Motogadget Kabelbaum

Matze74182

Teilnehmer
Seit
08. Feb. 2014
Beiträge
85
Ort
74182 Willsbach
Hallo Zusammen,

würde mich sehr gern hier mit anhängen und hoffe jemand kann mir weiterhelfen beim verkabeln.

ich habe den kompletten Original Kabelbaum entfernt und stehe jetzt vor der Herausforderung meine Zündanlage von Silent Hektik mit Steuergerät und Regler mit dem Motogadget zu verbinden.

habe mir als Vorlage den Anschlussplan sehr oft durchgesehen werde aber durch die Silent Hektik Komponenten nicht schlau.

hab mal angefangen einen Entwurf zu machen. vielleicht kann mir da jemand weiterhelfen ob das so geht.

meine Batterie ist von CS eine Live Po 4 , die 2x 8mm2 Plus und Minuskabel hat. Diese sind zusammengeführt am Ende. Leider kann ich aus der Batterie keine zusätzlichen Plus oder Minus Leitungen mehr legen.
was ich machen kann ist, dass ich 2x8mm2 plus und minus habe. Jedoch benötigt der Anlasser glaub ich schon ein 16 mm2 Kabel. Oder ?

Viele Grüße

Matthias
 

Anhänge

  • Photo-1.jpg
    Photo-1.jpg
    89,1 KB · Aufrufe: 224
  • Photo-0.jpg
    Photo-0.jpg
    110,7 KB · Aufrufe: 263
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hi,
erstmal Klasse, dass du dir schon recht viele Gedanken gemacht hast. Wenn die Kabel von der Batterie zum Anlasser reichen, würde ich vom Anlasser als Sternpunkte aus eine Verbindung zur Box machen, statt am Eingang der Box.

Was mir noch aufgefallen ist: Der Widerstand vom LiMaKontroller darf nicht an Klemme 1 (bei die mit Minus bezeichnet) der Zündspule angeschlossen werden. Kannst du mal den Link zur Anleitung des LiMaKontrollers einstellen?

Hans
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Vielen dank erstmal, dass du dir das ankuckst und mir weiterhilft. Echt klasse. )(-:

Es ist echt schwierig bei Silent Hektik die passende Anleitung zubinden.
aber folgendes habe ich soeben entdeckt was meinen Regler betrifft:

folgende Frage habe ich:
Ich verstehe nicht was mit Generatorlampe gemeint ist ?
Ladekontrolleuchte brauch ich anscheinend nicht mehr oder ?
ich kann ja keine Kabel an Batt - und + anschließen, so würde ich dann + beim Anlasser anschließen oder an der M Unit. könnte das gehen ?

Die Lichmaschinen Ladespannungs Regelung
Der LiMa-Kontroller besitzt sechs Anschlüsse: drei für die LiMa, zwei (Plus/Minus) zur Batterie und ein Kabel zur Generatorlampe.
Durch die Dauermagnete ist eine Vorerregung durch die Generatorlampe nicht mehr notwendig, und einer der Hauptausfallgründe des
Bosch-Systems damit beseitigt. Der Kontroller ist in einem CNC-Alu-Gehäuse montiert und arbeitet nach einem seit zwanzig Jahren
bewährten digitalen Längsregler Prinzip. Es wird mit einer hohen Frequenz nur so viel Energie zur Batterie geschaltet, wie alle
Verbraucher benötigen und die 14,2V konstant bleiben. Der LiMa-Kontroller arbeitet mit allen auf dem Markt käuflichen Bleibatterien.

Im Betrieb wird der LiMa-Kontroller heiß und muss daher durch Fahrtwind gekühlt werden.

 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

hab den Schaltplan nochmal aktualisiert mit Sternpunkt am Anlasser.

ist das mit dem AUX von der M unit und der Zündspule korrekt?

könnte das so passen?

Gruß

Matze
 

Anhänge

  • Photo-0-3.jpg
    Photo-0-3.jpg
    105,7 KB · Aufrufe: 163
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Frage: Hast du die LiMa von SH im Einsatz? Wenn ja, dann könntest du die Generatorlampe aka LKL weg lassen, würdest aber nicht mitbekommen, wenn die LiMa ein Problem hat.

Angeschlossen wird sie, in dem eine Lampe , welche von geschaltet Plus auf der einen Seite und an der anderen Seite an den Eingang Generatorlampe verbunden wird, ganz so, wie im originalen Schaltplan der BMW.

