Motogadget und nun startet sie nicht mehr. Elektronik Probleme

Winterprojekt

Teilnehmer
Seit
01. Nov. 2017
Beiträge
57
Ort
Köln
Hallo zusammen,

mein Winterprojekt aus dem letzten Jahr geht in die zweite Runde.
Dieses Jahr sollte die Elektronik umgebaut werden. Dazu habe ich mich für Motogadget entschieden.
Verbaut habe ich die "m-unit Blue", m-lock, m-button Schloss, und m-wave Blinker.
Ebenso mussten die original Armaturen weichen. Stattdessen habe ich einen Gasdrehgriff von Magura, Die MC1 von Magura und Taster von Magura, sowie einen Blinkerschalter aus dem Zubehör.

Nachdem ich nun alles verbaut habe, funktionieren alle Blinker, alle Lichter, Bremslicht, Schalter, Taster, usw. alles bestens.

Lediglich das Moped startet nicht mehr.


Auch habe ich schon Kontakt Motogadget aufgenommen, die mir empfohlen haben die Zündspulen (GNBL) mit dem auf den Schalter, „Ignition“zu legen. Auch das hat keinen Erfolg gebracht. Sogar auf die andere Seite (schwarz) habe ich es probiert.

Aber nun erst mal der Reihe nach:



Was passiert genau:
1. Ich kann den Anlasser starten. (Anlasser dreht)

2. Die Zündung scheint zu fehlen. Ich kann bei ausgebauter Zündkerze (an Masse halten) keinen Zündfunken sehen.


3. Das schwarze Kabel (geschaltetes +) hat während des Startvorgangs (Anlasser dreht) eine Spannung von ca. 6-8 Volt. Was so glaube ich sowieso zu wenig ist. Gemessen habe ich aktuelle noch nicht mehr, aufgrund der kurzen Zeit.

4. Wenn ich Ignition an das GNBL Kabel anschließe, dreht sich der Anlasser nicht mehr. Also kein Starten möglich. Allerdings geht Blinker und Licht aus, so als würde die m-unit den Startvorgang vorbereiten.


5. Zu der Verkabelung (siehe Bild):
a. Ich habe die gestrichenen Komponenten ausgebaut.
b. Dabei sind vom Anlasser-Relais folgende Kabel überflüssig geworden:
87 rot ging zur Uhr. Dieses habe ih nun auf den DRZ als Dauer + gelegt.
30 schwarz ging zum Licht-Relais Stecker 85
c. An die m-unit habe ich alle relevanten Kabel angeschlossen
out: Hi Beam = Fernlicht
Aux 1 = Rücklicht und Zündungsplus für DZM
Light = Abblendlicht
Break = Bremslicht
Horn = Hupe
Turn L = Blinker links
Turn R = Blinker rechts
Start = geht an das Anlasser-Relais Stecker 85
In: Kill = grünes Kabel von m-button
Break = Bremsschalter Vorder.- und Hinterradbremse
Lock = m-Lock braunes Kabel (Ist natürlich auch noch auf Dauer + (rot) und Masse (blau) geschaltet


Sonst gibt es noch zu sagen, dass in meinem Fall der Kupplungsschalter nur auf die Kontrollleuchte im Cockpit geschaltet ist. Ich kann also sehen, dass der Gang drin ist. Der Anlasser sollte sich aber trotzdem drehen auch wenn ein Gang eingelegt ist und auch die Kupplung nicht gezogen ist.
Zusätzlich ist ja kein Killschalter mehr vorhanden, da dieser Schalter auf der m-unit für den m-button genötigt wird. Da der Killschalter ja nun nicht mehr vorhanden ist, kann er auch nicht mehr das starten verhindern.


Alle anderen Kontrolleuchten sind auch angeschlossen wie Fernlicht, Blinker links und rechts, Neutralschalter funktioniert auch und die Ladekontrolleuchte ist auf die Tankleuchte geschaltet.


An den Komponenten: Hallgeber, Steuergerät für TSZ, sowie die Komponenten: Anlasser, Drehstromgenerator, Spannungsregler und den Diodenträger habe ich nichts verändert.
Lediglich die Belegung des Anlasser-Relais musste aufgrund einiger zukünftig fehlenden Komponenten angepasst werden (Beschreibung siehe oben)




Hoffentlich habt ihr eine Antwort für mich.


