Frage, auch nicht gerade beruhigen. Es gibt Fragen, da ist es nicht schlecht, wenn man die von Angesicht zu Angesicht beantwortet bekommt.

Bei Bremsen ist vielleicht ein Fehler fataler, als bei 'nem Blinker. Und nach meiner Erfahrung auch bei einem Ingeneur nicht einfach ausgeschlossen, das da alles richtig verstanden wird.


Stephan
 
Hallo,

eigentlich hatte ich nur gefragt wo welche Dichtungen einzubauen sind, was bisher nicht wirklich beantwortet wurde, schade.

Michael hat doch eine Darstellung der möglichen Dichtungen eingestellt. Damit dürfte das doch deutlich geworden sein?

Inzwischen habe ich eine PN erhalten und ein Mitglied hat mich in meiner Annahme bestätigt, besten Dank hierfür.

Ich möchte kein Öl ins Feuer schütten und auch nicht die ganz große Moralkeule schwingen, aber das Nachfolgende muß ich einfach mal los werden.

Warum wird bzgl. Bremsen so ein Staatsakt gemacht und alle Leute die Fragen hierzu haben als unfähig und sich selbst überschätzend abgewertet?
Ich bin mir sicher, die Mechaniker bei BMW haben auch nicht alle studiert, oder?

Nein, aber absolvieren eine mehrjährige Ausbildung mit Prüfung und Bescheinigung der Befähigung.

Letztendlich sind es Leitungen und Verschraubungen, welche unter Beachtung einiger Dinge montiert werden, nicht Mehr, aber auch nicht Weniger.

Grundsätzlich richtig, man sollte nur genau wissen wie.

Hintergrund zu meiner Person,
ich bin Bauingenieur im Brückenbau und beschäftige mich im Alltag mit Brücken aus Stahl, Beton und Holz. Ich betreue die Planungen für Abbruch (Sprengen oder mechanisch) und deren Neubauten inkl. Statiken, Bauzuständen und was noch dazu gehört.
Gerade letztes Wochenende haben wir einen Stahlfachwerkbrücke von 300 Tonnen mittels Pressen über einer elektrifizierten Bahnstrecke 3,0 Meter angehoben, natürlich mich hydraulischen Pressen.

Matthias und Michael,
ihr könnt also davon ausgehen, dass ich somit ein "gewisses hydraulisches Grundverständnis" habe und mir der erforderlichen Sicherheit durchaus bewusst bin.


Ich sag's mal ganz deutlich, Leute wie ich sind in Ihrer Funktion für eure Sicherheit im täglichen Straßenverkehr verantwortlich und der kommen wir auch mit entsprechendem Sachverstand nach.
Dort wo wir persönlich nicht die Fachkenntnisse haben, holen wir uns die Experten Meinung hinzu. So kenne ich das und so lebe ich.

Eine einfache Informationsweitergabe oder Einholen einer Expertenmeinung langt nicht immer aus.

Aus diesem Grund habe ich ursprünglich die Frage zur Anordnung der Dichtungen gestellt, mit der einfachen Erwartung eine klare und eindeutige Aussage zu erhalten ...

Wie angeregt leg ich noch Bilder dabei. Im Zustand vorher und Nachher.


Zum Nachdenken ....

Eine Indianische Weisheit sagt:
"Urteile nie über einen Menschen, bevor Du nicht einen Mond lang in seinen Mokassins gegangen bist"


So jetzt könnt ihr über mich herziehen so viel ihr wollt ...
Ich persönlich würde es vorziehen, wir lernen uns persönlich beim Forumtreffen kennen und sprechen abschließend bei einem Bier darüber :bier:

Bis dahin

Es liegt mir völlig fern über Dich herzuziehen. Ich habe Dich auch nicht als unfähig oder selbstüberschätzend bezeichnet.

Der Einfachheit halber habe ich einige Antworten in Dein Zitat geschrieben und kenntlich gemacht.

Bitte prüfe unbedingt die Freigängigkeit der Anschlüsse am Verteiler unterm Tank. Zu bedenken ist, das sich der Tank trotz der vorgesehenen Befestigungen durchaus deutlich bewegen kann.:oberl:

Die Originalanschlüsse sind aus Stahl und daher in einem gewissen Umfang flexibel. Die Aluminiumanschlüsse der Stahlflexleitungen sind überhaupt nicht flexibel und brechen sehr leicht schon bei minimaler seitlicher Belastung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

inzwischen habe ich die Leitungen wie auf den Bildern zu sehen montiert und eben das System befüllt.
Am Verteiler und am Bremssattel kommen keine Dichtungen rein, Verschraubung durch die Konen am Leitungsende. Am HBZ werden beidseitig vom Fitting je eine Dichtung eingebaut.

Es ist dicht und hat einen deutlichen Druckpunkt ;-)

Die Liste von Michael gibt zwar einen Überblick über die möglichen Leitungen bzw. Konen, aber keine genaue Anweisung zur Montage dieser.
Bzgl. der Bremsen gibt es in der Datenbank einige sehr gute Anleitungen.
Ggf. kann man ja auch bzgl. der Montage der Leitungen eine Anleitung erstellen.
Ich denke diese Fragen kommen öfters vor.

