Motogadget M-Unit

Juergen62

Aktiv
Seit
31. Mai 2009
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Moin,

ich habe mich entschlossen diesen Winter die Elektrik meiner GS auf die M-Unit umzubauen. Nun habe ich versucht unter dem Tank einen passenden Platz zu finden. So richtig passt da aber nix. Da sind ja noch das Zündsteuergerät von SH und der Regler unterzubringen. Direkt hinter den Doppelzündspulen würde die M-Unit wohl hinpassen aber ist das gut so nahe bei den Zündspulen (EMV)? Der Platz weiter hinten ist durch das Blech in dem mal die Relais saßen versperrt. Der Tank (G/S) passt ja gerade so bis zu diesem doofen Blech. Abflexen möchte ich es aber auch nicht.
Hat das von euch schon einer realisiert und kann mir einen Tipp geben wie das am besten untergebracht wird. Gibt es Erfahrungen mit der M-Unit V2 bezüglich EMV?
Die Steuerleitungen von den Lenkerarmaturen (8x0,14) will ich auf der linken Seite des Rahmenrohres entlangführen. Die schirmende Wirkung des Rahmens sollte wohl ausreichen.
 
Moin,

wenn du das Geld für die m-Unit investierst, würde ich dir empfehlen dir den m-Button Encoder noch dazu zu kaufen falls das Budget das hergibt. Spart etliche Leitungen zu
den Schaltern. Ich stelle nachher hier mal ein paar Bilder ein wie das bei mir unterm ST Tank aussieht (muß die nur mal vom Canon RAW Format runterrechnen, hab auf dem Werkstattrechner keine entsprechende Software.)
Bei mir finden zwei Honda Spulen, der SH LiMa Regler, die m-Unit, die Breakoutbox vom Motoscope Pro, die Ignitech und die Zeitronix Lambdaregelung ihren Platz unterm Tank.
Allerdings mit selbstgebautem Träger und abgeflexten Haltern für die Stecker vorne und für das originale Zündmodul.

Grüße Jörg.
 
Hallo Jörg,

über den M-button habe ich auch nachgedacht aber wieder verworfen.
Ich habe stattdessen die orschinal Legoschalter mit neuen Kabeln 8x0,14 bestückt.
Stattdessen habe ich in das M-Lock investiert. Ohne sichtbares Zündschloss ist schon hübsch, um nicht zu sagen "Angebermodus" :D.
Klar teuer ist das Zeug von Motogadget aber eben auch genial.
Da hast du ja allerhand unter dem Tank untergebracht. Wenn du ein Foto hast ist das sehr schön. Ich bin gespannt.

Danke
 
Moin,

ich hab gerade mal nach den Bildern gesuch, finde die aber im Augenblick nicht mehr.
Von daher der versuch einer verbalen Erklärung:

Ich habe am Rahmen das halteblech für die Stecker zum Lenker und das kleine senkrechte Halteblech an dem Regler und Relais saßen
abgeflext. Direkt hinterm Steuerkopf sitzen zwei Honda Doppelspulen - leicht schräg, in etwa parallel zum Rahmenunterzug - auf einem selbstgebauten
Halter. Verschraubt an der origianlen Verschraubung für die Zündspule(n).
An der Aufnahme für das Zündmodul sitzt eine Halteplatte auf der der SH Regler parallel zum Oberrohe verschraubt ist.
Auf dem hinteren Hilfsrahmen liegt eine Trägerplatte, die sich vorne auf dem Halter für den Regler abstützt. Auf dieser sind (von vorne nach hinten) die m-Unit und die Zeitronix verbaut.
Von unten hängen an dieser Platte hinten unterm Hilfsrahmen die Ignitech und davor das Startrelais und die Breakoutbox für das Motoscope Pro.
Außerdem sitzt hier noch eine Schraube als zentraler Massepunkt. Die beiden Trägerplatten haben ein separates 6mm[SUP]2[/SUP] Massekabel zum Akku.

Das ganze passt gerade so - die Kante der m-Unit zum Tank hin habe ich sicherheitshalber mit einem dünnen Streifen Moosgummi geschützt, da da gerade mal noch 2mm Luft sind.

Wenn ich die Bilder nicht mehr finde mach ich neue, wenn ich Bertha wieder zusammen schraube. Dürfte nach jetziger Planung und wenn ich meinen Rahmen Ende nächster Woche vom beschichten bekomme
am nächsten WE passieren.

Sorry, aber ich hab's nicht SO mit der Langzeitrchivierung von Werkstattbildern.

Grüße Jörg.

P.S.
@KalleWattCux: Kein Kommentar zum Thema Bilder, sonst :O

P.P.S.
Wer Rechtschreibfehler findet, darf mir 'ne neue tastatur spendieren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man die m-Unit eigentlich auch mit den Pre-Lego-Schaltern bedienen? Bislang habe ich da nur Verwendung mit Tasten und nicht mit Schaltern gefunden (im Sinne von z.B. einem einrastenden Blink- oder Killschalter).

@GdG: Greift bei dir die Lambdasonde irgendwie aktiv ein oder ist die nur zur Aufzeichnung der Abgaswert?
 