Zur einfacheren Illustration habe ich ein Bild eingefügt (Motogadget_Acewell.jpg), welches meine komplette Verkabelung zeigt. Sowie noch einmal ein Bild der original Verkabelung von BMW.





Ich habe die Bilder von anderen Mitgliedern genutzt, da diese die angeschlossenen Komponenten schon sehr gut dargestellt haben. Ich hoffe diejenigen verzeihen mir, falls ich etwaige Copyrights verletzt haben sollte.




 

Anhänge

  • Motogadget_Acewell.jpg
    Motogadget_Acewell.jpg
    113,7 KB · Aufrufe: 155
  • BMW -7 WHB Kopie.pdf
    BMW -7 WHB Kopie.pdf
    255,9 KB · Aufrufe: 38
Gibt es keinen Elektro-Guru, der eine Idee hat?

Kann ich testen, ob die zum laufen notwendigen Komponenten - wie Hall-Geber, Steuergerät für TSZ, sowie die Komponenten: Anlasser, Lima und der Spannungsregler nicht kaputt sind?

Im Grunde genommen müsste ich das Steuergerät und die Zündspule ja nur an dem BLGR Kabel (beides Klemme 15) mit "Dauerplus +" versehen und dann den Anlasser mit kurzem anhalten von Dauerplus + an Klemme 50 zum drehen bringen.

Sehe ich das richtig?????
 
Hi, das schwarze Kabel ist getaktet Minus. Du musst dieZündung von deiner Box aus mit Klemme 15 verbinden.

Das schwarze Kabel geht dann zur Zündspule Klemme 1.

Hans
 
die m-unit hat einen eigenen ausgang über den das zündsteuergerät versorgt werden soll --> ignition
hast du schon versucht diesen ausgang auch zu verwenden um das zündsteuergerät mit spannung zu versorgen?

6-8V scheint mir wenig. vielleicht versagt da das zündsteuergerät. ich hab zwar keine erfahrung ab welcher spannung es da zu problemen kommt aber einen versuch ist es wert.
außerdem wär es die schönste lösung da ja auch extra vorgesehen.

bei deinem bild kann man leider nicht genug zoomen um die beschriftung der ausgänge lesen zu können.
 
die m-unit hat einen eigenen ausgang über den das zündsteuergerät versorgt werden soll --> ignition
hast du schon versucht diesen ausgang auch zu verwenden um das zündsteuergerät mit spannung zu versorgen?

6-8V scheint mir wenig. vielleicht versagt da das zündsteuergerät. ich hab zwar keine erfahrung ab welcher spannung es da zu problemen kommt aber einen versuch ist es wert.
außerdem wär es die schönste lösung da ja auch extra vorgesehen.

bei deinem bild kann man leider nicht genug zoomen um die beschriftung der ausgänge lesen zu können.


Hallo Christian,

ich habe den Ausgang Ignition der m-unit auch schon mit der Zündspule (Klemme 15) und mit dem Steuergerät verbunden (Beides Kabel GNBL). Hat auch nicht funktioniert.

Ich habe das Bild in etwas "lesbareren" Version als PDF noch einmal angehängt. Dann kann man besser zoomen.
 

Anhänge

Kein Zündfunke

hi,

#4 'Kann ich testen, ob die zum laufen notwendigen Komponenten - wie Hall-Geber, Steuergerät für TSZ, sowie die Komponenten: ...'

siehe keinZündfunke #4

hi Hi lmar
 
Das wäre die Minimalanforderung, damit Starter und Zündung laufen....

Hallo Detlev,

danke für das Feedback. Das versuche ich jetzt erst mal. Vielleicht habe ich ja etwas kaputt gemacht. Verzweifelt langsam......



Habe die komplette m-unit jetzt mal vor Bordnetz getrennt. damit ja dann auch alle Taster, Schalter und Verbraucher.

Dann Zündspule und Steuergerät auf "Batterie +" gelegt. Dann Anlasser mit Batterie + gestartet.

Ergebnis:
1. Anlasser dreht. - Motor springt nicht an.

2. Ich habe die Kerzen ausgebaut und gegen Masse gelegt. - Zündfunke ist auf beiden Seiten sichtbar.

So langsam macht die Batterie schlapp. Außerdem stinkt sie mittlerweile nach Sprit.