Noch was: Bau das Relais für den Anlasser wieder ein und entlaste so die Box. Ist auch so in der Anleitung der Box zu sehen. Genau so anschliessen, wie im alten Bild von dir.

Hans
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Guten Morgen Zusammen,

ich habe die SH Lichtmaschine im Einsatz.

Habe jetzt den Schaltplan korrigiert was sagt Ihr ?
 

Anhänge

  • Photo-0-4.jpg
    Photo-0-4.jpg
    122 KB · Aufrufe: 153
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Guten Morgen Zusammen,

ich habe die SH Lichtmaschine im Einsatz.

Habe jetzt den Schaltplan korrigiert was sagt Ihr ?

Hi,
viel mir gestern Nacht noch ein: Du brauchst bei der LiMa von SH keinen Widerstand, da diese permanent erregt ist (Dauermagneten). D.h. einfach den Widerstand weglassen, der Rest sieht gut aus.
LED mit der positiven Seite zur Klemme der Spule, mit der negativen Seite zum Regler.

Doch noch was gefunden: Die fehlt eine Verbindung von Anlasser/Batterie zur Box Plus.

Hans
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

...

Doch noch was gefunden: Die fehlt eine Verbindung von Anlasser/Batterie zur Box Plus.

Hans
Hans war schneller: das wollte ich gestern auch schon schreiben. Das ist der "Haupteingang" in die m-Unit.

Matthias, Killschalter willst Du nicht? Dann hinter den m-Lock in Reihe vor dem Lock-in. Zu dem SH-Zeugs "Lade-Seite" kann ich nix sagen, aber vom Prinzip her stimmt die Zündungsseite als Verbraucher.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Moin,

Killschalter würde ich an Config, dann wird auch nur Masse geschaltet. Habe ihn aber kpl. weg gelassen...
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Moin,

Killschalter würde ich an Config, dann wird auch nur Masse geschaltet. Habe ihn aber kpl. weg gelassen...
Hi Phil,
ich muß gestehen, bin mir nicht mehr 100% sicher, weil es schon 5 Jahre her ist bei mir.-
Aber: das Konfigurieren benötigt ja schnelle Tast-Impulse, und dafür schien mir der Killschalter nicht so recht geeignet. Drum habe ich das so gelöst wie ich es beschrieben habe. Zum Konfigurieren (1x und nie wieder nötig) habe ich an "Config" temporär eine Litze gelegt und mit dieser (abisoliertes Ende) taste ich gegen Masse.
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Danke für die Hinweise, dann fehlt praktisch im Plan, das 10 mm2 Kabel + vom Anlasser zur M unit +.

Ich habe den M button im Lenker installiert mit 4 Taster, sodass ich nur ein Kabel in config habe. Die M unit macht dann durch eine Tastenkombination das Moped aus.

Folgendes wollte ich noch Fragen:

Kann ich als Hauptmasse Anschluss auch die Schraube wo der Anlasser befestigt ist nehmen? (hab mal ein Bild eingestellt) anstatt am Getriebe.
 

Anhänge

  • Photo-0-5.jpg
    Photo-0-5.jpg
    111,6 KB · Aufrufe: 103
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Danke für die Hinweise, dann fehlt praktisch im Plan, das 10 mm2 Kabel + vom Anlasser zur M unit +.

Ich habe den M button im Lenker installiert mit 4 Taster, sodass ich nur ein Kabel in config habe. Die M unit macht dann durch eine Tastenkombination das Moped aus.

Folgendes wollte ich noch Fragen:

Kann ich als Hauptmasse Anschluss auch die Schraube wo der Anlasser befestigt ist nehmen? (hab mal ein Bild eingestellt) anstatt am Getriebe.

Ja, ist fast noch einidealerer Platz als am Getriebe. Man sollte die Anschlüsse der Batterie so nah wie möglich am stärksten Verbraucher legen - und das ist eben der Anlasser.

Hans
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Danke für die schnelle Info, ihr seit der Wahnsinn %hipp%

Was ist deiner Meinung nach besser .
Folgendes geht mir durch den Kopf zwecks Masseanschluß.

1. da mein Massekabel von der Batterie, zwei 8mm2 Kabel sind, die am Ende durch einen Ringanschluß zusammengekrimpt sind, könnte ich ein Kabel an der Schraube (Anlasser) am Motor schrauben und das andere Kabel an der M unit. da ich dort auch die Masseleitungen für die Verbraucher habe. Ich habe halt dann jeweils 8mm2 Kabel an 2 Masse punkten.

