• Hinweis: Die Zustellung von Mail-Benachrichtigungen zu Microsoft-Diensten (Outlook.com, Hotmail, Live ) und United Internet ist zeitweise gestört. Die Ursache liegt außerhalb unserer Forums-Systeme. Unser Hosting-Provider arbeitet an der Behebung.

Motogadget Kabelbaum R100

MartinBZ

Teilnehmer
Seit
13. Sep. 2019
Beiträge
26
Ort
Bautzen
Hallo liebe 2V-Fans,

ich bin gerade dabei meinen R100 Umbau zu verdrahten. Dabei wurde der komplette alte Kabelbaum entfernt und nun soll ein neuer angefertigt werden. Die dafür verwendeten Komponenten wären: Mo-Unit Blue, Mo-Button, Mo-Lock, Motoscope Pro + Breakout Box B und 2x Mo-Switch mini.

Ich bin ein erfahrener Schrauber, aber leider ein totaler Elektrik Neuling. Dennoch möchte an dem Projekt dazulernen und es in Zukunft auch selbst können. Jedoch möchte ich dabei weder mein schönes Moped, noch die Werkstatt abfackeln! Deshalb bitte ich um Unterstützung bei der Erstellung eines vernünftigen Kabelbaums.

Ich habe mit den für mich einfach herzuleitenden Sachen schon begonnen und würde diese auch gern für euch anschaulich dokumentieren. Gibt es ein Programm für den Mac was ihr da empfehlen könnt? Sonst muss wohl das gute alte Blatt Papier hinhalten.

Fragen die sich mir momentan schon aufgetan haben:

Sollten Kabelschuhe nur gecrimpt oder auch zusätzlich verlötet werden?

Ist ein separates Anlasserrelais notwendig? Wenn ja kann ich das 40A Relais vom Mo-Lock (entfällt bei Verwendung der Unit) verwenden?

Lohnt es sich den Anlasser irgendwie extra abzusichern, da ja bei einem defekten Kabel oder Relais sonst immer Saft auf dem Ding ist?

Danke Vorab und ich hoffe ich kann euch die Sache rasch besser vorbildlichen :)
 
Vorab: geh mal in die Suche, gibt jede menge Schaltpläne zum nachbauen.

Hallo liebe 2V-Fans,

ich bin gerade dabei meinen R100 Umbau zu verdrahten. Dabei wurde der komplette alte Kabelbaum entfernt und nun soll ein neuer angefertigt werden. Die dafür verwendeten Komponenten wären: Mo-Unit Blue, Mo-Button, Mo-Lock, Motoscope Pro + Breakout Box B und 2x Mo-Switch mini.

Ich bin ein erfahrener Schrauber, aber leider ein totaler Elektrik Neuling. Dennoch möchte an dem Projekt dazulernen und es in Zukunft auch selbst können. Jedoch möchte ich dabei weder mein schönes Moped, noch die Werkstatt abfackeln! Deshalb bitte ich um Unterstützung bei der Erstellung eines vernünftigen Kabelbaums.

Ich habe mit den für mich einfach herzuleitenden Sachen schon begonnen und würde diese auch gern für euch anschaulich dokumentieren. Gibt es ein Programm für den Mac was ihr da empfehlen könnt? Sonst muss wohl das gute alte Blatt Papier hinhalten.

Da bin ich selber noch auf der Suche nach etwas Preiswertem und "erlernbarem". Ich mache viel mit Powerpoint (sicherlin suoptimal), leider kann das keine mehrfarbigen striche vernünftig.

Blatt Papier ist ist immer noch gut, um hier zu posten und gegenchecken zu lassen.

Fragen die sich mir momentan schon aufgetan haben:

Sollten Kabelschuhe nur gecrimpt oder auch zusätzlich verlötet werden?

Nur crimpen

[h=3]Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik[/h]

Ist ein separates Anlasserrelais notwendig? Wenn ja kann ich das 40A Relais vom Mo-Lock (entfällt bei Verwendung der Unit) verwenden?

Ja & ja

Lohnt es sich den Anlasser irgendwie extra abzusichern, da ja bei einem defekten Kabel oder Relais sonst immer Saft auf dem Ding ist?

Wird nicht abgesichert (Erklärung: Suche Rubrik Elektrik "absichern")

Danke Vorab und ich hoffe ich kann euch die Sache rasch besser vorbildlichen :)

Hans
 
Martin(?),

als Ergänzung ....

In der Datenbank gibt es neben dem "Crimpen" noch zwei Dokumente die mir zum Relais in den Sinn kommen ...

Ist ein separates Anlasserrelais notwendig? Wenn ja kann ich das 40A Relais vom Mo-Lock (entfällt bei Verwendung der Unit) verwenden?

Relais der BMWs im Allgemeinen ... und dann noch das Anlasserrelais durch Standard Relais ersetzen ... sofern Du die Funktion von Kupplung und/ oder Neutral beim Start erhalten möchtest ...


Gruß


Alexander
 
Ich habe mit den für mich einfach herzuleitenden Sachen schon begonnen und würde diese auch gern für euch anschaulich dokumentieren. Gibt es ein Programm für den Mac was ihr da empfehlen könnt? Sonst muss wohl das gute alte Blatt Papier hinhalten.

