• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Moosgummi Für Harro Tankrucksack

Hallo,

das ist doch ganz normaler Schaumstoff gewesen. Diesen gibt es für wenig Geld im Baumarkt in der Textilabteilung um bei Stühlen und Sessel die Sitzpolster zu erneuern.

Kann man machen, wenn man als Rentner sowieso gerne samstags in den Baumarkt geht. :D :D :D
Aber ob der Schaumstoff dort ebenfalls UV- & benzinbeständig ist sowie die ausreichende Stärke & Dichte aufweist?
Der Treibstoff zum Baumarkt kostet ebenfalls Geld.
Anschließend darf man das elektrische Fleischmesser suchen und versuchen, es gefahrlos zu bedienen, ohne dass die Frau es mitbekommt.

Der Schaumgummi bei rennweste in passender Größe kostet popelige 19,90 € + Versand. Dafür hat man wieder für sehr lange Zeit Ruhe und keinerlei Gebrösel.

Die Restlaufzeit der Fahrer habe ich bei meiner Argumentation bzgl. Haltbarkeit selbstverständlich nicht berücksichtigt! :&&&:

VG (vom sparsamen Schwaben) :wink1:
Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das zerfledderte Orginal vor einigen Jahren durch ein entsprechend zugeschnittenes Teil aus einer alten schwarzen Liegematte (kosten nix bzw hat wohl fast jeder zu hause rumliegen) ersetzt und mit Pattex ans Leder geklebt; kein Problem, bin zufrieden.
Gruß Rudi
 
N´Abend,
ich hab letztes Jahr ein Stück bei mir rumliegenden Akustikschaumstoff, eine Seite, zum Tank hin mit Pyramiden-Oberfläche, zurechtgeschnitten und mit doppelseitigem Klebeband an den Harro gepappt. Funktioniert bisher, auch bei Regen, recht zufriedenstellend.
Aloha Jochen
 
Ich auch:D. Meinen habe ich bei einer Sattlerinn mit meinem Sitz gleich mitmachen lassen. Diesen hat sie schräg geschnitten, um nicht diesen original Absatz zu haben. Das Zeug saugt kein Wasser und wird wohl auch bei Dosen von innen in der Motorhaube eingesetzt.
 
Für die Schonung des Lacks sollte hier weicher offenporiger Schaumgummi verwendet werden der Staub und auch feine Sandkörner weich einbettet.
Genau das ist bei dem von Harro gegeben.
 
Für die Schonung des Lacks sollte hier weicher offenporiger Schaumgummi verwendet werden der Staub und auch feine Sandkörner weich einbettet.
Genau das ist bei dem von Harro gegeben.


Hallo,

.... genau so ist es. Harro hat für die Tankrucksäcke einen ganz normalen 2 cm offenporigen Schaumstoff verwendet. Der gleiche findet sich in jedem Sessel oder Sitzkissen.

Da saugt sich auch nichts voll. Wenns regnet ist der Schaumstoff nass und dann trocknet er auch wieder. Nach einiger Zeit ist der Schaumstoff gelb geworden, weil er halt nicht UV-Stabil war und wenn er kaput war hat man sich bei Karstadt ein 2cm Schaumstoff gekauft und drunter geklebt. Das ging dann wieder für 10 Jahre.

Natürlich kann man Neopren nehmen oder Goldbrokat oder Kork oder alles was hier so vorgeschlagen wurde. Es wurde halt original in den 80igern nicht verwendet. Weil ein normaler Schaumstoff halt billiger war und weil er seinen Job gut gemacht hat und am lackschonensten war. Ganz einfach.
 
.... genau so ist es. Der gleiche findet sich in jedem Sessel oder Sitzkissen. ... Da saugt sich auch nichts voll. Wenns regnet ist der Schaumstoff nass und dann trocknet er auch wieder.

Vielleicht möchtest Du beide Materialien miteinander vergleichen, bevor Du weitere Binsenweisheiten raushaust.;) Kann ich nur empfehlen.

Der Schaumstoff hält die Nässe über Ewigkeiten, wenn die Grundplatte nach dem Regen nicht gleich zum Trocknen abgenommen wird. Weil sich auch deren Lederfasermaterial vollsaugt, beginnen die Niete und Schnallen nach einiger Zeit zu rosten.

Das alles "erfährt" natürlich nur, wer das Motorrad nicht nach jeder Runde um den heimischen Kirchturm abrödelt und putzt.;)
 
Zurück
Oben Unten