Ich tausche jetzt mal die Batterie. Dann kann ich weiter probieren.

Bin jetzt echt ratlos.Kann es jetzt ein mechanisches Problem sein?
 
Wenn sie nach Sprit stinkt: Kerzen raus und trocknen lassen, vollgas geben und mit dem Anlasser den Motor durchlüften lassen.
Dann die Batterie laden, die getrockneten oder neue Kerzen einbauen und starten.
Und auch ruhig mal die Schwimmerkammern entleeren, damit frischer Sprit nachlaufen kann. Dabei sieht man dann auch gleich, ob genügend Kraftstoff drin ist.
 
nicht wirklich

hi,

#13

die Elektrik ist wohl in Ordnung - wenn der Funke kein Wackelkontakt ist. Testen? nur noch ob der Zündzeitpunkt stimmt.

hi Hi lmar
 
AW: nicht wirklich

hi,

#13

die Elektrik ist wohl in Ordnung - wenn der Funke kein Wackelkontakt ist. Testen? nur noch ob der Zündzeitpunkt stimmt.

hi Hi lmar


Hi,

Muss ich mir erst eine Zündzeitpunkt-Pistole besorgen.

Wie kann man denn einen Wackelkontakt testen????

Ich teste morgen mal Hallgeber und Zündsteuerung
 
Was ist an am Anschhluss 10 angeschlossen? Der DZM?

Notkabelbaum zumVerständnis der Zündungsverkabelung

Hans

Hallo Hans,

ja, an der Klemme 10 hängt der DZM des Acewell.
Aber auch den habe ich probeweise mal abgeknipst.

Den Notkabelbaum habe ich mir heute schon gebastelt. Nicht so schön mit den Schaltern...... aber.....
Bin folgendermassen vorgegangen:

0. m-unit komplett abgeklemmt. + und - sind nicht mehr verbunden.

1. B+ an Klemme 15 der Zündspule
2. B+ an Klemme 15 des Zündsteuergeräts
3. B- (bzw. Fahrzeugmasse an Anlasser) liegt ja schon
4. Klemme 31 des Zündsteuergeräts an Fahrzeugmasse
5. Klemme 1 der Zündspule verbunden mit Klemme 1 der Zündsteuerung.

6. Dann Kabel von B+ an Klemme 30 des Anlasser.

Anlasser dreht. Motor startet NICHT......

7. Kerzen ausgebaut.... Kerzen auf den Motorblock gelegt. 1-6 Wiederholt und Zündungsfunke ist zu sehen auf beiden Seiten.


8. Rene verzweifelt noch mehr geht nach 6 Stunden erst mal was essen.
 
Hallo Hans,

ja, an der Klemme 10 hängt der DZM des Acewell.
Aber auch den habe ich probeweise mal abgeknipst.

Den Notkabelbaum habe ich mir heute schon gebastelt. Nicht so schön mit den Schaltern...... aber.....
Bin folgendermassen vorgegangen:

0. m-unit komplett abgeklemmt. + und - sind nicht mehr verbunden.

1. B+ an Klemme 15 der Zündspule
2. B+ an Klemme 15 des Zündsteuergeräts
3. B- (bzw. Fahrzeugmasse an Anlasser) liegt ja schon
4. Klemme 31 des Zündsteuergeräts an Fahrzeugmasse
5. Klemme 1 der Zündspule verbunden mit Klemme 1 der Zündsteuerung.

6. Dann Kabel von B+ an Klemme 30 des Anlasser.

Anlasser dreht. Motor startet NICHT......

7. Kerzen ausgebaut.... Kerzen auf den Motorblock gelegt. 1-6 Wiederholt und Zündungsfunke ist zu sehen auf beiden Seiten.


8. Rene verzweifelt noch mehr geht nach 6 Stunden erst mal was essen.

OK,
an der Verkabelung sollte es nicht liegen. Kennst du jemanden in der Nähe mit dem du mal die Teile der Zündung tauschen kannst?