2. ich lasse das Kabel zusammen und verwende die Schraube vom Anlasser am Motor. Habe dann ein Massepunkt mit 16mm2.

ich hoffe man kann verstehen was ich meine. hier noch ein Foto von dem 2. Massepunkt.
Was würdet ihr machen?
 

Anhänge

  • Photo-1-2.jpg
    Photo-1-2.jpg
    115,3 KB · Aufrufe: 134
  • Photo-4.jpg
    Photo-4.jpg
    139,2 KB · Aufrufe: 145
Zuletzt bearbeitet:
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hi Matze,
mal ganz was anderes: Wo hast Du die hintere Tankbefestigung her?
Ich habe die an einer Fallert und damit wahrscheinlich vom Fallert,
aber evtl. bekommt man die auch
irgendwo günstig?
Gruß
Dirk
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

1. da mein Massekabel von der Batterie, zwei 8mm2 Kabel sind, die am Ende durch einen Ringanschluß zusammengekrimpt sind, könnte ich ein Kabel an der Schraube (Anlasser) am Motor schrauben und das andere Kabel an der M unit. da ich dort auch die Masseleitungen für die Verbraucher habe. Ich habe halt dann jeweils 8mm2 Kabel an 2 Masse punkten.

2. ich lasse das Kabel zusammen und verwende die Schraube vom Anlasser am Motor. Habe dann ein Massepunkt mit 16mm2.
Lösung 2 ist die bessere. Bei Lösung 1 hast Du unterschiedliche Wege bis zur Anlassermasse, das direkte kabel würde stärker belastet als das zum Getriebe und könnte zu heiß werden.
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Danke für die schnelle Info, ihr seit der Wahnsinn %hipp%

Was ist deiner Meinung nach besser .
Folgendes geht mir durch den Kopf zwecks Masseanschluß.

1. da mein Massekabel von der Batterie, zwei 8mm2 Kabel sind, die am Ende durch einen Ringanschluß zusammengekrimpt sind, könnte ich ein Kabel an der Schraube (Anlasser) am Motor schrauben und das andere Kabel an der M unit. da ich dort auch die Masseleitungen für die Verbraucher habe. Ich habe halt dann jeweils 8mm2 Kabel an 2 Masse punkten.

2. ich lasse das Kabel zusammen und verwende die Schraube vom Anlasser am Motor. Habe dann ein Massepunkt mit 16mm2.

ich hoffe man kann verstehen was ich meine. hier noch ein Foto von dem 2. Massepunkt.
Was würdet ihr machen?

Nimm beide Kabel zum Anlasser, dann ein 4 qmm Kabel zur Unit.

Hans
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Lösung 2 ist die bessere. Bei Lösung 1 hast Du unterschiedliche Wege bis zur Anlassermasse, das direkte kabel würde stärker belastet als das zum Getriebe und könnte zu heiß werden.
Ich hätte gesagt, die Masse zum Anlasser sollte dick genug für ~500W sein, mithin eher 16mm² statt 8 (also in der Tat Lösung 2). Prinzip: + und - gleich dick. Zu einem weiteren Punkt ne Leitung mit 8 mm², wohin dann alle anderen Massen laufen. Dann könnte man diese 2 Punkte noch mit 8 mm verbinden, dann wär's doppelt redundant.
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hi Phil,
ich muß gestehen, bin mir nicht mehr 100% sicher, weil es schon 5 Jahre her ist bei mir.-
Aber: das Konfigurieren benötigt ja schnelle Tast-Impulse, und dafür schien mir der Killschalter nicht so recht geeignet. Drum habe ich das so gelöst wie ich es beschrieben habe. Zum Konfigurieren (1x und nie wieder nötig) habe ich an "Config" temporär eine Litze gelegt und mit dieser (abisoliertes Ende) taste ich gegen Masse.

Hi Gerd,

zum Programmieren richtig. Ansonsten macht dauer Masse die Unit generell tot. Ich habe den Seitenständer Schalter darauf gelegt.....
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Moin,

hier mal meine Plusverteilung zum Anlasser und zur Unit:
IMG_20190316_215046.jpgIMG_20190316_214905.jpgIMG_20190316_213559.jpg
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Danke für die schnelle Info, ihr seit der Wahnsinn %hipp%

Was ist deiner Meinung nach besser .
Folgendes geht mir durch den Kopf zwecks Masseanschluß.