Ich kann Dir nur sagen, dass ich "Affinity Designer" als Ersatz für Illustrator benutze. Zweifarbige Linien habe ich noch nicht hinbekommen.
Es gibt, glaube ich, eine Probeversion und, wenn Du mir eine Emailadresse nennst, schicke ich Dir meinen derzeitigen Stand.
 
Wenn ich mich richtig erinnere, konnte Visio gestrichelte Linien mit Vorder- und Hintergrundfarbe.
 
Vorab: geh mal in die Suche, gibt jede menge Schaltpläne zum nachbauen.

Da bin ich selber noch auf der Suche nach etwas Preiswertem und "erlernbarem". Ich mache viel mit Powerpoint (sicherlin suoptimal), leider kann das keine mehrfarbigen striche vernünftig.

Blatt Papier ist ist immer noch gut, um hier zu posten und gegenchecken zu lassen.

Elektrische Verbindungstechnik - Crimptechnik


Wird nicht abgesichert (Erklärung: Suche Rubrik Elektrik "absichern")

Hans

Vorab: Am erstellen von mehreren kleinen Zitaten bin ich gescheitert sry ?(

Die Schaltpläne habe ich schon teilweise benutzt

Ich denke, da ich nicht jeden Tag Kabelbäume zeichnen werde, reicht der Einsatz von Power Point für mich vorerst aus! Sobald ich die zeit finde, werde ich dort mal einen Schaltplan anfertigen. Mehrfarbige Kabel sind im Kabelkit von Motogadget nicht enthalten.

Toller Beitrag zum Crimpen danke!! :respekt:

Ich habe denke den von dir erstellten Beitrag zum Absichern gefunden Hans. Nur nochmal die Rückfrage ich hätte die Sicherung nicht im 16 Quadrat Kabel platziert, sondern anderweitig z.B. in das Kabel der Klemme 30 des Relais (schwarzes Kabel am Anlasser) Dies war ein Tipp von einem befreundeten Mechatroniker, aber ich verstehe auch deine Sicht der Dinge... original war ja auch keine Sicherung verbaut.

Martin(?),

als Ergänzung ....

In der Datenbank gibt es neben dem "Crimpen" noch zwei Dokumente die mir zum Relais in den Sinn kommen ...



Relais der BMWs im Allgemeinen ... und dann noch das Anlasserrelais durch Standard Relais ersetzen ... sofern Du die Funktion von Kupplung und/ oder Neutral beim Start erhalten möchtest ...


Gruß


Alexander

Danke Alexander für den Hinweis auf die Dokumente, Ich habe sie mir angesehen. Das von mir verwendete Relais weist keine Funktion für den Kupplungs und Neutralschalter vor. Ich würde aber zumindest den Neutralschalter gern mit einbinden. Falls dieser aber wieder mal spinnt bekomm ich die Q nicht mehr an hab ich Recht... ?(
 
Vorab: Am erstellen von mehreren kleinen Zitaten bin ich gescheitert sry ?(

Wurde schon von anderen Leuten dazu angesprochen. Da mache ich mal einen virtuelle Corona-Zitats-Workshop draus.

Die Schaltpläne habe ich schon teilweise benutzt

Ich denke, da ich nicht jeden Tag Kabelbäume zeichnen werde, reicht der Einsatz von Power Point für mich vorerst aus! Sobald ich die zeit finde, werde ich dort mal einen Schaltplan anfertigen. Mehrfarbige Kabel sind im Kabelkit von Motogadget nicht enthalten.

Toller Beitrag zum Crimpen danke!! :respekt:

Das Teil wird gerade ergänzt und in den nächsten Tagen hochgeladen. Geht aber nur um weitere Stoßverbinder. Was mich freut, ist, dass die Doku sehr oft geladen wird.


Ich habe denke den von dir erstellten Beitrag zum Absichern gefunden Hans. Nur nochmal die Rückfrage ich hätte die Sicherung nicht im 16 Quadrat Kabel platziert, sondern anderweitig z.B. in das Kabel der Klemme 30 des Relais (schwarzes Kabel am Anlasser) Dies war ein Tipp von einem befreundeten Mechatroniker, aber ich verstehe auch deine Sicht der Dinge... original war ja auch keine Sicherung verbaut.

[...]

Genau, das 16 mm2 Kabel abzusichern macht keinen Sinn. Auch hier wird es in den nächsten Tagen eine Doku geben (wird wohl heute meine Mittagspause werden), die die Belange mal zusammenfasst. Ist dann aber noch ein Entwurfsstatus ...

Hans
 
Betr. "nur crimpen" bin ich mit Hans ausnahmsweise uneins. Ich bevorzuge Methode "Gürtel und Hosenträger" und habe a) die (meisten) Vercrimpungen zusätzlich verlötet, oder b) auch oft nur verlötet.

Ich pers. glaube nach wie vor an eine (gut gemachte!) Verlötung, und vermute, daß die Crimperei im wesentlichen dem Zwang zu "schnell, schnell" in der Fertigung zuzuschreiben ist.

Aber das ist ein uralter Glaubenskrieg.
 
Zurück
Oben Unten