Hans
 
Ich habe mir aus der Datenbank mal die Beschreibung "Störungssuche Hallgeberzündung" angeschaut und die dort beschriebenen Test durchgeführt.
(Beschreibung siehe Anlage)

Die 6 Kabel des Steuergeräts wurden mit folgendem Ergebnis durchgemessen:
Vorab muss gesagt werden, dass zum einen mit der aktuellen Verkabelung gemessen habe, bei der leider auf dem GNBL Kabel an der Zündspule und am Steuergerät bei eingeschalteter Zündung keine Spannung anliegt. Das GNBL Kabel kommt vom Start-Relais Klemme 86.
Zum anderen habe ich gemessen, in dem ich von B+ Spannung auf die Zündspule und auf das Steuergerät gelegt habe. Damit wurde das bessere Messergebnis erzielt und alle Werte sind im positiven Bereich.

Aber....Wenn ich mit dieser Konstellation starte, dreht sich der Anlasser aber der Motor springt immer noch nicht an.

In der Anlage auch die Messergebnisse

[TABLE="width: 645"]
[TR]
[TD="width: 103"][/TD]
[TD="width: 103"][/TD]
[TD="class: xl65, width: 19, align: center"][/TD]
[TD="class: xl68, width: 198, colspan: 2, align: center"]Steuergerät und Zündspule sind an GNBL des Startrelais angeschlossen. Es scheint keine Spannung auf GNBL zu liegen[/TD]
[TD="width: 17"][/TD]
[TD="class: xl68, width: 205, colspan: 2, align: center"]Steuergerät und Zündspule sind an B+ der Batterie angeschlossen. Es liegt an Steuergerät und Zündspule + Spannung an[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl66"]Farbe[/TD]
[TD="class: xl72, align: center"]Durchmesser mm2[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl72, align: center"]Bei Zündung an[/TD]
[TD="class: xl72, align: center"]Beim Startvorgang[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl72, align: center"]Bei Zündung an[/TD]
[TD="class: xl72, align: center"]Beim Startvorgang[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl67"][/TD]
[TD="class: xl73, align: center"]in mm2[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl73, align: center"]in Volt[/TD]
[TD="class: xl73, align: center"]in Volt[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl73, align: center"]in Volt[/TD]
[TD="class: xl73, align: center"]in Volt[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Schwarzes Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]1,5[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,9[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]6,5-7,2[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,9[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]6,5-7,2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Braunes Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]1,5[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,67[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]9,3[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,67[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]9,3[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Grün-blaues Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]0,75[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl77, bgcolor: #FF6600, align: center"]0[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]nicht gemessen[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,6[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]nicht gemessen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Gelb-grünes Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]0,75[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl77, bgcolor: #FF6600, align: center"]0[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]nicht gemessen[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]10,4[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]nicht gemessen[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Blaues Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]0,75[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,64[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]9,2[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]11,64[/TD]
[TD="class: xl76, bgcolor: #CCFFCC, align: center"]9,2[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="class: xl74"]Braunes Kabel[/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]0,75[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl75, align: center"][/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]1,4[/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl75, align: center"][/TD]
[TD="class: xl75, align: center"]1,4[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl78, width: 198, colspan: 2, align: center"]Dies ist die von Motogadget empfohlende Verkabelung mit dem original Starter-Relais[/TD]
[TD="class: xl80"][/TD]
[TD="class: xl78, width: 205, colspan: 2, align: center"]Wenn anstatt des Dauerplus von B+ die Spannung von der Klemme Ignition der m-unit genommen wird, startet der Starter nicht mehr.[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wert gut[/TD]
[TD="class: xl70, bgcolor: #CCFFCC, align: center"][/TD]
[TD="class: xl65, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]Wert schlecht[/TD]
[TD="class: xl71, bgcolor: #FF6600, align: center"][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[TD][/TD]
[/TR]
[/TABLE]


Und wenn ich anstatt die Zündung und das Steuergerät an B+ - an Ignition der m-unit anschließe, dann dreht der Starter nicht mehr.

Also sieht es so aus als könnte ich mich entscheiden zwischen es geht ein bisschen was oder gar nichts.
 

Anhänge

Kann es sein, dass das Messergebnis des braunen 0,75mm Kabels darauf hinweist, dass der Hallgeber defekt ist?

Ich habe 1,4 Volt gemessen. Als konstantes Ergebnis. Also kein Wechselsignal Plus - Minus - bei betätigten Starter.
 