1. da mein Massekabel von der Batterie, zwei 8mm2 Kabel sind, die am Ende durch einen Ringanschluß zusammengekrimpt sind, könnte ich ein Kabel an der Schraube (Anlasser) am Motor schrauben und das andere Kabel an der M unit. da ich dort auch die Masseleitungen für die Verbraucher habe. Ich habe halt dann jeweils 8mm2 Kabel an 2 Masse punkten.

2. ich lasse das Kabel zusammen und verwende die Schraube vom Anlasser am Motor. Habe dann ein Massepunkt mit 16mm2.

ich hoffe man kann verstehen was ich meine. hier noch ein Foto von dem 2. Massepunkt.
Was würdet ihr machen?

Hallo Matze,

ich würde den Anlasser NICHT über die mUnit ansteuern, lass das Serien-Startrelais besser drin. Der Anlasser zieht viel zu viel Strom für die mUnit. Auch wenn es funktioniert, ist es nicht empfehlenswert.
Dann brauchst du auch kein so dickes Kabel an der mUnit.
Verwende jeweils 2x8mm² Siliconkabel, wie schon beschrieben, auf kürzestem Weg von der LiFePO4 zum Anlasser und Masse, die sind extrem biegsam und sind für Anlasser und Masseanschluss optimal zu verlegen.

Gruß Andreas
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hi Gerd,

zum Programmieren richtig. Ansonsten macht dauer Masse die Unit generell tot. Ich habe den Seitenständer Schalter darauf gelegt.....
Ja dann wäre doch "Killschalter von Config auf Masse" genau schlecht? Weill den Killer betätigen doch viele für durchaus einige Minuten.

Und Seitenständer doch erst recht?!? Oder verstehe ich dich falsch?
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Hallo Matze,

ich würde den Anlasser NICHT über die mUnit ansteuern, lass das Serien-Startrelais besser drin. Der Anlasser zieht viel zu viel Strom für die mUnit. Auch wenn es funktioniert, ist es nicht empfehlenswert.
Dann brauchst du auch kein so dickes Kabel an der mUnit.
Verwende jeweils 2x8mm² Siliconkabel, wie schon beschrieben, auf kürzestem Weg von der LiFePO4 zum Anlasser und Masse, die sind extrem biegsam und sind für Anlasser und Masseanschluss optimal zu verlegen.

Gruß Andreas
Das Anlasser-Relais drinzulassen ist sicher nicht verkehrt. Aber m.M. auch keineswegs zwingend, wenn v.a. der Anlasser vollständig i.O. ist. Für mich leitend war damals "so wenig Komponenten wie möglich".
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Ja dann wäre doch "Killschalter von Config auf Masse" genau schlecht? Weill den Killer betätigen doch viele für durchaus einige Minuten.

Und Seitenständer doch erst recht?!? Oder verstehe ich dich falsch?

Zum Programmieren muss man nur kurz tippen. Bei dauer Masse wird alles abgeschaltet. Also wenn ich den Ständer ausklappe, ist alles aus.

Sieht alles sehr sauber aus. 3D-Druck?

Danke)(-:, ne gefräst und gefeilt, old school
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Man kann auch das Relai vom M Lock nehmen. Aber zun Anlasser Schalter wird ja nur 2.5mm2 gelegt. So dick ist das ja nun mal auch nicht.....
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Das Anlasser-Relais drinzulassen ist sicher nicht verkehrt. Aber m.M. auch keineswegs zwingend, wenn v.a. der Anlasser vollständig i.O. ist. Für mich leitend war damals "so wenig Komponenten wie möglich".

Beim Bosch Anlasser gehen schon mal easy 200 A durch, dafür ist diese mUnit nicht optimal geeignet. Einmal Rauch reicht, und nur dieses eine Relais ist meistens kein Problem.
Weiterhin ist es schon nicht so einfach, 16mm² an die Unit und von dort aus weiter an den Anlasser zu verdrahten.
Ich halte da nichts von, aber jeder wie er will.
Gruß Andreas
 
AW: Motogadget Schaltpläne komplett

Die M-Unit muss nur den Strom des Magnetschalters verknusen, und das sind keine 200 oder was weiß ich wie viele Ampere. Trotzdem ist anzuraten, hier ein kleines Anlasserrelais vorzuschalten.
 
Zurück
Oben Unten