Auf dem hinteren Hilfsrahmen liegt eine Trägerplatte, die sich vorne auf dem Halter für den Regler abstützt. Auf dieser sind (von vorne nach hinten) die m-Unit und die Zeitronix verbaut.

Ah, weiter oberhalb hatte ich noch nicht im Fokus. Ich hatte immer den Gedanken, dass direkt oberhalb vom Rahmenrohr Schluss ist.
das schaue ich mir gleich nochmal an.
Einen durchsichtigen Tank müsste man haben dann würde man sofort sehen wo Platz ist.
Ob man die Kuh zum röntgen bringen kann??
 
Moin,

@Flachzwilling:

Die m-Unit kann auch mit rastenden ('Pre-Lego') Schaltern - ist programmierbar.
(Siehe Bedienungsanleitung, steht auf der Homepage zum Download.)

Die Labdaregelung dient im Betrieb mit der Ignitech nur der Anzeige, ist dauerhaft verbaut, weil die ganze Elektrik so gestrikt ist, daß ich mit wenigen Handgriffen auf
Ignijet Einspritzung umbauen kann. Wird dann nur der Stecker von der Ignitech zusammen mit einem unterm Ende vom Rahmenoberrohr liegenden Stecker auf die bei Bedarf im Batteriehalter untergebrachte Einspritztechnik (Ignijet, Pumpe, Filter, Druckverteiler) umgesteckt wird.

@Juergen62:
Röntgen tut nicht not - eine billige Endoskopkamera reicht.
(Und wo die nicht hinkommt hilft ggf. ein Batzen Knete weiter.)
Das ganze Gerödel schließt übrigens ziemlich mit der Oberkante des Rahmenrohrs ab (ca. +5mm).
Platz hast du an der Stelle bis zu 2cm überm Rahmenrohr.

Grüße Jörg.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....................................
Stattdessen habe ich in das M-Lock investiert. Ohne sichtbares Zündschloss ist schon hübsch, um nicht zu sagen "Angebermodus" :D.
Danke

Bei meiner GS war das M-Lock bereits montiert.
Nervt mich ehrlich gesagt mehr als das es mir was bringt.
Ich hab's nicht so mit Elektrik sonst würde ich das wieder zurückbauen.
 
Bei meiner GS war das M-Lock bereits montiert.
Nervt mich ehrlich gesagt mehr als das es mir was bringt.
Ich hab's nicht so mit Elektrik sonst würde ich das wieder zurückbauen.

Jetzt machst du mich aber nervös. Was nervt? Geht das Ding nicht so wie es soll? Oder ist es nur unpraktisch?
 
Hallo Udo,

ich hatte dein Foto heute früh in der Galerie gefunden. Und, aha schräg!
Heute habe ich dazu ein Alublech angefertigt.
Geschätzte 20° abgewinkelt, offenen Winkel zum Rahmen hin. Das Winkelblech ist auf dem Orginal Blech für die Relais verschraubt
Passt unter den Tank!
So, nächste Woche geht's ans Verkabeln.
Wenn du ein paarTips für mich hast bin ich sehr dankbar.
Denn hinterher ist man immer schlauer!
 
Hallo zusammen,

@ Udo,
fals du einen Schaltplan vor der Montage "gemalt" hast, wäre es schön, wenn du ihn hier rein setzen könntest, oder mir als emil (emil.adresse würde ich dir als PN schicken, hoffentlich nicht unverschämt ;;-)) zu senden.
Ich möchte vieleicht auch im Frühjahr auf M-Unit umrüsten.

Gruß
Jürgen
 
Hallo Jürgen, die Verkabelung ist so simpel, dass ein Erstellen
des Schaltplans länger dauern würde als das Verkabeln.
Von den Lenkertastern zum m-Unit habe ich verschiedenfarbige 0,5 Litzen aus Steuerleitungen verlegt.
Endhülsen waren mir unverzichtbar und mit dem original Notaus bediene
ich meinen motoscope tiny. Die Blinker-aus-Taste ist nun ohne Funktion.
Was da nerven könnte ist mir gänzlich unklar.
Gruß Udo
 

Anhänge

  • Basic 12 (5).jpg
    Basic 12 (5).jpg
    231,4 KB · Aufrufe: 213
... die Verkabelung ist so simpel, dass ein Erstellen des Schaltplans länger dauern würde als das Verkabeln...

Hallo Udo, hallo Jörg GdG

wie lang habt ihr das Ding schon verbaut, und wie sind eure Langzeiterfahrungen (so man davon sprechen kann...) damit? Setzt ihr eure Schlitten auch härteren Bedingungen aus, Vielfahrer... ??? (@GdG: ich geh davon aus, das du es in deiner ST hast?)

Wär schön, mal konkrete Aussagen zu dem Wunderkasten zu hören. Virtuell schleich ich da schon seit zwei Jahren drum herum...