Du solltest Dirunbedingt eine Diodenprüflampe zulegen, Digitalmultimeter ist eine recht träge Angelegenheit. Der beim Startvorgang abfallende Wert am schwarzen Kabel deutet darauf hin, dass die Zündung arbeitet, allerdings kann ein solcher Abfall auch andere Ursachen haben. Daher wäre es sehr wichtig zu wissen, ob dort ein getaktetes Signal (also Wechsel zwischen Plus und Minus) herauskommt. Das selbe gilt für das Signal am dünnen braunen Kabel.
Edit: Wenn am dünnen braunen Kabel wirklich konstant Spannung anliegt, dann ist der Hallgeber ziemlich sicher hinüber. Würde trotzdem mit der Diodenlampe messen.
 
Du solltest Dirunbedingt eine Diodenprüflampe zulegen, Digitalmultimeter ist eine recht träge Angelegenheit. Der beim Startvorgang abfallende Wert am schwarzen Kabel deutet darauf hin, dass die Zündung arbeitet, allerdings kann ein solcher Abfall auch andere Ursachen haben. Daher wäre es sehr wichtig zu wissen, ob dort ein getaktetes Signal (also Wechsel zwischen Plus und Minus) herauskommt. Das selbe gilt für das Signal am dünnen braunen Kabel.
Edit: Wenn am dünnen braunen Kabel wirklich konstant Spannung anliegt, dann ist der Hallgeber ziemlich sicher hinüber. Würde trotzdem mit der Diodenlampe messen.


Hallo hubi,

werde ich direkt am Montag machen.
 
Es lässt mir ja keine Ruhe.
Ich habe mir noch einmal den original Schaltplan angeschaut.

Sehe ich das richtig, dass bei der original Verkabelung die Klemme 85 (Kabel blau-gelb) vom Starter-Relais auf den Startknopf geht (Klemme 50). Und von dort durch den Kupplungsschalter und/oder durch den Leerlaufkontrollschalter gegen Masse geschaltet wird?

Das bedeutet ja, dass an Klemme 85 des Starter-Relais "Masse -" geschaltet wird.

Da ich die original Armaturen gegen einen motogadget switch Schalter getauscht habe, gibt es nun keinen original Startschalter mehr. Deswegen habe ich die Klemme 85 des Starter-Relais auf die Klemme "Start" der m-unit gelegt. Und da kommt 12V+ raus.
Das müsste doch eigentlich jedesmal ziemlich knallen, wenn ich den Startknopf drücke. Es sei denn, dass die m-unit aus Sicherheitsgründen dort abschaltet.

Und da es aufgrund des Wegfalls der original Armaturen auch keinen original Killschalter mehr gibt, gibt es auch kein Kabel GNBL mehr auf die Klemme 86 des Start-Relais. Und damit fehlt dem Start-Relais und in der Konsequenz der Zündspule und dem Steuergerät die Spannung.

Wenn das so ist, dann wäre klar, warum die verbaute m-unit nicht funktioniert.
Das erklärt aber nicht, warum der Notkabelbaum nicht funktioniert. Denn dort werden ja alle Funktionen überbrückt und direkt Batterie + auf Zündspule, Steuergerät und Anlasser gegeben.
Es sei denn, ich habe tatsächlich mit der falschen Verkabelung der m-unit und deren Inbetriebnahme etwas kaputt gemacht.

Was könnte denn jetzt kaputt sein? Steuergerät, Hallgeber, Diodenplatte ?????
 

Anhänge

Motor läuft.

Es war tatsächlich so, dass das Anlasser-Relais nicht mit einem Spannungsimpuls (12V +) angesteuert wird, sondern mit einem Masse-Impuls. Das bedeutet, dass der Startknopf in der original Verkabelung nicht + schaltet, sondern Masse.

Da aber die m-Unit auf der Klemme „Start“ nur Plus schaltet, musste ein weiteres Relais das Problem lösen.

Alles verkabelt und angeschlossen. Startknopf gedrückt und sie sprang als wäre nichts gewesen.
 
Motor läuft.

Es war tatsächlich so, dass das Anlasser-Relais nicht mit einem Spannungsimpuls (12V +) angesteuert wird, sondern mit einem Masse-Impuls. Das bedeutet, dass der Startknopf in der original Verkabelung nicht + schaltet, sondern Masse.

Da aber die m-Unit auf der Klemme „Start“ nur Plus schaltet, musste ein weiteres Relais das Problem lösen.

Alles verkabelt und angeschlossen. Startknopf gedrückt und sie sprang als wäre nichts gewesen.

na dann gratulation :wink1:
 
Zurück
Oben Unten