Besten Dank für den Hinweis bzgl. der Freigängigkeit unter dem Tank.
Dies werde ich prüfen und beachten.

Alles weitere können und sollten wir am Treffen besprechen.
Ich bin leider nur wieder als Tagesgast da, freue mich aber darauf.

Bis dahin ...
 
Hallo,

inzwischen habe ich die Leitungen wie auf den Bildern zu sehen montiert und eben das System befüllt.
Am Verteiler und am Bremssattel kommen keine Dichtungen rein, Verschraubung durch die Konen am Leitungsende. Am HBZ werden beidseitig vom Fitting je eine Dichtung eingebaut.

Es ist dicht und hat einen deutlichen Druckpunkt ;-)

Die Liste von Michael gibt zwar einen Überblick über die möglichen Leitungen bzw. Konen, aber keine genaue Anweisung zur Montage dieser.
Bzgl. der Bremsen gibt es in der Datenbank einige sehr gute Anleitungen.
Ggf. kann man ja auch bzgl. der Montage der Leitungen eine Anleitung erstellen.
Ich denke diese Fragen kommen öfters vor.

Besten Dank für den Hinweis bzgl. der Freigängigkeit unter dem Tank.
Dies werde ich prüfen und beachten.

Alles weitere können und sollten wir am Treffen besprechen.
Ich bin leider nur wieder als Tagesgast da, freue mich aber darauf.

Bis dahin ...

Na dann :bier:
 
Nur mal so gefragt: Wenn du schon auf Stahlflex umgerüstet hast, warum dann nicht gleich in einem Stück vom Verteiler bis zum Rad?
 
...warum dann nicht gleich in einem Stück vom Verteiler bis zum Rad?

Weil es technisch üblich ist, die Länge flexibler Schläuche so kurz wie möglich zu halten. Das verbessert den Druckpunkt und minimiert die Diffusion von Wasser ins System. Nicht umsonst wird beim Pkw fast die gesamte Bremshydraulik als Rohrleitung ausgeführt.
 
...
Alles weitere können und sollten wir am Treffen besprechen.
Ich bin leider nur wieder als Tagesgast da, freue mich aber darauf.

Bis dahin ...

Auch noch mal von mir:
Meine Reaktion war in keinster Weise gegen dich gerichtet, sondern von ernst gemeinter Sorge getrieben. Du glaubst nicht, welche Bastler mit gnadenloser Selbstüberschätzung wir in 10 Jahren hier schon erlebt haben. :pfeif:
 
Weil es technisch üblich ist, die Länge flexibler Schläuche so kurz wie möglich zu halten. Das verbessert den Druckpunkt und minimiert die Diffusion von Wasser ins System. Nicht umsonst wird beim Pkw fast die gesamte Bremshydraulik als Rohrleitung ausgeführt.

Moin Moin,

das mag durchaus sein. Wobei wir reden hier von zwei ca 10 cm Stückchen die m. E. eher Fehlerquelle als Vorteil bringen. Zusätzliche Verschraubungen etc. Ich hab die zwar auch noch drin, würde die Rohre aber auch rausschmeißen weil die m. E. so überhaupt keinen Vorteil bringen. Bin aber sehr dran interessiert hier doch was zu lernen welchen Sinn es haben könnte die zwei Rohrstücke drin zu lassen.

Gruß

Jogi
 
Die zwei Rohrstücke haben eher historische Gründe. Wie einer der Vorredner schrieb, hält man flexible Leitungen immer so kurz wie möglich. Das ist bei Gummischläuchen auch mehr als sinnvoll, bei Stahlflex ist das heutzutage weniger dramatisch. Und die Biegeradien können im Bereich der Bremszange deutlich kleiner sein was eine engere Verlegung ermöglicht. Ich habe bei meinen Laverdas zum Beispiel die Stahlleitungen auch noch drin, trotz Stahlflex, um die originale Optik in Etwa zu erhalten. Die Leitungen sind dazu noch dick schwarz ummantelt und sehen der Serie sehr ähnlich.
 
Die zwei Rohrstücke haben eher historische Gründe. Wie einer der Vorredner schrieb, hält man flexible Leitungen immer so kurz wie möglich. Das ist bei Gummischläuchen auch mehr als sinnvoll, bei Stahlflex ist das heutzutage weniger dramatisch. Und die Biegeradien können im Bereich der Bremszange deutlich kleiner sein was eine engere Verlegung ermöglicht. Ich habe bei meinen Laverdas zum Beispiel die Stahlleitungen auch noch drin, trotz Stahlflex, um die originale Optik in Etwa zu erhalten. Die Leitungen sind dazu noch dick schwarz ummantelt und sehen der Serie sehr ähnlich.

Von welchem Hersteller sind die Leitungen?
 
Zurück
Oben Unten