Grüße

Herbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Herbert,
ich habe den "Wunderkasten" schon seit drei Jahren verbaut, bislang keinerlei Probleme mit der Technik, alles funzt wie es soll, bei minimalem Kabelaufwand und kompl. ohne irgendwelche Relais.
Bei der V-2 Variante ist in Verbindung mit dem M-Button wohl noch weniger Kabel notwendig und auf Zündschloss, egal ob mit Schlüssel oder das Schätzchen von Motogadget kann jetzt wohl ganz verzichtet werden.
Dort wird die Zündung wohl über eine frei Wählbare Tastenkombination aktiviert! Wenn man das nicht will, geht das natürlich auch konventionell!
Aussage eines MG Mitarbeiters gestern auf der Custombike Messe in Bad Salzuflen!

Nur eines sollte man unbedingt vermeiden!!!!!
Das Verpolen an der Batterie! Woher ich das weiß? :schock:;( und was dann passiert! Man ist schlagartig 250,-€ ärmer und die Werkstatt stinkt nach Ampere! :pfeif:
 
Moin,

@dreiradbertl:
Der Wunderkasten werkelt bei mir in der (ex) ST - allerdings erst seit dreieinhalb Monaten.
Mit Langzeiterfahrung kann ich diesbezüglich noch nicht dienen, allerdings sehe ich keinen Grund warum es da Probleme geben sollte. Abgesehen von der Möglichkeit eines Ausfalls aus statistischen Gründen (sprich eines zufälligen Bauteilfehlers) und der Zerstörung durch groben Unfug (der magische Rauch gehört ins Gerät und sollte tunlichst auch dort belassen werden) sehe ich keinen Grund warum das Teil sich verabschieden sollte. Die Bpx ist grundsolide aufgebaut, wasserdicht vergossen und in der Version zwei auch hinreichend resistent gegen Überspannung & Co.

Grüße Jörg.
 
ich hab die M-Unit (alte Version) an 2 Moppeds verbaut (g/s, gs).
das ganze seit über 30T km auf der g/s und 20T km auf der gs.

was soll ich sagen, batterie hin, regler kaputt, das teil kurzgeschlossen,
hitze(!), schlamm, staub, wasser, schnee: ich hab nie ein problem mit der M-unit selbst gehabt.

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 
Moin,

hat etwas länger gedauert - der Wiederaufbau meiner Bertha zieht sich - aber hier sind die
versprochenen Bilder meiner 'Zentralelektronik' unterm Tank:

Anhang anzeigen 62413 Anhang anzeigen 62414

Wie gesagt vorne die Honda Doppelspulen, dahinter SH Regler, m-Unit und Zeitronix überm Träger und darunter
die Breakoutbox vom Motoscope Pro, das Anlasserrelais und die Ignitech.
Ignitech und Zeitronix sind zusätzlich zu den sichtbaren Kabelbindern mit doppelseitigem Klebeband fixiert.

Am Rahmen wurden das vordere Halteblech für die Stecker und das Trägerblech für den Regler entfernt und das hintere Halteblech an dem das ganze Geraffel hinten verschraubt ist leicht (ca. 1,5cm an der Außenkante) nach unten gebogen.
Die beiden Trägerbleche (1x Regler, 1x Rest) sind miteinander verschraubt.

Grüße Jörg.

P.S.
Da fehlt jetzt noch der ein oder andere Kabelbinder zur Fixierung und die Stecker sind auch noch nicht eingedichtet (PlastiDip kommt da drauf - gibt einen 100% wasserdichten und auch im Wintereinsatz gammelfreien Kabelbaum).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei der R100 '81 habe ich die M-Unit weiter vorne horizontal montiert.

Die Doppelzündspule mit deutlichem Abstand dazu weiter hinten am oberen Rahmenrohr.

P1110966.jpgP1110972.jpgP1110974.jpg

)(-:
 
Hauptsächlich unpraktisch ja.Und wenn die GS länger als 1 Woche steht,
geht die Zündung mittels dem Chip nicht mehr an.
Heisst dann Tank runter,überbrücken usw.
Bei täglichem Betrieb kein Problem.
Habe ich das richtig versanden?

Das m-Unit kann die überflüssigen Problemem mit dem Chip nicht
beseitigen?

Wünsche allen Lesern ein frohes Fest und ein gutes so wie erfolgreiches neues Jahr.
Gruß Udo
 
Moin Jörg.

Danke für die Bilder.
Da hast du ja ganz schön was unter dem Tank versammelt.
Das mit dem abwärts biegen des Bleches ist natürlich auch eine gute Idee.
Nach dem Fest werde ich da auch beigehen.

PlastiLube ist ne gute Idee. Den Zusammenhang mit Mopped Elektrik hatte ich noch nicht hergestellt, jetzt schon!
 
Habe ich das richtig versanden?

Das m-Unit kann die überflüssigen Problemem mit dem Chip nicht
beseitigen?

Wünsche allen Lesern ein frohes Fest und ein gutes so wie erfolgreiches neues Jahr.
Gruß Udo


Hallo Udo

Ich hab das m-unit nicht verbaut.Deshalb kann ich dir nicht sagen ob damit die Chipprobleme entfallen.
 
Zurück
Oben Unten